Detailseite
Projekt Druckansicht

Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191312934
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das DFG Netzwerk „Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert“ hat ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch erstellt, dass 2017 im Steiner Verlag Stuttgart erscheinen wird. Das Handbuch umfasst 30 Artikel, die sich in eine Einleitung, drei Dachartikel und 26 Basisartikel untergliedern. Die Dachartikel dienen als Einführung in die drei thematischen Felder „Verwaltung“, „Lehren und Lernen“ und „Repräsentation“, unter die sich dann die Basisartikel zu einzelnen Quellengattungen subsumieren. Das Handbuch deckt über einen Zeitraum von vier Jahrhunderten die Formationsphase der akademischen Gelehrtenkultur Lateineuropas ab. Die Ausrichtung ist gesamteuropäisch, enthält jedoch einen eindeutigen Schwerpunkt im Bereich des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In den einzelnen Artikeln verbinden sich Grundlagenforschung und spezifische theorie- und methodengeleitete Zugänge zur Wissensund Institutionengeschichte. Neben der Bereitstellung von Quellendefinitionen, Quellengenese und Nachweisen von Beständen und Editionen wurde exemplarische Auswertungsarbeit in der Diskussion von unterschiedlichen Zugängen geleistet. Diese umfassen einerseits kulturwissenschaftliche Ansätze wie Diskursanalyse, Praxeologie oder materielle Kulturforschung, andererseits eher thematisch ausgerichtete interdisziplinäre Herangehensweisen wie die Ideengeschichte, Rechtsgeschichte, Kunstgeschichte, Musikgeschichte oder Verfassungsgeschichte. Die Auswertungsmöglichkeiten wurden zudem in einem separaten Tagungsband diskutiert, der 2016 bei Duncker & Humblot erschien („Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert)“). Die Diskussionen innerhalb des Netzwerks haben sich einerseits positiv auf diverse Qualifikationsarbeiten der Mitglieder ausgewirkt, andererseits auch die wissenschaftlichen Publikationen aller Mitglieder gestärkt. Aus dem Kreis des Netzwerkes ergaben sich eine ganze Reihe von Folgekooperationen, die das Feld der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäts- und Wissensgeschichte bereichern konnten und neue Impulse gegeben haben. Mit dem Handbuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für Forschung und Lehre in diversen historisch arbeitenden Disziplinen entstanden. Der von der Überlieferung geleitete Zugang zur Wissenschafts- und Wissensgeschichte der europäischen Universitäten hat sowohl Potentiale als auch Grenzen ihrer Erforschung aufgezeigt, was Auswertungs- und Interpretationsmöglichkeiten ebenso betrifft wie die Grenzen der historischen Rekonstruktionsarbeit. Das Handbuchprojekt ist somit nicht nur eine materielle Grundlage der Universitätshistoriographie, sondern auch Motor deren theoretischer und methodischer Reflektion.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Das gelehrte Feld der Vormoderne. Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Bernhard/ Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm, 2 Bde., Bd. 1 Der programmatische Kern, Wiesbaden 2012, S. 321-344
    Marian Füssel/ Ingo Trüter
  • Universität, in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplemente 09. Renaissance-Humanismus: Lexikon zur Antikerezeption, Stuttgart / Weimar 2014, Sp. 999-1007
    Marian Füssel/ Maximilian Schuh
  • Wie schreibt man Universitätsgeschichte?, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22/4 (2014), S. 287-293
    Marian Füssel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00048-015-0118-z)
  • Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert) (Historische Forschungen 114), Berlin 2016
    Jan-Hendryk de Boer/ Marian Füssel/ Jana Madlen Schütte (Hg.)
  • Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert : ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Steiner, 2018. 589 S.
    Jan-Hendryk de Boer/ Marian Füssel/ Maximilian Schuh (Hg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung