Detailseite
Projekt Druckansicht

Das phagosomale Schicksal Mycobacterium tuberculosis-infizierter sterbender/toter Zellen

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198133502
 
Während der Tuberkulose sterben viele Zellen im Infektionsherd. Diese sind von den Erregern befallen. Um die durch das Zellsterben ausgelöste Entzündung im Zaum zu halten, sind Fresszellen wie Makrophagen und Neutrophile unter anderem dazu da, diesen Zellschrott zu eliminieren. Dies nennt man Efferozytose. Die toten Zellen sind aber gleichzeitig von den Keimen infiziert, weshalb es wichtig ist zu untersuchen, ob die Efferozytose auch zur Erregerabwehr beiträgt oder aber den Erreger fördert. Wir wollen also die molekularen Grundlagen untersuchen, wie die Fresszellen die infizierten Zellen verarbeiten, wie dies der Erreger beeinflusst und ob wir diesen Vorgang zum Nutzen des Wirtes beeinflussen können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung