Detailseite
Projekt Druckansicht

Jesuiten zentraleuropäischer Provenienz in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika (17./18. Jahrhundert)

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 193758971
 
Das bio-bibliographischen Handbuch „Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesischund Spanisch-Amerika" ist ein langlebiges Nachschlagewerk mit Grundlagencharakter für die weitere Forschung. Es verzeichnet, gestützt auf internationale Quellenforschungen in ca. 200 Archiven und Bibliotheken in Europa und Südamerika, alle Jesuiten, die aus den fünf zentraleuropäischen Ordensprovinzen der Gesellschaft Jesu, nämlich der Niederrheinischen, der Oberrheinischen, der Oberdeutschen, der Böhmischen und der Österreichischen, stammten und in die unter portugiesischem und spanischem Patronat stehenden Missionen in Südamerika entsandt wurden. Der zeitliche Rahmen ist mit der Gründung und Aufhebung des Ordens (1540-1773) gegeben. Das Handbuch ersetzt ein völlig veraltetes einbändiges Werk von Anton Huonder aus dem Jahre 1899. Es erscheint im Verlag Aschendorff in Münster. Band 1: Brasilien (1618-1760) kam im Jahre 2005 heraus. Band 3; Neugranada (1618-1771) im Jahre 2008. Nunmehr ist Band 2: Chile (1618-1771) zum Druck fertig gestellt. Weitere Bände über die drei anderen südamerikanischen Provinzen der Jesuiten, nämlich Paraguay, Peru und Quito, sollen folgen.Das Handbuch ist über seine bio-bibliographische Zielsetzung hinaus einem Paradigmenwechsel von der traditionell eurozentrischen Missionsgeschichte zu einer transkontinentalen Christentumsgeschichte verpflichtet. Jeder Band vermittelt auch einen Überblick über das frühneuzeitliche Wirken der Jesuiten in den jeweiligen Regionen des südamerikanischen Erdteils. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Aspekt der Kulturbegegnung bzw. der Inkulturation.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung