Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 1094:  a.r.t.e.s. - Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Fachliche Zuordnung Geschichtswissenschaften
Alte Kulturen
Geographie
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Literaturwissenschaft
Philosophie
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Sprachwissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194678306
 
Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (AGSHC) orientiert sich an einem Konzept der Humanities jenseits der Dichotomie von Kultur- und Geisteswissenschaften. Dieses Konzept findet seine Grundlagen in den Forschungsschwerpunkten und Exzellenzfeldern einer der größten Philosophischen Fakultäten Europas. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Fakultät fühlen sich einem gemeinsamen Erkenntnisinteresse verbunden, das sich der Erforschung der Bedingungen und Möglichkeiten menschlichen Wissens verpflichtet sieht. Eine besondere Bedeutung kommt hermeneutischen und historisch-kontextuellen Wissensmodellen zu, die die Entstehungsbedingungen und Genese von Wissen ebenso umfassen wie die Rezeptions- und Transkulturationsprozesse und die gegebenen anthropologisch-ethischen Bedingungen. Durch den Aufbau einer fakultätsweiten Graduiertenschule, die unter dem Dach der universitätsweiten Albertus Magnus Graduate School Cologne künftig für alle Promotionen an der Philosophischen Fakultät zuständig sein wird, sollen die vorhandenen fachlichen Ressourcen zusammengeführt und für ein strukturiertes Promotionsstudium unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen nutzbar gemacht werden. Mit dem Aufbau einer integrierten Graduiertenschule, die neben der Promotion auch einen Research Master und ein Research Lab für die Postdoc-Phase umfasst, wird den besonderen Herausforderungen an die Humanities Rechnung getragen. Zugleich werden die bestmöglichen Voraussetzungen für eine höchsten internationalen Ansprüchen genügende Promotion geschaffen. Dazu zählt ein Research Master, der auch eine Fast-Track-Option eröffnet. Dieses Modell einer integrierten Graduiertenschule kann auf die bisherigen Erfahrungen in der Graduiertenausbildung insbesondere im Rahmen der a.r.t.e.s. Forschungsschule und von a.r.t.e.s. international zurückgreifen, die durch die AGSHC nachhaltig fortentwickelt und dauerhaft implementiert werden sollen. Mit dem Aufbau der AGSHC positioniert sich die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln als eine Graduate Faculty, die im nationalen und internationalen Wettbewerb mit den jeweils fachlich besten Graduiertenschulen Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland anzuziehen vermag. Die AGSHC dient hierbei als Plattform für die Internationalisierung der Graduiertenausbildung unter besonderer Berücksichtigung von Equality-Standards.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Universität zu Köln
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Michael Becker-Mrotzek; Professor Dr. Hanjo Berressem; Professor Dr. Michael Bollig; Professorin Dr. Christiane Bongartz; Professor Dr. Dietrich Boschung; Professorin Dr. Ursula Anna Frohne; Professorin Dr. Martine Grice; Professor Dr. Thomas Grundmann; Professor Dr. Jürgen Hammerstaedt; Professor Dr. Michael Heinzelmann; Professor Dr. Nikolaus Himmelmann; Professor Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp; Professor Dr. Andreas Hüttemann; Professor Dr. Ralph Jessen; Professorin Dr. Frauke Kraas; Professorin Dr. Katharina Niemeyer (†); Professorin Dr. Barbara Potthast; Professor Dr. Jürgen Richter; Professorin Dr. Claudia Maria Riehl; Professorin Dorothea E. Schulz, Ph.D.; Professorin Dr. Anne Storch; Professor Dr. Manfred Thaller; Professor Dr. Hans-Peter Ullmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung