Detailseite
Projekt Druckansicht

Elektronenenergieverlust (EEL) Spektrometer und Energiefilter für TEM

Fachliche Zuordnung Materialwissenschaft
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 193533655
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das angeschaffte Energiefilter/Spektrometer für das FEI Titan 80-300 wurde im praktisch allen Projekten der AG Kaiser eingesetzt, die in folgendem aufgeführt werden. Es wurden Experimente durchgeführt, die die Aufnahme energiegefilterter Abbildungen sowie von Energieverlustspektren beinhalteten.: • “Prerequisites and Specifications for Sub Ångström Low-Voltage Transmission Electron Microscopy (SALVE) operation for investigating nano-scale properties of beam-sensitive objects”, DFG Projekt • “Low-noise platform for in situ structural and electrical characterization by SALVE (sub-Ångstrøm low-voltage transmission electron microscopy)”, DFG Projekt • “Manipulation und Charakterisierung der Struktureigenschaften von Graphene“, DFG Schwerpunktprogramm 1459 Graphene • „Nickelate heterostructures as a laboratory for many-body physics“, DFG Projekt • “Quantensimulatator mit maßgeschneiderten Spingittern in Diamant“, Projekt B11, DFG SFB Transregio 21 - CO.CO.MAT - Kontrollierte Wechselwirkung in maßgeschneiderter Quantenmaterie Orbital Mapping, DFG Projekt gemeinsam mit dem österreichischen Wissenschaftsfond • „LuLi - Strom aus Luft und Lithium“, BMBF Projekt • „Li-EcoSafe - effiziente und sichere Li-Batterien“, BMBF Projekt • „Flagship Graphene“, EU-Project Insbesondere in den Projekten im Rahmen der Erforschung der Niederspannungsmikroskopie (SALVE-Projekte) sowie im Projekt Orbital-Mapping stand lokale, winkelaufgelöste Spektroskopie im Vordergrund. Hierzu wurde das Gerät gemeinsam mit dem Hersteller für einen neuen Aufnahmemodus (omega-q-Modus) erweitert. Dieses wird gegenwärtig weiter zur Untersuchung der Bandstruktur zwei-dimenionaler Spektren evaluiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Graphene-based sample supports for in situ high-resolution TEM electrical investigations”. Journal of Physics D: Applied Physics, 44 (2011)
    B. Westenfelder, J.C. Meyer, J. Biskupek, G. Algara-Siller, L.G. Lechner, J. Kusterer, U. Kaiser, C.E. Krill, E. Kohn and F. Scholz
  • "Optimum HRTEM image contrast at 20kV and 80kV - Exemplified by graphene“. Ultramicroscopy 112, 39- 46 (2012)
    Z. Lee, J.C. Meyer, H.Rose and U.Kaiser
  • Initiates file downloadHigh-energy collective electronic excitations in free-standing single-layer graphene. Phys. Rev. B B 88 (2013), 075433
    P. Wachsmuth, R. Hambach, M.K. Kinyanjui, M. Guzzo, G. Benner, U. Kaiser
  • „A Universal Scheme to Convert Aromatic Molecular Monolayers into Functional Carbon Nanomembranes”. ACS Nano 9 (2013), 6489-6497
    P. Angelova, H. Vieker, N. E. Weber, D. Matei, O. Reimer, I. Meier, S. Kurasch, J. Biskupek, D. Lorbach, K. Wunderlich, L. Chen, A. Terfort, M. Klapper, K. Mullen, U. Kaiser, A. Gölzhäuser and A. Turchanin
  • Dry cleaning of graphene. Appl. Phys. Lett. 104 (2014), 153115
    G. Algara-Siller, O. Lehtinen, A. Turchanin, U. Kaiser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1063/1.4871997)
  • “Distortions and octahedral rotations in epitaxially strained LaNiO3/LaAlO3 superlattices”. Applied Physics Letters 104, 221909 (2014)
    M. K. Kinyanjui, Y. Lu, N. Gauquelin, M. Wu, A. Frano, P. Wochner, M. Reehuis, G. Christiani, G. Logvenov, H.-U. Habermeier, G. A. Botton, U. Kaiser, B. Keimer and E. Benckiser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1063/1.4881557)
  • “Molecular-sized fluorescent nanodiamonds”. Nature Nanotechnology 9 (2014), 54-58
    I.I. Vlasov, A.A. Shiryaev, T. Rendler, S. Steinert, S.-Y. Lee, D. Antonov, M. Vörös, F. Jelezko, A.V. Fisenko, L.F. Semjonova, J. Biskupek, U. Kaiser, O.I. Lebedev, I. Sildos, P.R. Hemmer, V. Konov, A. Gali, J. Wrachtrup
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nnano.2013.255)
  • Square ice in graphene nanocapillaries. Nature volume 519, pages 443–445 (26 March 2015)
    G. Algara-Siller, O. Lehtinen, F.C. Wang, R. R. Nair, U. Kaiser, H. A. Wu, I. V. Grigorieva, A. K. Geim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nature14295)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung