Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der angeborenen Immunantwort für die Neuropathogenese einer Staupevirusinfektion

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2011 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197553718
 
Das Staupevirus (Canine distemper virus, CDV) löst bei zahlreichen Karnivoren eine schwere systemische Erkrankung aus. Da bei Hunden in über 30% das zentrale Nervensystem (ZNS) betroffen ist, eignet sich CDV gut zur Charakterisierung der Neuropathogenese-Mechanismen von Morbilliviren. Im ZNS verursacht CDV akute und chronisch demyelinisierende Läsionen, die zum Teil auf einem immunpathologischen Prozess beruhen. Das CDV V-Protein spielt eine wichtige Rolle für die Hemmung der antiviralen Immunantwort. Daher stelle ich die Hypothese auf, dass die CDV-assoziierte ZNS-Entzündung und die nachfolgende Demyelinisierung auf eine unzureichende Kontrolle der Infektion durch die angeborene Immunantwort während der akuten Krankheitsphase zurückzuführen sind.Diese Hypothese soll auf zwei Wegen überprüft werden:(a) Die Fähigkeit von CDV den Interferon (IFN)-Signalweg zu hemmen soll in primären, musteliden und kaninen Zelltypen aus dem ZNS, Epithelzellen und mononukleären Zellen des peripheren Blutes untersucht werden. Hierfür werde ich die Effizienz der Virusreplikation und die Typ I-IFN-Produktion in diesen Zellen mittels VSV-Biotest messen und so die Bildung infektiöser Viren und das Ausmaß der Aktivierung der angeborenen Immunantwort korrelieren.(b) Ausbreitung und Zielzellen von Wildtyp- und Vko-CDV und die lokale, angeborene Immunantwort soll in musteliden Gehirnscheibenkulturen charakterisiert werden. Zuerst werde ich die Ausbreitung und Zielzellen beider Viren mit Immunhistologie vergleichen und die Aktivierung der angeborenen Immunantwort mittels VSV-Biotest und Quantifizierung der Zytokinexpression (RT-PCR und Western Blot) bestimmen. Danach sollen die zytokinexprimierenden Zellen durch Doppelfärbungen identifiziert werden.Das beabsichtigte Forschungsvorhaben wird also den Beitrag der Immunantwort des Wirtes zu der Neuropathogenese einer CDV-Infektion weitergehend aufklären und vielleicht zur Entwicklung zielgerichteter, präventiver Behandlungsansätze beitragen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Kanada
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung