Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 1013:  Graduiertenschule für Analytical Sciences Adlershof

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194424575
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Gebiet der Analytischen Wissenschaften (Analytical Sciences) ist an der Schnittstelle von Chemie, Physik, Biologie und Datenwissenschaft positioniert. Analytical Sciences bieten Lösungen für alle wissenschaftlichen und technologischen Probleme unserer Zeit. Daher hat der Fortschritt auf diesem Gebiet direkte Auswirkungen für unsere Gesellschaft. Die School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA) hat das Ziel, die (historisch bedingte) Fragmentierung der Analytical Sciences zu überwinden und verschiedenste Fragestellungen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in einem multidisziplinären Ansatz anzugehen. Dies wurde durch die Verknüpfung eines auf fall-basiertes Lernen und Problemlösen spezialisiertes, multidisziplinäres Curriculum, sowie Forschung an den Schnittstellen verschiedener naturwissenschaftlicher Spezialisierungsbereiche erreicht. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen, von Chemie über Physik und Biologie bis hin zur mathematischen Modellierung und der Bildungsforschung, bildet die Grundlage für 83 co-betreute Forschungsprojekte, die von einer sehr unterschiedlichen Gruppe internationaler Promovierender bearbeitet wurden. Die multidisziplinäre Forschung in SALSA folgt drei miteinander verbundenen Paaren von Leitthemen: Limits & Scales, Sensitivity & Selectivity und Make & Measure. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis der Funktion und Dynamik komplexer Systeme in Chemie, Biologie und Materialwissenschaften auf atomarer und molekularer Ebene. Die Wissenschaftler*innen von SALSA machen das bisher Unbekannte messbar, indem sie beispielsweise neue Sensorstrukturen und Sonden entwerfen. Neue Erkenntnisse darüber, welche verschiedenen Synthese- und Detektionsansätze kombinierbar sind und die zugrunde liegenden physikalisch-chemischen Prinzipien zu verstehen, wird zukünftige Probleme in vielen Bereichen wie der Biodiagnostik, der Proteomik und der chemischen Bildgebung lösen helfen. Dementsprechend wurden viele Zusammenarbeiten mit anderen Verbundforschungsprojekten, z. B. mit SFBs im Berliner Forschungsraum, aufgebaut. SALSA ist ein zentraler Bestandteil der „Analytic City Adlershof“, eines Kompetenzzentrums, welches das universitäre, außeruniversitäre und industrielle Know-how am HU-Standort Berlin-Adlershof bündelt. Internationale Partnerschaften wurden mit der ETH Zürich, der Universität Oviedo in Spanien und der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel geschlossen, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und ein gemeinsames Curriculum für die Graduiertenschule zu entwickeln. SALSA betreibt zwei Application Labs, die Labor-Ressourcen für Promotionsarbeiten bieten, sowie eine Nachwuchsgruppe für Photonik und eine neue W3-Professur beheimaten.

Link zum Abschlussbericht

https://dx.doi.org/10.2314/GBV:1697025978

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung