Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1787:  Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194168313
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das GRK 1787 verfolgte zwei eng miteinander verbundene Ziele: (1) In inhaltlicher Hinsicht förderte es die Erforschung der Praktiken, Akteure und Strukturen des aktuellen Literaturbetriebs unter den Bedingungen der Digitalität. Mit diesem dezidierten Schwerpunkt auf der Gegenwartsliteratur und ihrer Vermittlung wagte es Risikoforschung, da es sich dynamischen Gegenständen widmete, die sich schnell wandeln und zudem nur zum Teil im Fokus traditioneller Literaturwissenschaft liegen. Zum inhaltlichen Profil des Kollegs zählte auch der programmatische Versuch, einen projektbezogen theoretischen Zugriff mit empirischen Ansätzen zu verbinden, indem Wissen und Kompetenzen, das bzw. die in der literaturvermittelnden Praxis erworben wurden, in die Forschungsprojekte eingebracht wurden. (2) In organisatorisch-konzeptioneller Hinsicht hat das GRK mit einem innovativen Betreuungsund Qualifizierungsprogramm einen wesentlichen Beitrag zur Modifizierung der Postgraduiertenausbildung geleistet: Damit die Doktorand/innen die Struktur und Dynamik der Praktiken auf den Ebenen der literarischen Produktion, Vermittlung und Rezeption von Literatur in möglichst vielen Facetten zu erfassen lernen, gehörte ein bis zu sechsmonatiges Forschungspraktikum in einer Institution des Literaturbetriebs, der Literaturvermittlung oder der innovativen Auseinandersetzung mit Medienformaten zum Ausbildungsprogramm. Darüber hinaus umfasste dieses bewährte Betreuungskonzept individuelle Arbeitspläne, Methoden-Workshops, regelmäßige Lektüre-Seminare zu Grundlagentexten, halbjährlich stattfindende Bilanzkolloquien sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen literaturwissenschaftlicher Auseinandersetzung und der Praxis der Literaturvermittlung. Mit dieser engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis konnten auf einem bisher noch wenig erforschten Gebiet Promotionsthemen von großer inhaltlicher Bandbreite und hoher Aktualität besetzt werden. Das Kolleg, an dem die Fächer Amerikanistik, Anglistik, Germanistik, Kulturanthropologie, Romanistik sowie Skandinavistik beteiligt waren, förderte 15 Projekte, die verschiedene Facetten dieses breiten Forschungsfeldes mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen (von der hermeneutischen Zugangsweise zu Texten über diskursanalytische und literatursoziologische Ansätze bis zur empirischen Rezeptionsforschung) bearbeiteten. Der Untersuchungszeitraum war die Literatur der letzten 30 Jahre. Das Themenspektrum der Dissertationen erstreckte sich von neuen Phänomenen literarischen und dokumentarischen Schreibens über verschiedene digitale Formate der Kommunikation über Literatur und Institutionen wie das Literaturhaus und das Literaturmuseum bis hin zum Lesen literarischer E-Books und digitalen Spielen. Den gemeinsamen Nenner aller Arbeiten bildete die Erforschung typischer Phänomene der Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung. Anhand der einzelnen Projekte konnte exemplarisch illustriert werden, wie die Digitalisierung zu erheblichen Umbrüchen in unserer Kultur geführt hat. Dieser andauernde Prozess betrifft auch die Literatur und den Literaturbetrieb in all seinen Bereichen durch den Einfluss neuer Medien auf die Produktion, Vermittlung und Rezeption von Literatur seit den 1980er Jahren. Die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Entwicklungen der Digitalisierung, deren ästhetische, mediale und allgemein kulturelle Auswirkungen in den einzelnen Projekten analysiert und erklärt wurden, hat gezeigt, dass die digitale Kultur nicht nur neue Medien hervorgebracht hat; vielmehr verändert sie auch das Selbstverständnis und die Praxis gerade jener Medien, die neben den digitalen bestehen bleiben – und sie verändert das Selbstverständnis und die Praxis der Literatur, die traditionellerweise als Buchmedium verstanden und betrieben wurde.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Der nüchterne Blick und die apollinische Dimension des Alkohols. Hauptmanns Vor Sonnenaufgang und Zolas L’Assommoir. In: Realitätsflucht und Erkenntnissucht – Alkohol und Literatur, hg. von Markus Bernauer und Mirko Gemmel, Berlin: Ripperger & Kremers, 2014, S. 91-114
    Lukoschek, Katharina
  • Internarrativität – Überlegungen zum Zusammenspiel von Interaktivität und Narrativität in digitalen Spielen. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 3 (2014), 1, S. 1-23
    Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/16773)
  • Abschied von der ‘Gangster-Romantik’! Kriminalität im Wandel in ‘Grand Theft Auto’. In: Game! Crime?, hg. von Thomas-Gabriel Rüdiger und Alexander Pfeiffer. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2015, S. 179-198
    Matuszkiewicz, Kai
  • Die Mär von der unnötigen Theorie. Die Rolle der wissenschaftlichen Germanistik in der universitären Lehrerbildung, in: Zwischen Elfenbeinturm und Lehrerbildung. Die Germanistik als Patient, hg. von Nils Gelker und Johannes Schmidt. Hannover: Wehrhahn, 2015, S. 73–75
    Ingelmann, Julian
  • Die Nacht in Marisha Pessls „Night Film“: Eine auratische Aufladung im Zeitalter der Digitalisierung. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 7 [2015], S. 89-103
    Kazur, Bogna
  • Eine nicht endende Erfolgsgeschichte. Zum Boom skandinavischer Bestseller auf dem deutschen Buchmarkt und ihrer Vermarktung. In: TRIANGULUM, Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen, Beiträge des 10. Nordisch-Baltischen Germanistiktreffens (Tallinn, 10.–13. Juni 2015), hg. von Mari Tarvas et al., 2016, Vilnius: Vilnius Academy of Fine Arts Press S. 561-570
    Böker, Elisabeth
  • Kurze Beine und schallendes Gelächter. Groteske Komik und subversive Lachkultur am Beispiel von Felicitas Hoppes Picknick der Friseure. In: Felicitas Hoppe. Das Werk, hg. von Michaela Holdenried. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 2015, S. 217-233
    Dinger, Christian
  • Literary Devices of Conveying Knowledge. In: Epistémocritique 15 (2015)
    Lukoschek, Katharina
  • Playing with Mobiles & Performing Mobility @MINA #2015: A Mobile Innovation Network Australasia (MINA) Symposium Review. In: Media-N, Journal of the New Media Caucus, Vol.12 (1)
    Weidle, Franziska zus. m. Greenfield, Sharon
  • Reconsidering Transmedia(l) Worlds. In: Convergence Culture Reconsidered. Media - Participation – Environments, hg. von Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2015, S. 163-194
    Gabriel, Nicole zus. m. Kazur, B. und Matuszkiewicz, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17875/gup2021-1706)
  • Reconsidering Transmedia(l) Worlds. In: Convergence Culture Reconsidered. Media – Participation – Environments, hg. von Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser. Göttingen: Universitätsverlag, 2015, S. 163-194
    Matuszkiewicz, Kai zus. m. Gabriel, N. und Kazur, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17875/gup2021-1706)
  • Religion in digitalen Spielen – Eine Frage des Genres. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien, hg. von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum. Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 645-666
    Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737003759.645)
  • Tagungsbericht zu: Scientia Quantitatis. Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive (Tagung in Hannover v. 30.9.-2.10.2014), in: Zeitschrift für Germanistik 2/2015, S. 423-424
    Schruhl, Friederike
  • Virtuelle Realität als dokumentarische Simulation: Immerse Reality am Beispiel von Zero Point, Assent und The Machine to be Another. In: PAIDIA (Mai 2015), Sonderausgabe „Dokumentation und Simulation“
    Weidle, Franziska
  • Wolfgang Herrndorfs Weblog Arbeit und Struktur. Die Analyse schriftstellerischer Inszenierungspraktiken im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, 16. Jahrgang, Heft 3 (Dezember 2015), Themenheft „Wolfgang Herrndorf“, S. 267-285
    Lang, Lena
  • „Reconsidering Transmedia(l) Worlds“. In: Convergence Culture Reconsidered. Media – Participation - Environments, hg. von Brigitte Glaser und Claudia Georg, Göttingen: Göttingen University Press, 2015, S. 163-194
    Kazur, Bogna zus. m. Gabriel, Nicole und Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17875/gup2021-1706)
  • Agency und Interaktivität – zur Kompatibilität von zwei Handlungskonzepten in den Digital Game Studies. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung (June 2016), Sonderausgabe »Das ludische Selbst«. [Datum des Zugriffs: 24.10.2016]
    Matuszkiewicz, Kai
  • Der Fall Aléa Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiografischen Blogs. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg von Regine Strätling und Christian Moser. München: Fink 2016, S. 157-177
    Michelbach, Elisabeth
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757918_011)
  • Der lange Weg in den Frieden. 2016
    Lange, Stefanie (Hrsg.)
  • Elfriede privat?! Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung. In: Textpraxis 12
    Lang, Lena
  • Fiktion der Zuverlässigkeit. „Emotional Engagement” in Paul Wolfframs „Stori Tombuna – Ancestors‘ Tales”. In: Näser, Torsten; Paech, Frauke (Hg.): Film und audio-visuelle Anthropologie. Kulturen (Themenheft) 2 (2016), S. 55-69
    Weidle, Franziska
  • Korsakow Perspective(s): Rethinking Documentary Knowledge in Digital Multilinear Environments. In: VIEW Journal of European Television History and Culture, Vol. 5 Issue 10 "Non-fiction Transmedia", 2016, S. 110-123
    Weidle, Franziska
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18146/2213-0969.2016.jethc116)
  • „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk“. In: Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit, hg. Von Innokentij Kreknin und Chantal Marquardt. Sonderausgabe #1 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2016), S. 107-129
    Michelbach, Elisabeth
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.17879/34279487622)
  • A response by Franziska Weidle to Jessamy Perriam's Ethnography, Objects and Reflexivity: A Case Study of the Selfie Stick. In: Julie Sascia Mewes und Estrid Sørensen (Hg.): Ethnographies of Objects in Science and Technology Studies. Descriptive and analytical approaches in Science & Technology Studies. Ruhr-Universität Bochum OJS, 2017, S. 26-28
    Weidle, Franziska
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13154/eoo.1.2017.26-28)
  • Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 300-315
    Ingelmann, Julian zus. m. Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_300)
  • Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 300-315
    Matuszkiewicz, Kai zus. m. Ingelmann, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_300)
  • Die Seele lesen. Anregungen zu einer doppelten Lektüre von Literaturausstellungen. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 261-281
    Böck, Sebastian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_261)
  • Digitale Methoden und die Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Potsdamer Arbeitstreffen zur digitalen Literaturwissenschaft (Workshop in Potsdam am 2.12.2016). In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 239-260
    Schruhl, Friederike
  • Dorit Linke: Jenseits der blauen Grenze. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2, hg. von Dieter Wrobel und Jana Mikota, Baltmannsweiler 2017, S. 75-81
    Lange, Stefanie
  • Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des Medienphänomens „Harry Potter“. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 282-299
    Böker, Elisabeth zus. m. Gabriel, N. und Lang, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_282)
  • Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des Medienphänomens „Harry Potter“. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 282-299
    Gabriel, Nicole zus. m. Böker, E. und Lang, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_282)
  • Formen der (digitalen) Literaturvermittlung am Beispiel des Medienphänomens „Harry Potter“. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 282-299
    Lang, Lena zus. m. Böker, Elisabeth und Gabriel, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_282)
  • Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017. S. 7-23 (=digilit Bd. 1)
    Böck, Sebastian, Ingelmann, Julian/ Matuszkiewicz, Kai/ Schruhl, Friederike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450.7)
  • Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017. S. 7-23 (=digilit Bd. 1)
    Schruhl, Friederike zus. m. Böck, Sebastian/ Ingelmann, Julian/ Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450.7)
  • Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Ingelmann, Julian et al. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017. S. 7-23 (=digilit Bd. 1)
    Ingelmann, Julian zus. m. Böck, Sebastian/ Matuszkiewicz, Kai/ Schruhl, Friederike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450.7)
  • Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Matuszkiewicz, Kai et al. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017. S. 7-23 (=digilit Bd. 1)
    Matuszkiewicz, Kai zus. m. Böck, Sebastian/ Ingelmann, Julian/ Schruhl, Friederike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450.7)
  • Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017 (=digilit Bd. 1)
    Böck, Sebastian, Ingelmann, Julian/ Matuszkiewicz, Kai/ Schruhl, Friederike (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450)
  • Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017 (=digilit Bd. 1)
    Ingelmann, Julian zus. m. Böck, Sebastian/ Matuszkiewicz, Kai/ Schruhl, Friederike (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450)
  • Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017 (=digilit Bd. 1)
    Matuszkiewicz, Kai zus. m. Böck, Sebastian/ Ingelmann, Julian/ Schruhl, Friederike (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450)
  • Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017 (=digilit Bd. 1)
    Schruhl, Friederike zus. m. Böck, Sebastian/ Ingelmann, Julian/ Matuszkiewicz, Kai (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737007450)
  • Literaturwissenschaftliche Wissensproduktion unter dem Einfluss der Digitalisierung. In: Zeitschrift für Germanistik XXVII (Heft 2, 2017), Schwerpunktheft „Literatur und Digitalisierung“, S. 239-260
    Schruhl, Friederike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92157_239)
  • Wer erzeugt die Geschichte? Mediale und personale Narrationen in digitalen Spielen. In: Textpraxis-Sonderausgabe # 2: Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart, 1.8.2017
    Matuszkiewicz, Kai
  • ‚Ich liebe den Austausch mit euch!‘ – Austausch über und anhand von Literatur in Social Reading-Communities und auf Bücherblogs. In: Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, hg. von Andrea Bartl und Markus Behmer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 225-252
    Lukoschek, Katharina
  • „The Legend of Zelda“ – ein interaktiv-narrativer Mythos [erscheint als elektronische Publikation 2018] (=Dissertation, Göttingen 2017)
    Matuszkiewicz, Kai
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.53846/goediss-6965)
  • Broadcast Philology. Plädoyer für eine populäre Literaturwissenschaft, in: Russell West-Pavlov / Anya Heise-von der Lippe (Hg.): Literaturwissenschaften in der Krise, Tübingen: Narr, 2018
    Dinger, Christian zus. mit Ingelmann, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung