Edition der Materialien zum sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuch von 1863/65
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Sächsische BGB von 1863/65 ist die einzige in Kraft getretene Zivilrechtskodifikation auf bundesdeutschem Boden zwischen den vernunftrechtlichen Kodifikationen der Zeit um 1800 und dem BGB des Deutschen Reiches von 1896/1900. Es hat für die Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts herausgehobene Bedeutung. Die Edition der Materialien zum Sächsischen BGB soll einen Beitrag leisten, die innovative Leistung dieses Zivilgesetzbuchs auf dem Weg zur deutschen Rechtsvereinheitlichung stärker zu betonen. Zu diesem Zweck erschließt die Edition für die Zeit von 1846 bis 1865 alle für die Entstehungsgeschichte des Gesetzes wichtigen und größtenteils bisher unveröffentlichten Materialien. Den Kern des Materials bilden die Protokolle der Revisions- und Redaktionskommission. Die Edition folgt zwei Ansätzen: Zum einen sind die Quellen nach dem Vorbild der Edition der Materialien zum BGB des Deutschen Reiches von Jakobs und Schubert systematisch-historisch fragmentiert dargestellt, zum anderen unfragmentiert in Form zusammenhängender Dokumente. Die Ergebnisse umfassen rund 24.000 Seiten und werden als Datenbank weltweit, gemeinfrei und interaktiv im Internet sowie über heiUP in Buchform veröffentlicht. Das Editionsprojekt hat im Jahr 2008 begonnen und ist seit 2011 durch die DFG gefördert worden. Alle ursprünglichen Projektziele sind nicht nur erreicht, sondern hinsichtlich der Vollständigkeit der Materialauswertung, der Funktionalität und des Open Access sogar übertroffen worden. Dank der Fortschritte der digitalen Datenverarbeitung ist die Quellenbasis wesentlich breiter als bei der Edition der Materialien zum BGB des Deutschen Reiches von Jakobs und Schubert. Der Benutzer kann alle Schritte der Gesetzgebung zum Sächsischen BGB sowie die politischen, administrativen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Faktoren, die auf das Gesetzgebungsverfahren einwirkten, in Einzelheiten nachverfolgen. Die Datenbank ist bereits funktionsfähig und zu großen Teilen mit den Materialien befüllt. Zur Ergänzung folgen eine ausführliche Einleitung, die u.a. einen Überblick zur Gesetzgebung, Biographien sowie ausgewählte Dokumente zu einzelnen Abschnitten der Entstehungsgeschichte, zum Kodifikationsprinzip und anderen Querschnittsbereichen bietet.