Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrolle tumorspezifischer T-Zellantworten durch regulatorische T-Zellen (B)

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178696424
 
Spontane T-Zellantworten spielen eine entscheidende Rolle während der Tumorinduktion, -Progression und -Rezidivierung. Anhand unserer Studien zur prognostischen Signifikanz spontaner, tumorspezifischer T-Zellen beim kolorektalen Karzinom konnten wir in situ aktive, TNF-alphapos T-Effektorzellen als entscheidende Determinanten immunologischer Kontrolle von Tumorrezidiven und des Langzeitüberlebens identifizieren. Wir konnten auch nachweisen, dass tumorassoziierte Makrophagen (TAM) bei Enothelzellen der Tumorvaskulatur die Annahme eines "anergen" Phänotyps induzieren, der die Einwanderung und in situ Aktivität von T-Effektorzellen durch selektive Rekrutierung von regulatorischen T-Zellen (Treg) verhinderte. In der kommenden Förderperiode wollen wir die zelluläre Basis und Faktoren der Mikroumgebung- insbesondere im Hinblick auf TAM, Treg und die Tumorvaskulatur- untersuchen, die die lokale Zusammensetzung und funktionelle Aktivität der tumoriinfiltrierender Immunzellen orchestrieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung