Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekonstruktion hydro-klimatischer Schwankungen in Mitteleuropa (Nordfrankreich und Südwestdeutschland)während der letzten 3000 Jahre anhand dendroklimatologischer Untersuchungen historischer und rezenter Jahrringdaten

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 192417580
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Untersuchungen zum Klimawandel und dessen Folgen auf Umwelt und Gesellschaft sind auf präzise Informationen zum Klima in der Vergangenheit angewiesen. Über viele Jahre zusammengetragene Jahrringchronologien lebender Bäume, historischer Bauhölzer und subfossiler Stämme aus natürlichen Ablagerungen wurden in interdisziplinären Studien dendroklimatologisch ausgewertet. In die Untersuchungen flossen rund 20.000 Jahrringserien von Eichen, Tannen, Kiefern und Lärchen aus ganz Mitteleuropa ein. In dem Forschungsprojekt wurden zahlreiche neue Jahrringchronologien als Grundlage für die Paläowissenschaften geschaffen. Die Jahrringserien stehen mit Metadaten in der DCCD (Digital Collaboratory for Cultural Dendrochronology)-Datenbank open access zur Verfügung (http://dendro.dans.knaw.nl/search/q/tegel). Anhand dieser Daten wurde die europäische Klimavariabilität der letzten 2.500 Jahre, an rezentem Material kalibriert und jährlich aufgelöst rekonstruiert (Frühsommerniederschlag, Sommertemperatur, hydroklimatische Extremjahre). Die globale Erwärmung kann damit in den Kontext der holozänen Klimageschichte der letzten 2.500 Jahre gestellt und beurteilt werden. Die Ergebnisse der Rekonstruktionen wurden mit der historischen Entwicklung parallelisiert und diskutiert. Damit wurde eine Grundlage für eine differenziertere Beurteilung klimatischer Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft in der Vergangenheit gelegt. Besondere Aufmerksamkeit galt der bewegten und viel diskutierten Geschichte der Römerzeit, der Prosperität und dem Untergang des römischen Weltreiches. Die wichtigste Zäsur in der Menschheitsgeschichte ist – neben der Industriellen Revolution – die Neolithische Revolution im 6. Jt. v. Chr. Für diese Zeit, als der Mensch sesshaft wurde und begann, seine Umwelt nachhaltig zu verändern, haben die im Projekt publizierten frühneolithischen Brunnen wertvolle Jahrringdaten geliefert. Solche Holzfunde aus prähistorischer Zeit werden zukünftig zusammen mit subfossilen Stammfunden als Proxies für weitergehende Klimarekonstruktionen des älteren und mittleren Holozäns von großer Bedeutung sein. Die Publikation der frühneolithischen Brunnen aus Sachsen – der ältesten Holzbauwerke der Menschheit – fand besonders große Resonanz in den nationalen und internationalen Printmedien (z.B. Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Los Angeles Times, Spiegel, Stern) und als Radiointerviews (Bayern 2, ScienceUpdate). Die Studie wurde in der Open-Access-Zeitschrift PLoS One veröffentlicht. Die sehr hohen Zugriffszahlen (43.153 Article Views zum 25.3.14) spiegeln das große Interesse wider. Ausgewählte Berichterstattung in den Medien: http://www.surprising-science.de/en/individual-projects/oldest-timber-constructions/ http://www.eurekalert.org/pub_releases/2012-12/plos-hhp121412.php http://www.scienceupdate.com/2013/01/well/ http://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/uralte-brunnen-aus-holz-1.17968590 http://www.fr-online.de/wissenschaft/brunnen-leipzig-hat-die-aeltestenbrunnen,1472788,21151032.html http://www.science20.com/news_articles/neolithic_carpentry_7000_year_old_wooden_wells_made_without_metal_tools-99549 http://science.orf.at/stories/1709702/ http://www.extremnews.com/berichte/zeitgeschichte/74131434d289a1b http://www.chinapost.com.tw/life/discover/2013/01/01/365846/Wood-wells.htm http://articles.latimes.com/2012/dec/29/science/la-sci-first-carpenters-20121229 http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologie-7000-jahre-alte-brunnen-bei-leipzigentdeckt-a-874036.html http://derstandard.at/1355460381845/Holzbrunnen-in-Sachsen-haben-7000-Jahre-auf-dem-Buckel http://www.welt.de/geschichte/article112139573/So-ausgefeilt-war-die-Technik-der-Steinzeit.html http://www.stern.de/wissen/mensch/archaeologie-forscher-finden-brunnen-aus-jungsteinzeit-1944615.html http://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-zimmerleute-vor-jahren-1.1555609?null http://www.sciencedaily.com/releases/2012/12/121220080130.htm

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011). 2500 years of European climate variability and human susceptibility. Science 331: 578-582
    Büntgen U, Tegel W, Nicolussi K, McCormick M, Frank D, Trouet V, Kaplan J, Herzig F, Heussner U, Wanner H, Luterbacher J, Esper J
  • (2012) Early Neolithic Water Wells Reveal the World’s Oldest Wood Architecture. PloS ONE 7(12): e51374
    Tegel W, Elburg R, Hakelberg D, Stäuble H, Büntgen U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0051374)
  • (2012). Climate Change during and after the Roman Empire: Reconstructing the Past from Scientific and Historical Evidence. Journal of Interdisciplinary History, XLIII:2 (Autumn, 2012), 169-220
    McCormick M, Büntgen U, Cane M A, Cook E R, Harper K, Huybers P, Litt T, Manning S W, Mayewski P A, More A F M, Nicolussi K, Tegel W
  • (2012). Effects of sample size in dendroclimatology. Climate Research 53: 263–269
    Büntgen U, Tegel W, Heussner K-U, Hofmann J, Kontic R, Kyncl T, Cook ER
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3354/cr01107)
  • (2013) A recent growth increase of European beech (Fagus sylvatica L.) at its Mediterranean distribution limit contradicts drought stress. European Journal of Forest Research 133(1):61-71
    Tegel W, Seim A, Hakelberg D, Hoffmann S, Panev M, Westphal T, Büntgen U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10342-013-0737-7)
  • (2013) Filling the Eastern European gap in millennium-long temperature reconstructions. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), USA
    Büntgen U, Kyncl T, Ginzler C, Jacks DS, Esper J, Tegel W, Heussner KU, Kyncl J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1211485110)
  • (2013) Jahrringe als Quellen für Baukonjunktur und Niederschlag in Nordgallien 500 BC–500 AD. Dendro -Chronologie, -Typologie, -Ökologie. Festschrift für André Billamboz zum 65. Geburtstag. Freiburg 2013, 145-156
    Tegel W, Hakelberg D, Vanmoerkerke J, Büntgen U
  • (2014) Placing unprecedented recent fir growth in a European-wide and Holocene-long context. Frontiers in Ecology and the Environment
    Büntgen U, Tegel W, Kaplan JO, Schaub M, Hagedorn F, Bürgi M, Brázdil R, Helle G, Career M, Heussner KU, Hofmann J, Kontic R, Kyncl T, Kyncl J, Camarero JJ, Tinner W, Esper J, Liebhold A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1890/130089)
  • Jahrringdaten archäologischer Holzfunde als Klima- und Umweltarchiv. Geographische Rundschau 7-8 (2014): 8-15
    Tegel W, Hakelberg D
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung