Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufklärung der Mechanismen der Anfangsoxidation und der Wechselwirkung mit reaktiven Elementen beim Halogeneffekt an Ni-Basislegierungen

Fachliche Zuordnung Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197724911
 
Ni-Basislegierungen mit relativ geringem Al-Gehalt (2-5 Gew.-%) finden verbreitet Anwendung in der Hochtemperaturtechnik z. B. als Turbinenschaufeln in stationären Gasturbinen und in Flugzeugtriebwerken. Da ihr geringer Al-Gehalt nicht die Bildung einer schützenden Al2O3 -Schicht ermöglicht, werden üblicherweise Al-reiche Coatings verwendet. Ein neuer Ansatz in Form des sog. Halogeneffekts führt zur Bildung einer dichten schützenden Al2O3 -Schicht ohne die Anwendung von Coatings, wobei für das Halogen Fluor die besten Ergebnisse erhalten wurden. Im beantragten Vorhaben sollen für den Halogeneffekt die Mechanismen der Anfangsoxidation, der Langzeitoxidation und diejenigen einer Wechselwirkung zwischen dem Halogeneffekt und dem „Reactive Element Effect“ untersucht werden. Synthetisierte Ni-Cr-Al-Modell-Legierungen kommen zum Einsatz, um die durch den F-Effekt induzierte Verschiebung der kinetischen Grenzen in den Oxidkarten zu charakterisieren. Im weiteren Verlauf des Projekts erfolgt eine Ausdehnung der Untersuchungen auf Ni-Basis-Superlegierungen der 2. Generation.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Beteiligte Person Professor Dr. Brian Gleeson
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung