Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von Expressionsmustern entwicklungsbiologisch relevanter Gene bei dem Acoelen Convolutriloba longifissura, einem basalen Bilaterier

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19595758
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem durchgeführten Projekt konnte erfolgreich die an Modellorganismen etablierte Methode der in situ Hybridisierung an einem Acoelen angewandt werden. Die damit beschriebenen Expressionsmuster relevanter Entwicklungsgene lassen Rückschlüsse auf die Evolution wichtiger Organsysteme der Bilateria zu. Es konnte z.B. gezeigt werden, dass Mund der Bilaterier evolutionsbiologisch älter als der Anus ist. Das widerlegt herkömmliche Szenarien in denen beide Öffnungen zeitgleich evolviert wurden (z.B. nach Remanes Enerocoelie Hypothese). Ähnliche interessante Rückschlüsse lassen die gewonnen Daten über die Nervensystementwicklung des Acoelen zu. Neben den Untersuchungen an Acoelen wurden molekularsystematische Untersuchungen zu der Metazoenphylogenie durchgeführt. Damit konnten die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Ecdysozoa und Lophotrochozoa (=Spiralia) besser aufgelöst werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006) Broad taxon and gene sampling indicate that chaetognaths are protostomes. Curr Biol 16, R575-R576
    Matus, D.Q., Copley, R.R., Dunn, C.W., Hejnol, A., Eccleston, H., Halanych, K.H., Martindale, M.Q., Telford, M.J.
  • (2007) High-resolution fate map of the snail Crepidula fornicata: the origins of ciliary bands, nervous system, and muscular elements. Dev Biol 305, 63-76
    Hejnol, A., Martindale, M.Q., Henry, J.Q.
  • (2007) Homology of ciliary bands in spiralian trochophores. Integ Comp Biol 47, 865-871
    Henry, J.Q., Hejnol, A., Perry, K.J., Martindale, M.Q.
  • (2008) Acoel development supports a simple planula-like Urbilaterian. Phil Trans R Soc B 363, 1493-1501
    Hejnol, A. & Martindale, M.Q.
  • (2008) Broad taxon sampling improves resolution of the Animal Tree of Life in phylogenomic analyses. Nature 452, 345-349
    Dunn, C.W., Hejnol, A., Matus, D.Q., Pang, K., Browne, W.E., Smith, S. A., Seaver, E., Rouse, G.W., Obst, M., Edgecombe, G. D., Sørensen, M.V., Haddock, S. H.D., Schmidt-Rhaesa, A., Okusu, A., Kristensen, R.M., Wheeler, W.C., Martindale M.Q., Giribet, G.
  • (2008) Molecular evidence from acoel flatworms suggests the independent evolution of mouth and anus. Nature
    Hejnol, A., Martindale, M.Q.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nature07309)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung