Detailseite
Projekt Druckansicht

Mutationsansammlung in asexuellen und sexuellen Regionen des Genoms von Boechera (Brassicaceae)

Antragsteller Dr. Frank R. Blattner, seit 12/2015
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197753480
 
Asexuelle Pflanzen sollten, aufgrund apomiktischer (d.h. asexueller) Reproduktionsmechanismen welche eine graduelle Akkumulation von schädlichen Mutationen (d.h. Muller-Ratsche) hervorrufen, geringere Adaptionsfähigkeiten haben als sexuelle Pflanzen. Unsere bisherigen Analysen haben zwei Levels von Mutationsanhäufungen identifiziert die apomiktische Boechera-Spezies charakterisieren: (1) Anhäufungen die mit der evolutionär alten genomischen Apomixisregion (Apomixis genomic region, AGR) verbunden sind, und (2) Anhäufungen die mit verschiedenen jüngeren sexuellen Hintergrundregionen (Sexual genome backgrounds, SGB) verbunden sind und welche nach Einkreuzung der AGR zur apomiktischen Reproduktion führen. Im Gegensatz zur Selektion von Faktoren der Asexualität in der AGR, werden Faktoren in der SGB durch lokale Umweltbedingungen selektiert, ein Umstand der die vorhandenen Diversitätsmuster in Boechera erklären könnte. Anhand der Identifikation und Differenzierung zwischen adaptiven Effekten beider genomischen Regionen durch Vergleich von mehreren verschiedenen apomiktischen Genotypen soll das hier erläuterte Projekt zur Ermittlung der physikalischen Position und der Mutationseffekte beider Regionen führen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Timothy Sharbel, bis 12/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung