Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution von viridans Streptokokken von Menschen und Primaten: Genome und Gentransfer

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190970394
 
Streptococcus pneumoniae ist ein humanspezifisches Pathogen, das zu der Mitis Gruppe der viridans Streptokokken gerechnet wird. Andere Spezies dieser Gruppe haben ein geringes Pathogenitätspotential und besiedeln den menschlichen Mund- und Rachenraum. Phylogenetische und genomische Daten unserer Arbeitsgruppe machten wahrscheinlich, dass sich S. pneumoniae aus einem S. mitis Klon entwickelt hat. Nach wie vor sind zwei wesentliche Fragen bezüglich der Evolution von S. pneumoniae nicht geklärt: Woher stammen die Virulenzfaktoren, und sind orale Streptokokken der Mitis-Gruppe tatsächlich im Menschen evolviert. Wir haben jetzt viridans Streptokokken nicht nur von verschiedenen Primaten aus Tierhaltung isolieren können, sondern auch zum ersten Mal von freilebenden Schimpansen und Halbaffen. Neben S. mitis und S. oralis von Menschenaffen dokumentierten erste phylogenetische Analysen auch das Vorkommen neuer Spezies und Antibiotikaresistenzen in den Isolaten von freilebenden Primaten. Die Evolution dieser Streptokokkenarten vor allem in Hinblick auf die Evolution von S. pneumoniae soll in dem vorliegenden Projekt durch vergleichende Genomanalyse ausgesuchter Isolate untersucht werden, wobei annotierte Genome von humanen S. mitis und S. oralis aus unserer Arbeitsgruppe zur Verfügung stehen. Die Biosynthese Cholin-haltiger Teichonsäuren und assoziierte Gholin-bindender Proteine, sowie die Fähigkeit zur genetischen Transformation stehen im Focus einer detaillierten molekularbiologischen Analyse.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung