Project Details
Projekt Print View

'Versuch' und 'Experiment'. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)

Applicant Dr. Gunhild Berg
Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2011 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 194110715
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Ziel des Projekts "'Versuch' und 'Experiment'. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)" war es, naturwissenschaftliche und literarische Experimentierverständnisse und -praktiken anhand der sie leitenden Begriffe zu erschließen, um die Bedeutung dieser Konzepte und Verfahren für die Geschichte der 'zwei (Wissens-)Kulturen' erstmals auf breiter Basis zu erforschen. Die daher um die Begriffe "Versuch" und "Experiment" zentrierte Projektarbeit wies die Überschneidungen, Verbindungs- und Abgrenzungsbemühungen von literarischen, ästhetischen und wissenschaftlichen Diskursen mithilfe der Prägung, Teilhabe und Zurückweisung der Begriffe „"Versuch" und "Experiment" nach. Herausgearbeitet wurden dazu die mit den Begriffen einhergehenden Assoziationen, emotional aufgeladenen Konnotationen und Instrumentalisierungen, die diskursive Verschiebungen und Veränderungen, Vereinnahmungen, Parteinahmen und Distanzierungen verdeutlichten. Nach Untersuchungszeiträumen gestaffelt analysierte Projektteil 1 die gemeinsame Vorgeschichte der Begriffe des naturwissenschaftlichen ‚Experiments‘ und des philosophisch-literarischen 'Essays' im Begriff "Versuch". Er arbeitete die epistemischen Dimensionen des 'Versuchs' als transdiskursivem Gattungsbegriff für literarische, ästhetische, naturwissenschaftliche, philosophische u.a. Texte des 18. Jahrhunderts auf. Projektteil 2 erforschte historisch daran anschließend den Begriff "Experiment" in seinen naturwissenschafts- und literargeschichtlichen Bedeutungen und in seiner Verwendung für literarische Werke im 19. und 20. Jahrhundert. Er zeigte, dass das 'Experiment(ieren)' mithilfe expliziter Begriffsverwendungen, -wertungen oder –negationen in und zwischen naturwissenschaftlichem und literarischem Diskurs ausgehandelt, übertragen oder abgelehnt wurde. Lange vor ihrer späteren Benennung von C. P. Snow waren die sog. 'zwei Kulturen' in Form von Argumentations- und Gattungslogiken um den Terminus "Experiment" schon im 19. Jahrhundert nachweislich manifest. Im Ergebnis rekonstruierte das Projekt dabei, dass und wie stark drei Parameter in der 'Zwei-Kulturen'-Kontroverse um "Versuch" und "Experiment" wirksam wurden: und zwar a) diskursiv 'logisch' scheinende begriffliche Definitionen, terminologische Assoziationen und kulturelle Präferenzen, b) textliche Konventionen, Gattungsformationen und metaphorologische Übertragungen sowie c) die mit realen Akteuren ebenso wie literarischen Figuren personifizierten, akademisch und populärwissenschaftlich distribuierten Praktiken. Das Projekt innovierte damit, "Versuch" und "Experiment" in der Literatur nicht nur als Metapher oder Analogie zu begreifen, indem es die diskursiv komplexen, historisch veränderlichen Bedeutungen der Begriffe erarbeitete.

Publications

  • Arno Holz’s Formula of Art. Aesthetics as an Experimental, Mathematical Science. Variations, Vol. 21. 2013, S. 37-50.
    Berg, Gunhild
    (See online at https://dx.doi.org/10.3726/85615_37)
  • Experiment/ieren. In: Über die Praxis des Kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, hg. von Ute Frietsch und Jörg Rogge. Bielefeld (transcript), 2013, S. 138-144.
    Berg, Gunhild
    (See online at https://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839422489.145)
  • Der deutschsprachige Experimentalroman. Begriff und Wissenstextur einer (nicht)existenten Gattung narrativer ‚Studien‘. In: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen, hg. von ders. Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang), S. 247-276.
    Berg, Gunhild
    (See online at https://doi.org/10.3726/978-3-653-03768-5)
  • Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; 17), 300 S., Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014
    Berg, Gunhild
    (See online at https://doi.org/10.3726/978-3-653-03768-5)
  • Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie. Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 59. 2017, 232 Seiten, ISBN 978-3-7873-3519-0, Hamburg (Meiner)
    Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössle
  • Vom Versuch. Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung. 2017, 217 Seiten, Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Rössler, Reto
  • Experimenters versus Magicians: Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in 19th Century German Fiction. Almagest. An International Interdisciplinary Journal, Vol. 10.2019, Issue 1, pp. 52-65.
    Berg, Gunhild
  • Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des Experimentierens in Wissenschaften, Technik und Literatur. In: Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung, hg. von S. Marguin, H. Rabe, W. Schäffner, F. Schmidgall. Bielefeld (transcript), 2019, S. 81-92.
    Berg, Gunhild
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung