Project Details
Projekt Print View

Ein Vergleich der Architektur des visuellen Wulst bei Vögeln mit der des visuellen Cortex bei Säugern.

Subject Area Cognitive, Systems and Behavioural Neurobiology
Term from 2011 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 193443279
 
Das geniculocorticale System der Säuger und das thalamofugale System der Vögel sind aufgrund hodologischer, lage- und entwicklungsbedingter Kriterien als homolog anzusehen. Für einen Vergleich der pallialen Eingangsstationen der beiden Systeme, des visuellen Cortex und des visuellen Wulst, fehlt es allerdings vor allem bezüglich des visuellen Wulst an Daten. Das vorliegende Projekt soll auf der Basis einer ersten Studie, die mit Hilfe der "optical imaging"-Methode im visuellen Wulst von Zebrafinken eine retinotope Projektion nachweist, solche Daten erheben. Die Daten für die Pilotstudie wurden in einem auf die Untersuchung des visuellen Systems von Mäusen spezialisierten Labor erhoben und sind mit den Säugerdaten aufgrund der identischen Methodik direkt vergleichbar. Durch die Zusammenarbeit der zwei Labors, von denen eines auf den Bau und die Funktion des visuellen Systems bei Vögeln, das andere auf dieselben Fragestellungen bei Säugern spezialisiert ist, wird wie durch die Verwendung identischer Methoden für beide Tiergruppen gewährleistet, dass die erhobenen Daten direkt miteinander vergleichbar sind. Wesentliche Fragen sind die nach einer dem Cortex der Säuger entsprechenden mehrfachen Repräsentation visueller Information im visuellen Wulst der Vögel und anderen Übereinstimmungen bezüglich der funktionellen Organisation sowie nach der Homologie der vertikalen Schichtungen und der Ähnlichkeit von Afferenzen, Efferenzen, und intrinsischen Verbindungen in beiden Systemen. Neben der Ergänzung der Datenbasis auf der Seite der Vögel wird das Projekt neue Fragestellungen aufwerfen, die in den beiden Systemen direkt getestet werden können.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung