Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution and Biogeography in the Indomalayan-Melanesian-Oceanian region - Part 2

Antragsteller Dr. Michael Balke
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 193060934
 
Die Region zwischen dem südostasiatischen Festland sowie Ozeanien ist biologisch und geologisch sehr vielfältig. Indonesien, im Westen gelegen, ist eine megadiverse faunistische (und floristische) Übergangszone zwischen der orientalischen und australischen Region, in seiner Mitte durch die Wallace Linie und andere Grenzen biogeographisch unterteilt. Makroevolutionäre Fragen hier sind: Wie evolvierte solch diverse Flora und Fauna in Zeit und Raum, woher stammen die Organismen ursprünglich, und welche relative Rolle spielen tektonische Ereignisse und Klimawandel? Schwimmkäfer sind unser Modell zum Studium dieser Fragen, eine artenreiche (> 700 Arten lokal) und ökologisch vielfältige aquatische Tiergruppe. Wir verwenden Stammbäume basierend auf DNA-Sequenzdaten. Hier konzentrieren wir uns auf den indonesischen Archipel, und flankieren unsere Untersuchungen durch bereits bestehende Datensätze zu australischen und melanesischen Schwimmkäfern, sowie eine globale Phylogenie der Familie. Basierend auf dieser umfassenden Analyse werden wir in der Lage sein zu zeigen, welche evolutionären und ökologischen Prozesse zur Artenvielfalt beigetragen haben, und können Annahmen der Theorie der Inselbiogeographie testen. Wir haben bereits zeigen können, dass einige Gruppen überraschend komplexe Ausbreitungsmuster zeigen, z.B. durch den indonesischen Archipel und zurück in den vergangenen 2 Millionen Jahren. Wir erwarten, daß komplexe makroevolutionäre Prozesse und Muster viel häufiger sind, als bisher angenommen wurde.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung