Project Details
Projekt Print View

Rissverhalten schiefwinklig bewehrter Stahlbetonbauteile

Subject Area Structural Engineering, Building Informatics and Construction Operation
Term from 2010 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 193075577
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

Der Rissbildungsprozess zwischen in Beanspruchungsrichtung bewehrten und schiefwinklig bewehrten Bauteilen weist im Vergleich erhebliche Unterschiede auf. Die Stahlspannungen, die Rissbildung und die Rissbreiten werden bei schiefwinkliger Bewehrung gegenüber Bewehrung in Beanspruchungsrichtung von einer größeren Anzahl von Faktoren beeinflusst. Im Rahmen der Versuchsbeobachtungen wurden umfangreiche Erkenntnisse zum Riss- und Verformungsverhalten unter ein- und zweiaxialer Zugbeanspruchung gewonnen und dokumentiert. Aus den Versuchsergebnissen wurden die Grundlagen für die Berechnungsannahmen hinsichtlich des Rissbildungsprozesses (Rissorientierung, Rissbildung, Rissbreiten, Formänderungen etc.) für die darauf aufbauenden theoretischen Untersuchungen erarbeitet. Mit einem numerischen Modell war, bei diskreter Rissvorgabe mittels einer Layertechnik, die Untersuchung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen Stahlspannungen, Rissbreiten unter verschiedenen Einflussgrößen bei schiefwinkliger Bewehrung möglich. Die Einflussgrößen wurden quantifiziert und im neuen Rissbreitenansatz entsprechend berücksichtigt. Dieser auf mechanischen Prinzipien basierende Rissbreitenansatz wurde anhand von Versuchen für Stahlspannungen, Rissabstände und Rissbreiten verifiziert.

Publications

  • (2011): Crack width control of construction elements with skew reinforcement. Fib Symposium Prague, Vol. 1 (Long Version)
    Empelmann, M.; Krakowski, W.
  • (2012): Rissbildung in ebenen Stahlbetonbauteilen mit schiefwinkliger Bewehrung. Kurzberichte aus der Forschung, TU Braunschweig, iBMB – Fachgebiet Massivbau
    Empelmann, M.; Krakowski, W.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung