Detailseite
Projekt Druckansicht

Nach Bologna: Gender Studies in der "unternehmerischen Hochschule". Eine Untersuchung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Antragstellerin Professorin Dr. Sabine Hark
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 196364486
 
Der gegenwärtige Umbau der Hochschulen zu »Entrepreneurial Universities« zielt über die grundlegende Restrukturierung der inneren Verfasstheit der Hochschulen und ihrer Außenbeziehungen hinaus auch auf Veränderungen des wissenschaftlichen Wissens und der Wissensproduktion. Das Projekt »Nach Bologna: Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule« stellt diese Ebene des Wissens ins Zentrum. Es konzentriert sich exemplarisch auf die neuen Gender Studies-Studiengänge, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1997, also im Wesentlichen zeitgleich mit der ›Bologna‹- Reform, eingerichtet wurden. Das Projekt geht hier davon aus, dass im Prozess der Implementierung der Gender Studies pfadabhängige, lokale »institutionelle Hybride« (Münch 2009) entstehen, die die ›Bologna‹- Anforderungen mit den Zielen der Gender Studies verknüpfen. Durch qualitative, akteurszentrierte, vergleichende Fallstudien zum Implementierungsprozess der Gender Studies will das Projekt Aufschluss darüber gewinnen, (1) welches Wissen, welche Themen und Fragestellungen, welche Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche der Geschlechterforschung Eingang in die neuen Studiengänge finden und damit als relevantes wissenschaftliches Geschlechterwissen ausgewiesen werden, (2) welche Aushandlungsprozesse der Implementierung der Gender Studies vor Ort vorausgehen und sie begleiten, (3) welche AkteurInnen daran beteiligt sind, und (4) welchen Niederschlag die Reform-Imperative der ›unternehmerischen Hochschule‹ und der ›Bologna‹-Reform in der aktuellen ›Lehrgestalt‹ der Gender Studies finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung