Project Details
Projekt Print View

Rissverhalten schiefwinklig bewehrter Stahlbetonbauteile

Subject Area Structural Engineering, Building Informatics and Construction Operation
Term from 2010 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 193075577
 
Die Rissbildung ist ein charakteristisches Phänomen der Stahlbetonbauweise. Übermäßige Rissbrei-ten können z. B. zur Korrosion der Betonstahlbewehrung, einer Herabsetzung der Dauerhaftigkeit, Leckagen oder einem inakzeptablen Erscheinungsbild von Stahlbetonbauteilen führen. Für eine siche-re und nachhaltige Bemessung von Stahlbetonbauteilen sind deshalb grundlegende Kenntnisse über den Rissbildungsprozess, die mechanischen Beziehungen im gerissenen Bauteil und die zutreffende Berechnung der Rissbreiten von großer Bedeutung.Die mechanischen Zusammenhänge des Rissverhaltens von Stahlbetonbauteilen, die parallel zur Beanspruchungs- bzw. Zugkraftrichtung bewehrt sind, werden in der Literatur durch zahlreiche Unter-suchungen und Modelle beschrieben. Dagegen sind zum Rissverhalten und zur Rissbreitenbeschrän-kung von schiefwinklig bewehrten Bauteilen nur wenige Forschungsarbeiten bekannt, obwohl diese Beanspruchungsart in einer Vielzahl von Stahlbetonbauwerken, wie z. B. mehrachsig beanspruchten Platten oder Scheiben sowie Faltwerken und Schalen, auftritt.Im Rahmen des beantragten Vorhabens soll die Rissbildung und die Rissbreitenbeschränkung von Bauteilen mit schiefwinkliger Bewehrung auf experimenteller Basis unter zweiaxialer Beanspruchung grundlegend untersucht und mit einem konsistenten Rissmodell beschrieben werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung