Project Details
Projekt Print View

Analytik eluierbarer Substanzen aus Zahnrestaurationsmaterialien zur Auswahl optimaler Materialen für Patienten mit Unverträglichkeiten gegenüber diese Substanzen

Subject Area Dentistry, Oral Surgery
Term from 2011 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 198147309
 
Inhaltsstoffe (z.B. Monomere, Initiatoren) können aus verschiedenen Zahnmaterialien (z.B. Komposits) freigesetzt und nach der Resorption im Darm oder durch die orale Mukosa in den Organismus gelangen. Diese Substanzen haben z.T. ein hohes allergisches Potential. Die Verwendung von zahnfarbenen Restaurationsmaterialien und die Vielfalt der Produkte steigen ständig an. Entsprechend stieg die Zahl der Allergien und Unverträglichkeiten auf Zahnfüllungsbestandteile bei exponierten Personen. Ziel des Forschungsvorhabens ist der Aufbau einer analytischen Datenbank, in der alle in dem Versuchsvorhaben detektierten eluierbaren und destruierten Substanzen aus kunststoffbasierten Zahnmaterialien (z.B. Komposits) integriert werden sollen. Die qualitative und die quantitative Bestimmung zeitabhängig eluierbarer und destruierter Substanzen aus polymerisierten und nicht polymerisierten Materialien erfolgt mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) und Flüssigkeitschromatographie/ Massenspektrometrie (LC/MS). Diese Untersuchungen haben zum Ziel, Patienten, die Allergien/Unverträglichkeiten gegen Inhaltsstoffe aus Restaurationsmaterialen haben, helfen zu können, das für sie verträglichste Material zu finden. Patienten mit nachgewiesenen Allergien/ Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe aus Zahnmaterialien sollten kein Material erhalten, aus dem diese Substanzen freigesetzt werden können. Bei der Vielzahl und der unterschiedlichen Zusammensetzung der am Markt befindlichen Zahn-Kunststoffmaterialien wäre heute durchaus eine gezielte Auswahl möglich.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Reinhard Hickel
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung