Detailseite
Projekt Druckansicht

Nanofocus Computertomographiesystem

Fachliche Zuordnung Geologie und Paläontologie
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194018231
 
Das Institut für Geowissenschaften der Goethe Universität und das Forschungsinstitut Senckenberg beabsichtigen die Anschaffung eines Nanofocus Computertomographen, um Gesteinsstrukturen und Organismen auf der Mikro- und Nanoskala untersuchen zu können. Die hochauflösende 3D-Computertomographie (CT) ermöglicht die Untersuchung kleinster Strukturen auf der Nanoskala und eröffnet damit ein neues Spektrum an Analysemöglichkeiten. Jeder Unterschied innerhalb des Untersuchungsobjektes, wie Materialzusammensetzung, Dichte, Porosität, der sich auf die Absorption von Röntgenstrahlen auswirkt, kann im 3D-Volumenbild zerstörungsfrei visualisiert, analysiert und bezüglich des Volumens quantifiziert werden.Die mit dem Nanofocus Computertomographen zu untersuchenden Objekte umfassen vor allem: (1) Fluideinschlüsse in natürlich und experimentell deformierten Salzgesteinen und deren Auswirkung auf die Eignung von Salzdomen als Endlager für radioaktiven Abfall. (2) Porosität und Permeabilität in Gesteinen und deren Bedeutung für die Fluidwegsamkeit von tiefen geothermisch relevanten Aquiferen. (3) Korallenskelette als Umweltproxy. (4) Schmelztransport und elektrische Eigenschaften teilgeschmolzener Gesteine. (5) Deskriptive und funktionelle Morphologie rezenter und fossiler Organismen. (6) Vergleichende Histomorphometrie an Knochengeweben. (7) Mikro- und Makroinclusen von Bernstein.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3230 Tomographie- und Schichtgeräte (Röntgen-)
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung