Detailseite
GRK 1798: Signalprozesse an der Schnittstelle von Pflanzen und Böden
Fachliche Zuordnung
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197048041
Der Boden ist ein komplexer Signalraum, in dem Pflanzen sowohl mit symbiontischen und pathogenen Mikroorganismen als auch mit der wechselnden Verfügbarkeit von Nährstoffen konfrontiert sind. Im Graduiertenkolleg wird das komplexe Leitthema "Plant-Soil Interface" anhand von zwei Forschungsfeldern bearbeitet: der Wechselwirkung mit biotischen mikrobiellen Partnern in symbiontischen und pathogenen Interaktionen sowie der Auswirkung des abiotischen Faktors "Nährstoffmangel bzw. -verfügbarkeit". Hierdurch wollen wir neue Erkenntnisse zu folgenden Fragestellungen gewinnen: (1) Wie werden vom Boden ausgehende Signale bzw. wie wird die Wachstumsförderung durch biofilmbildende Rhizosphärenbakterien in Wurzeln verarbeitet? (2) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen in der Verarbeitung dieser Signale? (3) Welche Auswirkungen hat die Signalwahrnehmung in der Wurzel auf den Gesamtstoffwechsel der Pflanze und in welcher Beziehung steht sie zu diesem? Das Forschungskonzept des Graduiertenkollegs beruht auf einer engen Vernetzung der am Standort vereinigten Disziplinen Pflanzengenetik, Pflanzengenomik, Pflanzenbiotechnologie, Pflanzenernährung, Gartenbauwissenschaften, Mikrobiologie und Bodenkunde. Der Standort zeichnet sich durch viele Neuberufungen in diesen Fachgebieten sowie durch eine hervorragende Infrastruktur mit mehreren Forschungsneubauten aus, in denen modernste Labore zur Verfügung stehen. Hierdurch bieten wir für das Graduiertenkolleg ein dynamisches, qualitativ hochwertiges Umfeld. Methodisch kombinieren wir molekulare, genomische, mikrobiologische und physiologische Ansätze mit bodenkundlichen und gartenbauwissenschaftlichen Expertisen, sodass eine anspruchsvolle, breit gefächerte Ausbildung im gesamten Bereich der Pflanzenwissenschaften unter Einbeziehung von Mikrobiologie und Bodenkunde angeboten wird. Im Rahmen des Qualifizierungskonzepts legen wir besonderen Wert auf eine zur frühen, eigenständigen Publikationstätigkeit führende Ausbildung, um die internationale Sichtbarkeit der Forschung im Graduiertenkolleg sicherzustellen. Neben der Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse in Tutorien und Kompaktkursen bildet die Ausbildung in Präsentations- und Schreibtechniken in Kleingruppen einen wesentlichen Teil des Programms. Hinzu kommen Ausbildungsinhalte aus dem zentralen Angebot berufsqualifizierender Kurse, die von der Graduiertenakademie der Universität und von GRANAT, der Graduiertenschule der Naturwissenschaftlichen Fakultät, organisiert werden.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Sprecher
Professor Dr. Helge Küster
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Dr. Jens Boy; Professor Dr. Hans-Peter Braun; Professor Dr. Thomas Brüser; Privatdozent Dr. Frank Colditz; Professor Dr. Thomas Debener; Dr. Holger Eubel; Professor Dr. Georg Guggenberger; Dr. Natalija Hohnjec; Professor Dr. Marcus A. Horn; Professor Dr. Sascha Offermann; Professorin Dr. Jutta Papenbrock; Professor Dr. Christoph Peterhänsel; Professor Dr. Manfred Schenk; Professorin Dr. Traud Winkelmann; Professor Dr. Claus-Peter Witte