Detailseite
Projekt Druckansicht

Sternentstehung und Stellare Clusterbildung auf verschiedenen Skalen. Eine umfangreiche panchromatische stellare Erhebung von sternbildende Galaxien der Lokalen Gruppe mit dem Hubble Space Telescope

Antragsteller Dr. Dimitrios Gouliermis
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198648250
 
Sterne entstehen in Gruppen mit verschiedenen Ausmaßen und mit einem variierenden Grad an Selbstbindung durch ihre Schwerkraft. Die meisten stellaren Assoziierungen, angefangen bei kleinen kompakten Clustern bis hin zu großen losen Komplexen, beherbergen die Mehrheit der jungen Sterne in einer Galaxie, und bestimmen somit maßgeblich ihre Entwicklung mit. Dieses DFG Projekt plant drei unabhängige extragalaktische Surveys zu verwenden, aufgenommen mit dem Hubble Space Telescope (HST), um fundamentalen Fragen der stellaren Strukturbildung und Entwicklung nachzugehen.Die erste Finanzierungsperiode unterstützte das Programm "Panchromatic Hubble Space Telescope Andromeda Galaxy Treasury" (PI: J. J. Dalcanton), welches der derzeit vollständigeste Survey der Sterne in der Andromeda-Galaxie erstellte. Obwohl der Survey noch nicht vollständig ist, lieferten die ersten Daten bemerkenswerte Ergebnisse über Sternentstehung in Gruppen auf galaktischen Skalen. Die beantragte Erweiterung wird dem Projekt, durch Ausschöpfung des kompletten Survey, Rückschlüsse auf die globale Astrophysik der Andromeda Galaxie erlauben. Außerdem können wir die Sternentstehung in Gruppen in einer Vielzahl von zusätzlichen Umgebungen und über eine weite Spanne an zeitlichen und räumlichen Skalen weiter untersuchen. Dafür verwenden wir Daten aus zwei weiteren HST Treasury Programmen: (i) der imposanten Stern-bildenden Region des Tarantel Nebels, welche mit Daten aus dem "Hubble Tarantula Nebula Treasury Program" (PI: E. Sabbi) untersucht wird, und (ii) der "Legacy Extra-Galactic UV Survey" (PI: D. Calzetti), welcher der vollständigste stellare Survey von 50 Stern-bildenden Galaxien in der Lokalen Gruppe konstruieren wird. Diese Programme werden die wissenschaftliche Bedeutung dieses DFG-Projekts erhöhen, indem die Erkenntnisse für Andromeda auf eine Vielzahl von Sternbildenden Umgebungen ausgeweitet wird.Dieses ambitionierte Projekt, in dem mehr als 40 Wissenschaftler weltweit zusammenarbeiten, wird zum Verständnis der Sternentstehung in Gruppen beitragen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: 1) Wie entwickelt sich der Prozess der Sternentstehung in Gruppen räumlich und zeitlich? 2) Welche Mechanismen bestimmen die Struktur und Eigenschaften der Sterne zur Zeit der Entstehung? 3) Was ist die Ursache der beobachteten Mannigfaltigkeit in Größe, Form und Kompaktheit der Stern-Gruppen? 4) Wie beeinflussen die Umgebungsfaktoren die Sternentstehung in Gruppen und deren weitere dynamische Entwicklung? Die Daten aus allen drei multi-Wellenlängen Beobachtungen der HST Deep Surveys von extragalaktischen Sternpopulationen wird die Untersuchung dieser Fragestellungen in einem weiten Bereich von räumlichen Auflösungen voranbringen. Diese verschiedenen Sternpopulationen, aufgelöst in verschieden Galaxien, werden neuartige Samples bereitstellen, für eine vollständige und konsistente Analyse von stellarer Strukturentstehung und Entwicklung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung