Detailseite
Projekt Druckansicht

Leichte Deckentragwerke aus geschichteten Hochleistungsbetonen

Fachliche Zuordnung Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik und Baubetrieb
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198117966
 
Biegetragwerke sind ineffiziente Tragwerke. Der Antragsteller vertritt die Hypothese, dass besonders leichte und effiziente Tragwerke entstehen, wenn es gelingt, den Kraftfluss in Druck und Zug aufzu-spalten und jeweils geeigneten Baustoffen zuzuweisen, dem Beton die Druckkräfte und der Bewehrung die Zugkräfte. Ziel des Projektes sind grundlegende Untersuchungen zur Umsetzung dieses Grundprinzips für leichte Deckenplatten unter Verwendung moderner Betone und Bewehrungsmate-rialien. Zwei Lösungswege sollen verfolgt werden: (1) Funktionstrennung der Materialien im Querschnitt und (2) Formgebung der Tragwerksform in Hauptspannrichtung.1) In der Druckzone der Platte nimmt eine dünne Schicht aus (ultra-)hochfestem Beton die Druckkräfte auf, in der Zugzone übernehmen geeignete hochfeste Bewehrungen die Zugkräfte. Der Bereich zwischen diesen beiden hoch beanspruchten Schichten wird durch ein möglichst leichtes Material gefüllt, das die erforderliche Tragfähigkeit aufweist, um den notwendigen Querkraftwiderstand aufzubringen.2) Aus funktionalen Gründen kann bei Deckenplatten nur die Unterseite dem Kräfteverlauf ange-passt werden, die Oberseite muss eben bleiben. Der unter (1) definierte Schichtaufbau wird durch Formgebung (Schichtstärken, Konstruktionshöhe) in der Haupttragrichtung dem Kraft-fluss angepasst.Anstelle der traditionellen massiven Deckenplatte soll durch eine Kombination experimenteller Unter-suchungen und ingenieurmäßiger Modellbildung eine extrem leichte, effiziente und ressourcenspa-rende Deckenkonstruktion entwickelt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung