Detailseite
Projekt Druckansicht

Vernetzte Repositorien: Kooperative Schaffung einer Archiv-, Distributions- und Publikationsplattform für frühneuzeitliche Texte und Erschließungsdaten aus geisteswissenschaftlichen Editions- und Forschungsvorhaben

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 195990381
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Infrastruktur der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek konnte im Verlauf des AEDit-Projekts erheblich ausgebaut werden, so dass sie nicht mehr nur eine Plattform für die hausinternen digitalen Ressourcen darstellt, sondern zu einer Plattform für Forscher und Forschungsprojekte zur frühen Neuzeit erweitert werden konnte. Damit entsteht ein neues, zertifiziertes Angebot, welches die Frühneuzeitforschung bei der nachhaltigen Publikation ihrer Daten und digitalen Ressourcen unterstützt. Dieses Ziel konnte nur dank der durch die Kooperationspartner bereitgestellten wissenschaftlichen Ressourcen erreicht werden. Diese Ressourcen bereicherten die WDB nicht nur um hochwertiges wissenschaftliches Material, sondern lieferten auch das benötigte Testmaterial, um Transformationsprozesse zu erproben und sie in nachhaltigen Workflows umzusetzen. Die unmittelbaren Ergebnisse aus diesen Prozessen sind zum einen die digitalen Editionen für die Fruchtbringende Gesellschaft und Controveria et Confessio zum anderen die Volltexte und Faksimiles der Leichenpredigten und des entsprechenden Kataloges. In allen Bereichen wurde die im Antrag genannte Auszeichnungstiefe erreicht und in vielen Punkten übertroffen. Anhand der Leichenpredigten konnte erstmals der semiautomatische Austausch von größeren Textmengen zwischen zwei thematisch unterschiedlich ausgerichteten Repositorien (Deutsches Textarchiv und WDB) erprobt und umgesetzt werden. Über das Projektende hinaus planen die Partner weitere digitale Veröffentlichungen bzw. die Distribution von digitalen Ressourcen. Auch wird im Rahmen des MWW-Forschungsverbunds auf mehrere Bestandteile des Projektes zurückgegriffen. Dabei können sie auf die durch das Projekt etablierten Prozesse und Standards zurückgreifen Zusätzlich konnten weitere Präsentationsfeatures und die Nutzung von Digital Humanities-Tools im Projekt erprobt und teilweise in der WDB implementiert werden. Bedingt durch die große Dynamik und Innovation auf diesem Gebiet, wurde in diesem Bereich mehr investiert als im Antrag ursprünglich vorgesehen war. Die Erweiterung der Infrastruktur war erstens eine Folge der Implementierung der neuen Daten und Features und umfasst im Wesentlichen den Bereich der Datentransformation und Datenmigration. Darauf aufbauend wurde die Langzeitarchivierung verbessert, indem PREMIS ergänzend zu METS angelegt worden sind. Die Distribution der Daten wurde durch die Entwicklung eines Basisformats erleichtert. Bei der Versionierung wurden verschiedene Systeme und Varianten erprobt, inwieweit diese aber für den Regelbetrieb eingesetzt werden, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. Die im Antrag genannten Identifikations- und Zitiermöglichkeiten auf Wortebene wurden im Projekt umfangreich getestet und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bzw. Konzepte werden weiterverfolgt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Christoph Theodosius Walther (1699-1741). Njanaawâlutâr – Leben und letzte Stunden eines dänischen Missionars in Tranquebar, in: Leben in Leichenpredigten 10/2012, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg
    Robin Pack
  • Beseke (1523-1574) – Eine frühneuzeitliche Leichenpredigt in digitaler Form. Leben in Leichenpredigten 03/2015, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe
    Timo Steyer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung