Detailseite
Projekt Druckansicht

Effektivität inhalativ verabreichter gelatinenanopartikel-gebundener CpG-ODN als inhalatives Therapeutikum bei Pferden mit Inflammatory Airway Disease (IAD) und Recurrent Airway Obstruction (RAO)

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191005663
 
Die chronisch obstruktive Bronchitis (COB) des Pferdes (equines Asthma), in ihrer schweren Ausprägungsform im Englischen als Recurrent Airway Obstruction (RAO) bzeichnet, ist eine weltweit verbreitete allergische Überempfindlichkeit des Atemtraktes auf Heustaub und Schimmelpilzsporen mit einiger Ähnlichkeit zu humanem Asthma. Es handelt sich um die häufigste Atemwegserkrankung des Pferdes und stellt nach wie vor ein therapeutisches Problem dar, da die entzündungshemmende Therapie mit Glukokortikoiden keine ursächliche Therapie darstellt. Dies erfordert es, neue Therapieansätze jenseits der symptomatischen Behandlung zu erforschen. Eine viel versprechende Methode ist dabei die Anwendung spezifischer bakterieller DNA-Abschnitte (CpG-ODN) mit immunmodulatorischer Wirkung. Diese bewirken eine Herunterregulation der allergischen Immunantwort durch eine natürliche spezifische Stimulation des Immunsystems (Th1/Th2-Shift). CpG-ODN wurden bereits erfolgreich in Tiermodellen zur Asthmaforschung und beim Menschen zur Behandlung von Heuschnupfen (Phase I und IIa Studie) eingesetzt. Gelatinenanopartikel als molekulares Transportsystem schützen CpG-ODN vor vorzeitigem Abbau durch ubiquitäre Nukleasen und verbessern gleichzeitig die zelluläre Aufnahme der DNA Moleküle in die Zielzellen des Immunsystems.Nach erfolgreicher Etablierung der Methodik am Pferd sowie Nachweis der Wirksamkeit an COB (RAO) Patienten (Phase I und IIa Studie) sollen in der nun beantragen Studie die Effektivität bei der Inflammatory Airway Diseae (IAD, leichte Form des equinen Asthmas), die Effektivität bei RAO und IAD im Vergleich zu einer inhalativen Glukokortikoidtherapie (Kurz- und Langzeiteffekt), eine mögliche therapeutische Beeinflussung des pulmonalen Remodellings der extrazellulären Matrix (Dyxbalance von Matrix-Metalloproteinasen und deren Inhibitoren) sowie der Verlauf verschiedener neue Entzündungsmarker CPG-ODN Inhalation untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung