Detailseite
Projekt Druckansicht

Dokumentation des Kurfürstentags zu Regensburg von 1575 und seines politischen Umfelds.

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 196385171
 
Das Vorhaben fügt sich ein in das Editionsprojekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem Titel „Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662". Es nimmt sich vor, die Reichsversammlungen vom Augsburger Religionsfrieden (1555) bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstags (1663) zu erschließen und zu dokumentieren. Dabei sollen in einer ersten Projektphase die Reichsversammlungen zwischen 1556 und 1586 erforscht, dokumentiert und der Geschichtswissenschaft in Form von Editionen zur Verfügung gestellt werden. Sämtliche Reichstage und andere Reichsversammlungen zwischen 1556 und 1586 sind bereits ediert oder zur Vorbereitung einer Edition an Bearbeiter vergeben. Die in diesem Zusammenhang vorgesehene eigenständige Edition des Kurfürstentags zu Regensburg 1575 wird dessen historischer Bedeutung gerecht, die in zweifacher Weise die reichspolitische Kompetenz und Verantwortung der Kurfürsten verdeutlicht: Zum einen hat er die Funktion eines Wahltags, bei dem die Kurfürsten ihr genuines Wahlamt wahrnahmen und mit der unstrittigen Entscheidung für Rudolf II. noch zu Lebzeiten Kaiser Maximilians 11. ihr Interesse und Engagement für die Erhaltung der politischen Stabilität im Reich zum Ausdruck brachten. Zum anderen war er ein allgemeinpolitisch handelnder Kurfürstentag, der neben der Wahl im Zusammenwirken von Kurfürsten und Kaiser Entscheidungen beriet, die für das Reich im Innern und nach außen von Bedeutung waren. Die Edition stellt mit der Dokumentation der kurfürstlichen Beratungen anhand der überlieferten Protokolle wichtige Erkenntnisse für das Kräfteverhältnis innerhalb des Kurkollegs sowie zu einzelnen Kurfürsten und deren Position gegenüber dem Kaiser bereit. Neben den politischen Aussagen kann die Edition ferner wichtige Aufschlüsse zum Selbstverständnis des Kurkollegs im Spannungsfeld zwischen eigenständigem Entscheidungsgremium und Vorbereitungsforum für den Reichstag liefern. Zu erwarten sind daneben wichtige Erkenntnisse im Bereich der Zeremonialforschung, der fortschreitenden Konfessionalisierung und hinsichtlich der politischen Verfahren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Helmut Neuhaus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung