Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlegende Studien zur Metallabscheidung aus Raumtemperaturschmelzen

Antragsteller Professor Dr. Timo Jacob, seit 4/2011
Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 196353752
 
Raumtemperaturschmelzen (ionic liquids, ILs) sind neuartige Elektrolyte, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften völlig neue Perspektiven für die Elektrochemie eröffnen. Zu den besonderen Eigenschaften gehören die hohe Stabilität gegen oxidative und reduktive Zersetzung, sowie der extrem niedrige Dampfdruck. Dementsprechend ergeben sich neue Perspektiven bei der elektrolytischen Metallabscheidung, vor allem bei den technologisch wichtigen Refraktärmetallen, sowie hinsichtlich neuer Untersuchungsmethoden der elektrochemischen Phasengrenze, deren Einsatz dann unter UHV-Bedingungen möglich sein sollte. Ziel des Projektes wird sein, zunächst die Phasengrenze Elektrode/IL grundlegend zu charakterisieren, wobei als Elektrodenmaterial Au und Pt in Frage kommen, sowie Imidazolium-basierte ILs. Methodisch werden die elektrochemische Impedanzspektroskopie, das Rastertunnelmikroskop und die Röntgenbeugung mittels Synchrotronstrahlung zum Einsatz kommen. Schwerpunkt des Projekts sind dann die Anfangsstadien der Metallabscheidung in Hinblick auf Korrosionsschutz (z.B. Ta und Ti) Batterieanwendung (z.B. Mg, Zn) und elektronische Anwendungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Ungarn
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Dieter M. Kolb, bis 4/2011 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung