Project Details
Projekt Print View

Entwicklung einer PPS für die Beherrschung heterogener Lieferzeitanforderungen

Subject Area Production Systems, Operations Management, Quality Management and Factory Planning
Term from 2012 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 198383852
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Im Forschungsprojekt ist es gelungen, umfassende Modelle für die Durchlaufzeiten von Eil- und Normalaufträgen und für die Konkurrenzwahrscheinlichkeit von Eilaufträgen zu entwickeln. Diese Modelle treffen keine Verteilungsannahmen für die Zwischenankunfts- und Auftragszeiten. Sie gelten darüber hinaus für Einzel- und Mehrmaschinenarbeitssysteme in ausreichend guter Näherung. Darüber hinaus wurden ein Auftragsannahmeverfahren und eine Konfiguration der Fertigungssteuerung für eine Fertigung mit Eilaufträgen entwickelt. Wesentliche Ergebnisse sind: • Die Durchlaufzeiten von Eilaufträgen sind auch bei moderaten Beständen deutlich niedriger als die mittlere Durchlaufzeit. • Es können verhältnismäßig große Eilauftragsanteile realisiert werden, ohne dass die Konkurrenz zwischen Eilaufträgen überhand nimmt. Für die Evaluierung wurde typischer Weise ein Eilauftragsanteil von 30% angenommen. • Die Auswirkungen der Priorisierung von Eilaufträgen auf Normalaufträge sind berechenbar. Beim genannten Eilauftragsanteil von 30% verlängerte sich die Durchlaufzeit der Normalaufträge um knapp 20%. • Mit dem entwickelten Auftragsannahmeverfahren und einer geeigneten Konfiguration der Fertigungssteuerung lässt sich eine hohe Termintreue erreichen, und zwar sowohl für die Eilaufträge als auch für die Normalaufträge. Die Projektergebnisse sind von unmittelbarer Relevanz für Industrieunternehmen, die mit der beschriebenen Konfiguration der Fertigungssteuerung sehr kurze Durchlaufzeiten für einen Teil der Fertigungsaufträge realisieren können. Besonders lohnende Anwendungsfelder für die Konfiguration sind zwar noch zu identifizieren. Bereits jetzt erscheinen jedoch zwei Anwendungsfelder offensichtlich: a) Unterschiedliche Wunschlieferzeiten der Kunden: In der Regel unterscheiden sich die Wunschlieferzeiten der Kunden erheblich: Kunden, die ein Produkt auf Lager beschaffen, sind mit etwas längeren Lieferzeiten zufrieden, während Produktmuster oder kritische Ersatzteile sehr hohe Anforderungen an die Lieferzeit haben. Entsprechend bietet es sich an, Eilaufträge für die lieferzeitkritischen Aufträge zu verwenden. b) Mischfertiger: Mischfertiger fertigen einen Teil der Aufträge auf Lager und einen Teil der Aufträge auf Kundenwunsch. Liegt der Anteil der auf Kundenwunsch gefertigten Aufträge bei bis zu einem Drittel des gesamten Auftragsvolumens, können Unternehmen alle Kundenaufträge als Eilaufträge definieren, um den Kunden so besonders kurze Lieferzeiten anzubieten.

Publications

  • Throughput Time Characteristics of Rush Orders and their Impact on Standard Orders. In: Procedia CIRP, Volume 3, 2012, S. 311-316
    Trzyna, D.; Kuyumcu, A.; Lödding, H.
  • Fundamentals of order acceptance and scheduling of rush orders. Proceedings ICPR22, Iguassu Falls, July 28 – August 1, 2013
    Trzyna, D.; Lödding, H.
  • Modeling the probability of rush order concurrence. Proceedings of the 18th International Working Seminar on Production Economics, Innsbruck, February 24-28, Band 1, S.467-478, 2014
    Trzyna, D.; Lödding, H.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung