Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 1094:  a.r.t.e.s. - Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Fachliche Zuordnung Geschichtswissenschaften
Alte Kulturen
Geographie
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Literaturwissenschaft
Philosophie
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Sprachwissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194678306
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (a.r.t.e.s.) ist die fakultätsweite Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (UzK). Sie deckt alle Qualifikationsstufen der akademischen Ausbildung in den Geisteswissenschaften vom Master bis zum Postdoc ab. Ein Markenzeichen von a.r.t.e.s. ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die den Dialog unter jungen Wissenschaftlern über die Grenzen ihrer Disziplinen hinaus betont. a.r.t.e.s. wird von einem Verständnis der Geisteswissenschaften geleitet, das über die Fragmentierung in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften hinausgeht und die Komplexität kultureller Kontexte wie Sprache, Geschichte, Kultur, Medialität, Anthropologie und Ethik in den Mittelpunkt stellt. Aufbauend auf den Erfahrungen und Strukturen der a.r.t.e.s. Forschungsschule l (2008-2012) wurde die a.r.t.e.s. Graduate School im Rahmen der Exzellenzinitiative zwischen 2012 und 2019 eingerichtet. a.r.t.e.s. hat ein produktives Umfeld geschaffen, das Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften fördert, die eng mit den Forschungszentren und Exzellenzfeldern der Philosophischen Fakultät verbunden ist und so die Expertise aller Fachbereiche und Disziplinen zusammenführt. Als fakultätsweite und integrierte Graduiertenschule bietet a.r.t.e.s. eine gemeinsame Struktur für alle Doktoranden der Philosophischen Fakultät: zum einen in Form des klassischen Standardmodells des Promotionsstudiums (Regular Track), zum anderen in Form eines strukturierten, interdisziplinären Modells (Integrated Track) mit verschiedenen Fördermöglichkeiten. Ergänzt wird das Doktorandenprogramm durch ein Research-Master-Programm für forschungsorientierte Master-Studierende und ein Research Lab für Postdoktoranden, das ein attraktives Umfeld für interdisziplinäre und internationale Forschung bietet. Mit dieser Struktur, die auch als Plattform für die Internationalisierung und die Umsetzung zeitgemäßer Gleichstellungsstandards dient, ist a.r.t.e.s. in der Lage, den spezifischen Herausforderungen der geisteswissenschaftlichen Graduiertenausbildung gerecht zu werden. Der Erfolg dieses Konzepts spiegelt sich in einer Reihe renommierter zusätzlicher Förderprogramme (DAAD, Europäische Union, Stiftung Mercator) wider, die das Konzept von a.r.t.e.s. über die ursprüngliche Projektkonzeption hinaus erweitern. In enger Zusammenarbeit mit dem Albertus Magnus Center for Early Career Researchers der UzK wurde a.r.t.e.s. erfolgreich als feste Einrichtung für die Graduiertenausbildung der Philosophischen Fakultät etabliert und bietet eine dauerhafte Struktur für alle Bereiche der Graduiertenausbildung. Der thematisch offene Bottom-up-Ansatz ermöglicht zudem die Anbindung drittmittelfinanzierter Graduierten- und Forschungsprogramme (z.B. SFB und GRK). Auf diese Weise kann a.r.t.e.s. im Wettbewerb mit den besten nationalen und internationalen Graduiertenschulen um deutsche und internationale Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler konkurrieren.

Link zum Abschlussbericht

https://doi.org/10.2314/KXP:1700455702

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Göttin der Wissenschaften“ – „Torheit vor Gott“. Albertus Magnus über philosophische und biblische Weisheit (Lectio Albertina 18), Münster 2018
    Andreas Speer
  • Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven, Paderborn: Wilhelm Fink, 2013
    Thiemo Breyer (ed.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755167)
  • Handlung, Text, Kultur. Überlegungen zur hermeneutischen Anthropologie zwischen Clifford Geertz und Paul Ricœur, META – Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 5(1), 2013, 107–129
    Thiemo Breyer
  • Bewegliche Fixierungen für Reich und Stadt – Die Dreikronenbanner Kölns, in: M. Bacsoka, A.-M. Blank, T. Woelki (eds.), Europa, das Reich und die Osmanen (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Studies in Early Modern History, Culture and Science, 18), Frankfurt a. M. 2014, 101–113
    Ursula Giessmann
  • Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin / Boston: de Gruyter 2014
    Andreas Speer, G. Guldentops (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110350081)
  • Das leidende Subjekt. Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche. Freiburg: Alber, 2014
    Thiemo Breyer, T. Fuchs, S. Micali, B. Wandruszka (eds.)
  • Die Kopfhörerin. Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014
    Stefan Niklas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757482)
  • Durandus and His Sentences Commentary: Historical, Philosophical and Theological Issues (RTPM – Bibliotheca, 9) Leuven / Paris / Walpole, MA 2014
    Andreas Speer, F. Retucci, T. Jeschke, G. Guldentops (eds.)
  • Joining the Background: Habitual Sentiments behind We- Intentionality, in: A. Konzelmann-Ziv, H. B. Schmid (eds.), Institutions, Emotions, and Group Agents. Contributions to Social Ontology (Studies in the Philosophy of Sociality, 2), Dordrecht: Springer Netherlands, 2014, 195-212
    Emanuele Caminada
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-94-007-6934-2_12)
  • Media and the »Scaling« of Ritual Spaces in Morocco, in: Social Compass, Special Issue: Religious Media in Africa and the Diaspora: Circulation, Competition and Remediation, ed. by Anne Mélice, Katrien Pype, Steven van Wolputte, 39-47
    Martin Zillinger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F0037768613513941)
  • Mind, Habits and Social Reality. (Phenomenology and Mind, 2014). Florence: Firenze University Press, 2014
    M. Bower, Emanuele Caminada (eds.)
  • Möglichkeits(t)räume der Migration. Kooperationsstrategien marokkanischer Migranten auf dem Weg nach Europa, in: B. Severin-Barboutie (ed.), Stadt in Bewegung. Wandlungsprozesse in plurididisziplinärer Perspektive, Francia 41 (2014), Deutsches Historisches Institut, 489-502
    Martin Zillinger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/fr.2014.0.40764)
  • Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens. Ibn Bāǧǧas Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie (Scientia Graeco-Arabica 13), Berlin 2014
    David Wirmer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110272031)
  • Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‚Schedula diversarum artium‘ (Miscellanea Mediaevalia 37), Berlin-Boston: de Gryuter 2014
    Andreas Speer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110334821)
  • „Divine Government and Human Freedom“, in: P. d’Hoine - G. Van Riel (eds.), Fate, Providence and Moral Responsibility in Ancient, Medieval and Early Modern Thought. Studies in Honour of Carlos Steel (A.M.P., S. 1, vol. XLIX), Leuven 2014, 517-537
    Andreas Speer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctt9qdwbf.31)
  • Das neue Bedürfnis nach Metaphysik. The New Desire for Metaphysics, Berlin / Boston 2015
    Andreas Speer (with M. Gabriel, W. Hogrebe)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110434682)
  • Der Mensch im Spiegel des Anderen. In: O. Müller & G. Maio (Hg.), Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen: Wallstein, 2015, 275–303
    Thiemo Breyer
  • Die Stofflichkeit einer Stadt: Methodische Überlegungen zur Textilität der Vormoderne am Beispiel Kölns im Spätmittelalter, in: R. Lützelschwab (ed.), Formen mittelalterlicher Kommunikation, discussions 11(2015)
    Ursula Giessmann
  • Epistemological Dimensions of Evolutionary Psychology. New York: Springer, 2015
    Thiemo Breyer (ed.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-1-4939-1387-9)
  • Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, 2015
    Martin Zillinger, C. Bender (eds.)
  • Marcel Mauss: Schriften zum Geld. Berlin: Suhrkamp, 2015
    Mario Schmidt, H. P. Hahn, E. Seitz (eds.)
  • Normativity in Perception. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015
    M. Doyon & Thiemo Breyer (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137377920)
  • Philosophie der Verkörperung – Grundlagen und Konzepte. In: G. Etzelmüller & A. Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, 29–50
    Thiemo Breyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110421798-003)
  • Scientific Metafiction and Historiographic Metafiction: Measuring Nature and the Past, in: G. Episcopo, Twentieth-Century Rhetorics: Metahistorical Narratives and Scientific Metafictions, Napoli: Cronopio, 2015. 145-172
    Nina Engelhardt
  • Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: historicum-estudies.net, 12. Oktober 2015
    Andreas Speer, A. Berger (eds.)
  • Territories of Grace. The Past and Future of Mediterranean Trance, in: M. Dabag et al. (eds.): New Horizons. Mediterranean Research in the 21st Century, München: Fink, 2015, 427-439
    Martin Zillinger
  • Trance-Mediums and New Media. Spirit Possession in the Age of Technical Reproduction, New York: Fordham University Press, 2015
    Martin Zillinger, H. Behrend, A. Dreschke (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9780823253838)
  • Verkörperte Intersubjektivität und Empathie. Philosophischanthropologische Untersuchungen, Frankfurt a.M.: Klostermann. [Japanese Translation 2020: Hosei University Press], 2015
    Thiemo Breyer
  • Was sind mediale Räume?, in: C. Bender, M. Zillinger (eds.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, 2015, S. 173-186
    Martin Zillinger
  • “Une métaphysique chrétienne est-elle possible? … en relisant Gilson”, in: Métaphysique et christianisme. Vingtième anniversiare de la Chaire Étienne Gilson, Paris 2015, 35-67
    Andreas Speer
  • "Transe”, in: D. Albera, M. Crivello, M. Tozy (eds.), Dictionnaire de la Méditerrannée, Actes Sud, (edited French version of Territories of Grace), S. 1467-1478, 2016
    Martin Zillinger
  • Blurred Spirits. VHS aesthetics and nostalgic expectations in the trading zone of trance, in: Oliver Tappe (ed.), The Modernity of Ghosts. Voices from Around the World 2/2016
    Martin Zillinger (with A. Dreschke)
  • Bonum commune. Formal Principle or Intrinsic Value, in: Archivio di Filosofia LXXXIV,1-2 (2016): "Il bene comune", Pisa-Roma 2016, 147-159
    Andreas Speer
  • Fremdwerden: Zum Nachleben der kulturellen Formen im Zustand der Fremdheit, in: W. Fitzner (ed.), Kunst und Fremderfahrung. Verfremdung, Affekte, Entdeckungen, Bielefeld: transcript, 2016, 235–252
    Stefan Niklas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839435984-013)
  • Funktionen des Lebendigen. Berlin/Boston: de Gruyter 2016
    Thiemo Breyer, O. Müller (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110499100)
  • Horizonal extensions of attention. A phenomenological study on the contextuality and habituality of experience. Journal of Phenomenological Psychology 47(1), 2016, 41–61
    M. Wehrle, & Thiemo Breyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/15691624-12341304)
  • Husserl on Groupings: Social Ontology and Phenomenology of We- Intentionality, in: T. Szanto, D. Moran (eds.), Phenomenology of Sociality: Discovering the ‘We’ (Routledge Research in Phenomenology, 3), London/New York: Routledge, 2016, 281-295
    Emanuele Caminada
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315688268-18)
  • Interdisziplinarität im Entwurf. Zur Geschichte einer Denkform des Erkennens in der Bundesrepublik (1955–1975), in: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik 24 (2016) H. 1, S. 1–37
    Susanne Schregel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00048-016-0138-3)
  • Musical Pop Art: Cathy Berberian’s Stripsody (1966), in: R. Illiano (ed.), Music and Figurative Arts in the Twentieth Century (Speculum Musicae 27), 2016, 123-139
    Marie Louise Herzfeld-Schild
  • Phenomenology of Thinking. Philosophical Investigations into the Character of Cognitive Experiences. London: Routledge 2016 [Second edition 2018]
    Thiemo Breyer & C. Gutland (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315697734)
  • Schüler und Meister (Miscellanea Mediaevalia 39), Berlin / Boston: de Gruyter 2016
    Andreas Speer, T. Jeschke (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110461770)
  • Scientific Metafiction and Postmodernism, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, Special Issue: Aspects of the Science Novel 64.2 (2016), 189-205
    Nina Engelhardt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zaa-2016-0018)
  • The Anticipated Past in Historical Inquiry (A. O. Lovejoy, C. I. Lewis, and E. Wind), in European Journal of Pragmatism and American Philosophy VIII/2, 2016, 97-119
    Stefan Niklas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/ejpap.630)
  • The Quest for Certainty in the Age of Aesthetics, in Aesthetic Investigations 2, 2016, 242-260
    Stefan Niklas
  • Vergangenheit in der Zukunftsmusik der Gegenwart. Xenakis’ „Epiphanien“ zu Wagners Meistersingern. In: Die Musikforschung 69/3 (2016), 231-248
    Marie Louise Herzfeld-Schild
  • Wissenschaft mit Zukunft. Die 'alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 19), Köln / Weimar / Wien 2016
    Andreas Speer, A. Berger (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412504977)
  • „Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben.“ Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerks, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2016
    Andreas Speer, S. Regh (eds.)
  • „The Tragedy of Life“. Zum Opern-Soundtrack in Woody Allens Matchpoint. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 12 (2016), 274-292
    Marie Louise Herzfeld-Schild
  • Blind Spots of Digital Editions: The Case of Huge Text Corpora in Philosophy, Theology and the History of Sciences”, in: Advances in Digital Scholarly Editing. Papers presented at the DiXiT conferences in The Hague, Cologne, and Antwerp. Leiden 2017, 191-200
    Andreas Speer
  • Determined Freedom. Thomas Aqinas on Free Choice, in: A. Beccarisi / F. Retucci (Hg.), Moral Agency and its Constraints: Fate, Determinism and Free Will in the Middle Ages = Medioevo 42 (2017), Padova 2018, 163-186
    Andreas Speer
  • Die fremde Welt des Sozialen, in: Tanja Bogusz et al. (eds.), Durkheim lesen! Ein Themenschwerpunkt zum 100. Todestag. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten
    Martin Zillinger
  • Digitale Methoden in der Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2017
    Ursula Giessmann (with J. Bruch)
  • Doing Science: Texts, Patterns, Practices, Interdisciplinary Science Reviews 42.3 (2017)
    NinaEngelhardt, J. Hoydis (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/03080188.2017.1345078)
  • Enduring habits and artwares, in: S. von Tuinen (ed.), Speculative Art histories, Edinburgh University Press, 2017, 61-80
    Adi Efal-Lautenschläger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3366/edinburgh/9781474421041.003.0005)
  • Graduated Publics. Mediating Trance in the Age of Technical Reproduction, in: Current Anthropology Vol. 58, S14, Special Issue “New Media, New Publics?, 2017, 41-55
    Martin Zillinger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1086/689740)
  • Habitus as Method: Revisiting a scholastic theory of art, series “Studies in Iconology,” Peeters: Leuven, 2017
    Adi Efal-Lautenschläger
  • Intuition et émotion: une relation méconnue, in: A. François, A. Feneuil, G. Waterlot (eds.), Annales Bergsoniennes VIII: Bergson, la morale, les émotions, PUF, Paris, 2017, 141-167
    Johannes Schick
  • Menschwerdung, Verkörperung und Empathie. Perspektiven im Schnittfeld von Anthropologie und Paläolitharchäologie. In: G. Etzelmüller, T. Fuchs & C. Tewes (eds.), Verkörperung: Eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 208–244
    S. T. Hussain, Thiemo Breyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110528626-009)
  • Philosophie des Mittelalters (Kindler kompakt). Ausgewählt und eingeleitet von Andreas Speer, Stuttgart 2017
    Andreas Speer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04327-6)
  • Resonanz und Stimmung. Musikalische Paradigmen im historischen Spannungsfeld von Anthropologie, Ästhetik und Physiologie. In: Resonanz, Rhythmus und Synchronisierung: Erscheinungsformen und Effekte, hg. von Thiemo Breyer et al., Bielefeld: Transcript, 2017, S. 127-144
    Marie Louise Herzfeld-Schild
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839435441-008)
  • Rethinking anthropology’s tricks of the trade. From a comparative anthropology to an anthropology of comparison, Comment on Graham Jones’ Magic’s reason: An anthropology of analogy, Chicago: University of Chicago Press., in: HAU 3/2017
    Martin Zillinger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14318/hau7.3.025)
  • Stimmung des Nervengeistes. Neurophysiologie und Musik im 18. Jahrhundert, in: S. Moosmüller et al. (eds.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Göttingen: Wallstein, 2017, 121-141
    Marie Louise Herzfeld-Schild
  • The figural go-between in the Cartesian conception of science, Interdisciplinary Science Reviews 42/3 (2017), 269-281
    Adi Efal-Lautenschläger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/03080188.2017.1345066)
  • Theaters of Individuation: Simondon and the Interrelations of Ethics, Techniques and Ontology in: Journal of Badiou Studies 5: Archithéâtre, 2017
    Johannes Schick
  • Who is leading Innovation? German Computer Policies, the „American Challenge“ and the Technological Race of the 1960s and 1970s, in: Media in Action, Jg. 1, Nr. 1 (2017), 93-114
    Michael Homberg
  • ‘Disordered Surroundings’ and Socio-Economic Exclusion in Western Kenya, Africa: Journal of the International African Institute 87 (2) 2017, 278-299
    Mario Schmidt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S0001972016000954)
  • ‘Money is Life’ – On Quantity, Social Freedom and Combinatory Practices in Western Kenya, Social Analysis 61 (4) 2017, 66-80
    Mario Schmidt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3167/sa.2017.610405)
  • “Quantifying Money's Quality and Qualifying Money's Quantity.” Social Analysis 61 (4) (special issue), 2017
    Mario Schmidt, S. Ross (eds.)
  • Beyond the Dichotomy of “Social Direct Perception” and “Simulation Theory”: Scheler's Account of Social Cognition Revisited, in: M. Summa, T. Fuchs, L. Vanzago (Eds.), Imagination and Social Perspectives (Routledge Research in Phenomenology, 9), New York: Routledge, 2018, 265-283
    Emanuele Caminada
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315411538-15)
  • Contemplation and Philosophy: Scholastic and Mystical Modes of Medieval Philosophical Thought. A Tribute to Kent Emery, Jr. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 125), Leiden / Boston 2018
    Andreas Speer, R. Hofmeister Pich (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004379299)
  • Emotions, History and the Arts. Special Issue of Cultural History 7/2 (2018)
    Marie Louise Herzfeld-Schild, E. Sullivan (eds.)
  • Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen. Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2018
    Thiemo Breyer & Stefan Niklas (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110549478)
  • Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 44, Nr. 4, 2018, 619-642
    Michael Homberg (with V. Barth)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/gege.2018.44.4.619)
  • Gilson's Poietics, in: S. Simmons, R. Heynickx (eds.), What’s so New about Scholasticism? How Neo-Thomism Helped Shape the Twentieth Century, Dordrecht: Brill, 2018, 159-180
    Adi Efal-Lautenschläger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110588255-009)
  • Homo Faber, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2018
    Martin Zillinger, Ulrich Van Loyen, Johannes Schick, Mario Schmidt (eds.)
  • Humanistic Matters, in: M. J. Kelly, A. Rose (eds.), Theories of History: History Read across the Humanities, Bloomsbury, 2018, 61-80
    Adi Efal-Lautenschläger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5040/9781474271332.ch-004)
  • Interpreting Averroes: Critical Essays. Cambridge: University Press, 2018
    David Wirmer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/9781316335543.008)
  • Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia 40), Berlin / Boston: de Gryuter 2018
    Andreas Speer, M. Mauriège (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110592191)
  • Mensch | Mikrochip. Die Globalisierung der Arbeitswelten in der Computerindustrie 1960 bis 2000 – Fragen, Perspektiven, Thesen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 66, Nr. 2, 2018, 267-293
    Michael Homberg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/vfzg-2018-0014)
  • Neapels Unterwelt. Über die Möglichkeit einer Stadt, Berlin: Matthes & Seitz 2018
    Ulrich van Loyen
  • Partizipation, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens [Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Band 30], diaphanes: Zürich 2018, S. 179–194
    Susanne Schregel
  • Perplexity about Ends in Guide III.13 and III.25, in: Daniel Davies, Charles Manekin (eds.), Interpreting Maimonides: Critical Essays. Cambridge: University Press, 2018, 171–189
    David Wirmer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/9781316875483.011)
  • Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s. Special Issue, Moving the Social. Journal for Social History (2018) H. 60
    Susanne Schregel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13154/mts.60.2018.5-26)
  • Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie. Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 4 (2018), 141–162
    Thiemo Breyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-14264-3_13)
  • Technologie zwischen eigenem und Fremden: Perspektiven einer interdisziplinären Anthropologie; in: G. Hartung (ed.), Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie, 6/2018, 189-215
    Johannes Schick
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-24869-7_13)
  • The Situationality of Human-Animal Relations: Perspectives from Anthropology and Philosophy, Bielefeld: Transcript, 2018
    Thiemo Breyer & T. Widlok, T. (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839441077)
  • „Gebrochene Professionalisierung“. Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche, in: F. Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen: Wallstein, 2018, 105-127
    Michael Homberg
  • Almost Everybody Does It: Gambling as Future-Making in Western Kenya, Journal of Eastern African Studies 13 (4), 2019: 739-757
    Mario Schmidt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/17531055.2019.1635818)
  • Arabic Philosophy and the Art of Reading. I. Political Philosophy, in: Jean- Baptiste Brenet, Olga Lizzini (eds.), La philosophie arabe à l’étude. Sens, limites et défis d’une discipline moderne, Paris: Vrin, 2019, 179–250
    David Wirmer
  • Empathy, sympathy, and compassion. In: T. Szanto & H. Landweer (eds.), Routledge Handbook of Phenomenology of Emotions. London: Routledge 2019
    Thiemo Breyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315180786-42)
  • Husserl on the Common Mind, in: F. Kjosavik, C. Beyer, C. Fricke (eds.), Husserl’s Phenomenology of Intersubjectivity. Historical Interpretations and Contemporary Applications (Routledge Research in Phenomenology), New York: Routledge, 2019, 263-279
    Emanuele Caminada
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781351244558-12)
  • Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung falscher Nachrichten, 1880 bis 1930. Sonderband d. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 67, Nr. 3, 2019
    Michael Homberg, V. Barth (eds.)
  • Phänomenologie des praktischen Sinns. Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext, Paderborn: Wilhelm Fink 2019
    Thiemo Breyer & D. Creutz (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755174)
  • Shock and Awe: Presentist Persuasion and the Creation of Affirmation in Jesuit Theology, Neoliberal Thought and Timothy Morton’s Theory of Hyperobjects.” Global Society 33 (1), 2019: 66-81
    Mario Schmidt
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13600826.2018.1539954)
  • Speicher musikalischen Wissens. Special Issue von Die Tonkunst. Magazin für Klassische Musik und Musikwissenschaft 13/2, 2019
    Marie Louise Herzfeld-Schild
  • The Bodily Efficacy of the Categories. Durkheim’s and Mauss’s intervention into the history of philosophy, Durkheimian Studies, 2019
    Martin Zillinger (with E. Schüttpelz)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3167/ds.2017.230107)
  • The Mediterranean as a Source for Cultural Criticism, Mailand: Mimesis 2019
    Ulrich Van Loyen, A. Benedetti (eds.)
  • Towards an Interdisciplinary Anthropology? The Transformative Epistemologies of Bergson, Bachelard, and Simondon; in: Cortois, P./Masschelein, A./Simmons, M./Rutgeers, J. (Eds.), Parrhesia: Journal of Critical Philosophy, 31/2019, 103-135
    Johannes Schick
  • Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II. Sozialphilosophische Implikationen der Phänomenologie. (Phaenomenologica, 225). Heidelberg: Springer, 2019
    Emanuele Caminada
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-97985-4)
  • Vom homo faber zum homo coordinans: Intuition, Technik und Erfindung bei Gilbert Simondon), in: D. Magnus, S. Rickenbacher (eds.), Technik, Ereignis, Material, Berlin: Kadmos, 2019, 87-102
    Johannes Schick
  • ‘Connectivities between Literature and Science in the Twenty-First Century’, in: N. Engelhardt, J. Hydors (eds.), Representations of Science in Twenty-First-Century Fiction: Human and Temporal Connectivities, London: Palgrave Macmillan, 2019. 1-17
    Nina Engelhardt (with J. Hoydis)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-030-19490-1_1)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung