Detailseite
Projekt Druckansicht

Trafficking der Coxiella burnetii-enthaltenden Vakuole

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198125636
 
Das Gram-negative, obligat intrazelluläre Pathogen Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers, einer weltweit verbreiteten Zoonose. Q-Fieber ist eine milde grippeartige Erkrankung, die sich allerdings auch in eine atypische Lungen- oder Leberentzündung entwickeln kann. In seltenen Fällen kann es zu einem chronischen Verlauf kommen, der in den meisten Fällen durch eine lebensbedrohliche Endokarditis gekennzeichnet ist. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, was vor allem an dem intrazellulären Lebensstil der Coxiellen liegt. Um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln, ist es wichtig unser Wissen über Wirt- als auch Pathogen-Faktoren, die für die Etablierung der vermehrungsfähigen C. burnetii-enthaltenden Vakuole (CCV) benötigt werden, zu verbessern. In der ersten Förderperiode konnten wir zeigen, dass das lysosomale Membranprotein LIMP-2 wichtig für die optimale Etablierung der vermehrungsfähigen CCV ist, und dass LAMP-1 und LAMP-2 essentiell für die verlangsamte Reifung der CCV sind. Weiterhin zeigen unsere Daten, dass das bakterielle Protein AnkF die Etablierung der Legionella pneumophila-enthaltenden Vakuole hemmt, und an das Wirtszell-Protein Vimentin bindet und dessen intrazelluläre Lokalisation verändert. Das Ziel dieser Studie ist es, die molekularen Mechanismen der Aktivität dieser Wirtszell- und Pathogen-Faktoren während der C. burnetii-Infektion zu untersuchen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung