Project Details
Projekt Print View

Neurobiologische Grundlagen sexueller Responsivität und Zusammenhänge mit sexueller Motivation

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2011 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 193772956
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

In der ersten Förderperiode wurden erfolgreiche Vorarbeiten zur Auswahl geeigneten Stimulusmaterials und geeigneter Aufmerksamkeitsinterferenzaufgaben sowie die Entwicklung eines Fragebogens zur sexuellen Motivation durchgeführt. Diese Entwicklungen konnten in einem ersten fMRT-Experiment zu den Zusammenhängen sexueller Responsivität und sexueller Motivation eingesetzt werden. Hierbei zeigte sich, dass Männer und Frauen sich in der subjektiv berichteten sexuellen Motivation unterscheiden. Diese Geschlechtsunterschiede zeigten sich nicht oder nur minimal in der sexuellen Responsivität (Verhaltens- und hirnphysiologische Daten). Darüber hinaus konnten eindeutige Zusammenhänge zwischen sexueller Motivation und sexueller Responsivität nachgewiesen werden. Diese zeigten sich ebenso für die erfassten Verhaltens- wie auch hirnphysiologischen Daten. In der zweiten Förderperiode konnten wir die so gesammelten Erfahrungen erweitern und auf weiterführende Fragestellungen anwenden. Es konnte zum einen die gute Stabilität der Konstrukte sexueller Motivation und sexuelle Responsivität nachgewiesen werden. Zum anderen erfolgte die Erprobung der entwickelten Verfahren an einer Stichprobe, die abweichendes Sexualverhalten (sexuelle Sucht) berichtet. Es konnte gezeigt werden, dass diese Stichprobe sich von altersgematchten Kontrollen sowohl hinsichtlich subjektiv berichteter sexueller Motivation als auch sexueller Responsivität auf hirnphysiologischer Ebene unterscheidet. Es lässt sich also festhalten, dass deutliche Zusammenhänge zwischen der sexuellen Motivation und sexueller Responsivität bei Männern und Frauen bestehen. Beide Konstrukte weisen sowohl zeitstabile als auch fluktuierende Varianzanteile auf. Richtungsweisend für weitere Arbeiten sind die Veränderungen in der sexuellen Responsivität in einer Gruppe von Männern, die sich als sexsüchtig bezeichnen. Diese Männer berichten von einem unkontrollierten Pornokonsum von mehreren Stunden am Tag, was zu großem Leid und Hilflosigkeit führt, da der Konsum in der Regel sowohl zu Problemen im Arbeitsbereich, als auch in Beziehungen führt. Die bisherigen Ergebnisse und zukünftige Arbeiten werden dabei helfen, zu entscheiden, ob diese Symptomatik als Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Zwangsstörung oder als Hypersexualität eingeordnet werden muss.

Publications

  • (2009). Neural activations of the acquisition of conditioned sexual arousal: effects of contingency awareness and sex. Journal of Sexual Medicine, 6, 3071-3085
    Klucken, T., Schweckendiek, J., Merz, C.J., Tabbert, K., Walter, B., Kagerer, S., Vaitl, D. & Stark, R.
  • (2011). Neural activation towards erotic stimuli in homosexual and heterosexual males. Journal of Sexual Medicine, 8, 3132–3143
    Kagerer, S., Klucken, T., Wehrum, S., Zimmermann, M., Schienle, A., Walter, B., Vaitl, D. & Stark, R.
  • (2013). Gender commonalities and differences in the neural processing of visual sexual stimuli. Journal of Sexual Medicine, 10, 1328-1342
    Wehrum, S., Klucken, T., Kagerer, S., Walter, B., Hermann, A., Vaitl., D., Stark, R.
    (See online at https://doi.org/10.1111/jsm.12096)
  • (2013). Hypersexualität. In A. Stirn, R. Stark, K. Tabbert, S. Wehrum-Osinsky & S. Oddo (Hrsg.): Sexualität, Körper und Neurobiologie, S. 206-215. Stuttgart: Kohlhammer
    Stark, R.
  • (2013). The 5-HTTLPR polymorphism is associated with altered haemodynamic responses during appetitive conditioning. Human Brain Mapping, 34, 2549-2560
    Klucken, T., Wehrum, S., Schweckendiek, J., Merz, C.J., Hennig, J., Vaitl, D. & Stark, R.
    (See online at https://doi.org/10.1002/hbm.22085)
  • (2013). Theorien sexueller Motivation – Von frühen Konzepten zu neurobiologischen Modellen. In A. Stirn, R. Stark, K. Tabbert, S. Wehrum-Osinsky & S. Oddo (Hrsg.): Sexualität, Körper und Neurobiologie, S. 71-78. Stuttgart: Kohlhammer
    Wehrum-Osinsky, S. & Kagerer, S.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung