Project Details
Projekt Print View

Effects of pharmacological modulation on human learning and brain activation patterns in extinction and the renewal effect.

Applicant Dr. Silke Lissek
Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 2011 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 179167628
 
In diesem Projekt wollen wir untersuchen, inwieweit Manipulationen von Lernen und Aufmerksamkeit in gesunden menschlichen Probanden deren Leistungen und Gehirnaktivierungsmuster beim Extinktionslernen und im Renewal Effekt der Extinktion beeinflussen. Es it davon auszugehen, dass Extinktionslernen in einem verteilten Netzwerk von Regionen im präfrontalen Cortex, im Hippocampus under der Amygdala abläuft, von denen möglicherweise nur ein Teil auch an dem Phänomen des Renewal Effekts beteiligt ist. Der Renewal Effekt beschreibt das Wiederauftreten einer zuvor extinguierten Reaktion, wenn der Kontext des Tests sich vom Kontext des Lernens unterscheidet. Wir werden eine Reihe von Experimenten durchführen, in denen wir mit Hilfe verschiedener adrenerger/noradrenerger, dopaminerger und N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor Agonisten und Antagonisten die Lernfähigkeit und den Aufmerksamkeitsstatus unserer Probanden manipulieren werden, während sie die Lernphasen von Akquisition und Extinktion in einer prädiktiven Lernaufgabe durchlaufen, die den Renewal Effekt hervorruft. Mittels fMRI werden wir die Aktivierung des Gehirns während der verschiedenen aufeinanderfolgenden Aufgabenteile darstellen. Die Kombination von bildgebenden Verfahren, pharmakologischer Intervention und einem Verhaltensmaß bietet uns die Möglichkeit zu untersuchen, welche der an Extinktion und am Renewal Effekt beteiligten Gehirnregionen besonders bedeutsam für bestimmte Aspekte des Lernprozesses sind, und welche Neurotransmittersysteme in Extinktion und Renewal involviert sind.
DFG Programme Research Units
Participating Person Professor Dr. Martin Tegenthoff
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung