Detailseite
Projekt Druckansicht

DeliverMath - Dokumentenerschließung und Retrieval für die Literaturversorgung in Virtuellen Forschungsumgebungen der Mathematik

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Wolf-Tilo Balke; Sabine Brünger-Weilandt
Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 193757561
 
Zur Realisierung von virtuellen Forschungsumgebungen für den Bereich Mathematik ist ein qualitativ hochwertiger Zugang zur Literatur - auch heute noch der Kern mathematischen Wissens - unverzichtbar. Der Aufbau von Digitalen Bibliotheken im Fachgebiet Mathematik beinhaltet dabei sowohl den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars und einer Taxonomie feingranularer Themengebiete, als auch die Entwicklung von Verfahren für eine automatisierte inhaltliche Erschließung (Content Analysis, Semantic Enrichment) und Zuordnung von Dokumenten. Durch dieses Projekt sollen insbesondere Methoden und Werkzeuge für die inhaltliche Erschließung und den Retrieval-Prozess als Voraussetzungen einer virtuellen Forschungsumgebung im Bereich der Literaturversorgung entwickelt werden. Nur hierdurch kann eine effiziente und nutzerfreundliche Bereitstellung und Nutzung mathematischen Wissens für Wissenschaft und Forschung in Zukunft sicher und dauerhaft gewährleistet werden. Die stetig wachsende Informationsflut führt nämlich dazu, dass einerseits ein effektiver individueller Zugang zu den für einen Nutzer relevanten Informationen kaum mehr möglich ist, und dass andererseits für Fachinformationszentren und Bibliotheken eine qualifizierte fachspezifische Erschließung verschiedenster Publikationen (bspw. Preprints) immer schwieriger und komplexer wird. Aus diesem Grund sollen im Projekt, basierend auf geeigneten Taxonomien und Kontextinformationen, verstärkt auch automatische Verfahren für die Erschließung bereitgestellt werden. Abbildung 1 zeigt die wesentlichen zu bearbeitenden Kernaspekte, die am Ende der Prozesskette zu einem besseren und präziseren Zugang zu den relevanten Publikationen führen sollen. Die so möglich werdende inhaltliche Erschließung sowohl neuer, als auch bereits vorhandener Dokumente und die Anreicherung der Ressourcen durch qualifizierte Metadaten sind die ersten Schritte für die Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen, die Nutzer dann bei der Suche und dem Zugang zu Informationen unterstützen sollen.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Technische Informationsbibliothek (TIB)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung