Project Details
Projekt Print View

Mettener Codices

Subject Area Art History
Term from 2011 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 194850921
 
Gegenstand dieser Monographie sind zwei in der Benediktinerabtei Metten/ Niederbayern im Auftrage des Abtes Peter I. 1414 und 1415 entstandene. überregional herausragende illuminierte Codices (heute Münchner Staatsbibliothek). 1. Der zuerst entstandene "Regelcodex" (Clm 820 Id), mit der Benediktregel in lateinischer und deutscher Sprache undweiteren aszetischen Texten. Er ist zu Beginn jedes Kapitels mit je einer Szene aus der Vita des Ordensgründers ausgeziert. Die andere Handschrift (Clm 8201) ist ein geistliches Kompendium, zu einem Pienarreliquiar erweitert. Die beiden Handschriften bilden ein komplementäres Programm, dessen Zusammenhang als Teil der Bemühungen um eine Reform des Benediktinerordens erkennbar wird. Sie stehen an einem Wendepunkt im Verhältnis von Text und Illustration: die Buchkünstler beginnen sich am autonomen Tafelbild zu orientieren und die didaktischen Funktionen zu beleben. Typisch für diesen Orden ist der Rekurs auf uralte Vorbilder wie die Wahl von Künstlern ersten Ranges, in diesem Fall eines hoch modernen Prager Meisters, dessen Werkstattherkunft geklärt werden konnte.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung