Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1787:  Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194168313
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das GRK 1787 verfolgte zwei eng miteinander verbundene Ziele: (1) In inhaltlicher Hinsicht förderte es die Erforschung der Praktiken, Akteure und Strukturen des aktuellen Literaturbetriebs unter den Bedingungen der Digitalität. Mit diesem dezidierten Schwerpunkt auf der Gegenwartsliteratur und ihrer Vermittlung wagte es Risikoforschung, da es sich dynamischen Gegenständen widmete, die sich schnell wandeln und zudem nur zum Teil im Fokus traditioneller Literaturwissenschaft liegen. Zum inhaltlichen Profil des Kollegs zählte auch der programmatische Versuch, einen projektbezogen theoretischen Zugriff mit empirischen Ansätzen zu verbinden, indem Wissen und Kompetenzen, das bzw. die in der literaturvermittelnden Praxis erworben wurden, in die Forschungsprojekte eingebracht wurden. (2) In organisatorisch-konzeptioneller Hinsicht hat das GRK mit einem innovativen Betreuungsund Qualifizierungsprogramm einen wesentlichen Beitrag zur Modifizierung der Postgraduiertenausbildung geleistet: Damit die Doktorand/innen die Struktur und Dynamik der Praktiken auf den Ebenen der literarischen Produktion, Vermittlung und Rezeption von Literatur in möglichst vielen Facetten zu erfassen lernen, gehörte ein bis zu sechsmonatiges Forschungspraktikum in einer Institution des Literaturbetriebs, der Literaturvermittlung oder der innovativen Auseinandersetzung mit Medienformaten zum Ausbildungsprogramm. Darüber hinaus umfasste dieses bewährte Betreuungskonzept individuelle Arbeitspläne, Methoden-Workshops, regelmäßige Lektüre-Seminare zu Grundlagentexten, halbjährlich stattfindende Bilanzkolloquien sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen literaturwissenschaftlicher Auseinandersetzung und der Praxis der Literaturvermittlung. Mit dieser engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis konnten auf einem bisher noch wenig erforschten Gebiet Promotionsthemen von großer inhaltlicher Bandbreite und hoher Aktualität besetzt werden. Das Kolleg, an dem die Fächer Amerikanistik, Anglistik, Germanistik, Kulturanthropologie, Romanistik sowie Skandinavistik beteiligt waren, förderte 15 Projekte, die verschiedene Facetten dieses breiten Forschungsfeldes mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen (von der hermeneutischen Zugangsweise zu Texten über diskursanalytische und literatursoziologische Ansätze bis zur empirischen Rezeptionsforschung) bearbeiteten. Der Untersuchungszeitraum war die Literatur der letzten 30 Jahre. Das Themenspektrum der Dissertationen erstreckte sich von neuen Phänomenen literarischen und dokumentarischen Schreibens über verschiedene digitale Formate der Kommunikation über Literatur und Institutionen wie das Literaturhaus und das Literaturmuseum bis hin zum Lesen literarischer E-Books und digitalen Spielen. Den gemeinsamen Nenner aller Arbeiten bildete die Erforschung typischer Phänomene der Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung. Anhand der einzelnen Projekte konnte exemplarisch illustriert werden, wie die Digitalisierung zu erheblichen Umbrüchen in unserer Kultur geführt hat. Dieser andauernde Prozess betrifft auch die Literatur und den Literaturbetrieb in all seinen Bereichen durch den Einfluss neuer Medien auf die Produktion, Vermittlung und Rezeption von Literatur seit den 1980er Jahren. Die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Entwicklungen der Digitalisierung, deren ästhetische, mediale und allgemein kulturelle Auswirkungen in den einzelnen Projekten analysiert und erklärt wurden, hat gezeigt, dass die digitale Kultur nicht nur neue Medien hervorgebracht hat; vielmehr verändert sie auch das Selbstverständnis und die Praxis gerade jener Medien, die neben den digitalen bestehen bleiben – und sie verändert das Selbstverständnis und die Praxis der Literatur, die traditionellerweise als Buchmedium verstanden und betrieben wurde.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung