Detailseite
Projekt Druckansicht

Agrarpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Pfadkreation: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19393469
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Untersuchungen haben deutlich gemacht, dass die Agrarpolitik in Teilen durch pfadabhängige Prozesse geprägt ist. In der Kombination aus Medien- bzw. Diskursanalysen sowie ergänzenden Rentenanalysen konnte gezeigt werden, dass es nicht ökonomische Gründe allein sind, die Pfadabhängigkeiten im Bereich der Agrarpolitik auslösen. Vielmehr sind es auch sich im öffentlichen Diskurs durchsetzende beherrschende Deutungen, die zum „lock-in“ und – z.T. gegen den erklärten Widerstand von Stakeholdern (z.B. Landwirten) – zur Beibehaltung ineffizienter Politiken führen. Auf der anderen Seite konnte am Beispiel der Bioenergiepolitik auch gezeigt werden, dass agrarpolitische Zielvorstellungen und Entscheidungen durchaus für Wandel offen sind und sich an neue Gegebenheiten anpassen können. Als Barrieren gegen die Verriegelung (ineffizienter) Pfade und Beiträge zur Pfadbrechung konnten Lernprozesse im Sinne des „Policy-Lernens“ ausgemacht werden. Sie führen dazu, dass ursprüngliche Ansichten überdacht werden und neue Erkenntnisse in die Bewertung und Interpretation des Themas einfließen. Drei überraschende, neue Ergebnisse konnten festgestellt werden: a) Entgegen der ursprünglichen Annahme ist das Aufkommen neuer Deutungsmuster im Bioenergiediskurs nicht mit einer Veränderung der Akteurskonstellation verbunden gewesen. Die veränderte Bewertung und Deutung von Bioenergie hat vielmehr innerhalb einzelnen Akteursgruppen stattgefunden. b) Für Pfadbrüche bedarf es nicht zwangsläufig singulärer Anstöße von Außen, etwa exogener Schocks oder krisenhafter Erscheinungen. Veränderungen (agrar-)politischer Pfade können sich vielmehr auch inkrementell und endogen vollziehen. Policy-Lernen bewirkt, dass ursprüngliche politische Leitvorstellungen nach und nach korrigiert und durch neue Deutungsmuster ergänzt werden können, ohne dass der Sinn und Zweck der Politik – in diesem Fall die Bioenergieförderung – grundsätzlich in Frage gestellt wird. c) Unsere Ergebnisse zeigen, dass diskursanalytische Daten anhand von modernen Methoden der Zeitreihenanalyse sinnvoll analysiert werden können und dabei neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Wurden solche Daten in der Vergangenheit vorwiegend in Tabellen und Grafiken abgebildet und qualitativ diskutiert, zeigt unsere Analyse des Diskurses über Saisonarbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft, dass beispielsweise Hidden Markov-Modelle mit Erfolg verwendet werden können, um nach Strukturbrüchen in Diskursen zu suchen. Eine unmittelbare Anwendung Forschungsergebnisse in der Praxis des Agribusiness ist nicht möglich. Die Ergebnisse können aber langfristig zur Verbesserung des Ablaufs politischer Prozesse und gesetzgeberischer Maßnahmen sowie deren nachträglicher Korrektur (und damit der Steigerung ihrer Effizienz) beitragen. Darüber hinaus sind speziell die Forschungsergebnisse zu den Veränderungen im Mediendiskurs dazu geeignet, die Entwicklung von Handlungsstrategien zu unterstützen, um zukünftige politische Entscheidungen unmittelbar im Sinne einer Verbesserung ihrer Effektivität und Effizienz zu beeinflussen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008): A Discourse Analysis Approach to Explain the Path Dependency of Seasonal Farm Labour Regulations in Germany, GEWISOLA-Jahrestagung „Risiken in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihre Bewältigung“, Bonn, September 2008
    Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zschache, Ulrike
  • (2008): Conceptualizing Path Dependence through Discourse Analysis: The Case of Seasonal Farm workers in Germany, EAAE-Kongress “People, Food and Environments: Global Trends and European Strategy”, Gent, August 2008
    Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zschache, Ulrike
  • (2008): Explaining Path Dependence through Discourse Analysis: The Case of Seasonal Farm Workers in Germany. Forschungskonferenz „Studying Path Dependencies of Businesses, Institutions and Technologies“, Freie Universität Berlin, 28.-29. Februar 2008
    Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zschache, Ulrike
  • (2008): Kurzsichtige Strategien und langfristige Besitzstände: Pfadabhängigkeit in der europäischen Agrarpolitik am Beispiel des Milchquotensystems. 70. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) an der Freien Universität Berlin, 15.-17. Mai 2008
    Hess, Sebastian; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan
  • (2009). A Discourse Analysis Approach to Explain the Path Dependency of Seasonal Farm Labour Regulations in Germany, in: Berg, E., Hartmann, M., Heckelei, T., Holm-Müller, K., Schiefer, G. (Hrsg.): Risiken in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihre Bewältigung, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Bd. 44; Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag, S. 305-316
    Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zschache, Ulrike
  • (2009): Die öffentliche Auseinandersetzung über Bioenergie in den Massenmedien. Diskursanalytische Grundlagen und erste Ergebnisse, Diskussionspapier 0906. Göttingen
    Zschache, Ulrike; von Cramon-Taubadel, Stephan; Theuvsen, Ludwig
  • (2010): Explaining Path Dependence through Discourse Analysis: The Case of Seasonal Farm Workers in Germany, in: Schreyögg, Georg; Sydow, Jörg (Hrsg.): Hidden Dynamics of Path Dependency: Organizational and Institutional Path Processes, Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 197-216
    Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan; Zschache, Ulrike
  • (2010): Stabilität und Wandel agrarpolitischer Diskurse am Beispiel der Auseinandersetzung über Bioenergie in deutschen Massenmedien, in: Kayser, Maike; Böhm, Justus; Spiller, Achim (Hrsg.): Die Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit – Social Media als neue Herausforderung der PR, Göttingen: Cuvillier, S. 291-331
    Zschache, Ulrike; Theuvsen, Ludwig; von Cramon-Taubadel, Stephan
  • (2010): Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Bioenergie im Mediendiskurs. Wissenschaftliche Tagung „Die Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit – Social Media als neue Herausforderung der PR“, Göttingen, 12.-13. Januar 2010
    Zschache, Ulrike
  • (2010): Öffentliche Deutungen im Bioenergiediskurs: Eine qualitative Medienanalyse, in: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 88, S. 502-512
    Zschache, Ulrike; von Cramon-Taubadel, Stephan; Theuvsen, Ludwig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung