Detailseite
Projekt Druckansicht

Sequenzielle Überwachung von optimalen Portfoliogewichten

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19843025
 
Dieses Projekt setzt sich mit der sequenziellen Überwachung der Gewichte eines Portfolios auseinander. Es wird unterstellt, dass ein Anleger zu einem gewissen Zeitpunkt sein Portfolio nach gewissen Optimalitätskriterien (z. B. Minimum-Varianz-Portfolio) zusammengestellt hat. Da sich das Rendite verhalte n von Aktien im Zeitverlauf ändern kann, stellt sich die Frage, ob diese Konstellation zu einem späteren Zeitpunkt immer noch optimal ist oder nicht. Im Rahmen dieses Projektes sollen statistische Methoden eingeführt werden, die Veränderungen in der optimalen Gewichtung frühzeitig erkennen. Hierzu wird auf eine Methode zurückgegriffen, die insbesondere in den Ingenieurwissenschaften verbreitet ist, sogenannte Kontrollkarten. Es sollen Kontrollschemata für die Portfoliogewichte eingeführt werden und es soll kritisch überprüft werden, inwieweit diese Verfahren für Investoren vorteilhaft sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung