Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss des Zahlensinns und räumlicher Informationsverarbeitung auf das Kopfrechnen

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198637758
 
Im beantragten Projekt sollen die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis) und dem Kopfrechnen untersucht werden. Dazu werden psychophysische Verhaltensexperimente und funktionelle Magnetresonanztomographie eingesetzt. Bei der Analyse der Auswirkungen der manipulierten Stimulusdimensionen beim Rechnen (Notation, Art der Operation, Problemgröße, Übertrag) werden auch die interindividuellen Unterschiede der Probanden in funktionell bedeutsamen kognitiven Prozessen berücksichtigt – auf behavioraler wie neurofunktioneller Ebene. Dabei wird eine systemische Sichtweise der Informationsverarbeitung im Gehirn eingenommen, die die Wechselwirkungen in distribuierten frontalen und parietalen Netzwerken im Gehirn ebenso berücksichtigt wie neuroanatomische Gegebenheiten.Letztlich ist ein besseres Verständnis von mentalen Rechenoperationen das Ziel dieses Antrages. Das wird durch die genaue Beschreibung, wie räumliche Funktionen (visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis, visuell-räumliche Aufmerksamkeitsverschiebungen) in den Prozess des mentalen Kopfrechnens involviert sind, und wie der angeborene, approximative Zahlensinn mit dem Kopfrechnen in Beziehung steht, geleistet.Kopfrechnen greift auf Gehirnstrukturen und Prozesse zurück, die evolutionär zur Verarbeitung räumlicher Informationen entstanden sind. Dies stellt ein gutes Beispiel für die Idee des „neuronalen Recyclings“ dar. Die Spezifizierung und Operationalisierung dieses Leitmotivs sind Gegenstand des beantragten Projekts.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung