Detailseite
Projekt Druckansicht

Impact of insulin receptor signaling on T cell function and adaptive immunity

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 199123774
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unsere in einem Rattenmodell in vitro und in vivo gewonnen Daten belegen, dass der INSR die Glukoseaufnahme und die aerobe Glykolyse in aktivierten T-Zellen verstärkt und auf diesem Weg deren funktionelle Eigenschaften verbessert. In der Folge sind Effektor-T-Zellen in der Lage, im Rahmen adaptiver Immunantworten größtmögliche Effizient zu erreichen. Gegenwärtig leiden etwa 350 Millionen Menschen weltweit an einem Typ 2 Diabetes, der ähnlich wie in unserem Rattenmodell durch Insulin-Insensitivität gekennzeichnet ist. Neben zahlreichen weiteren Symptomen haben die Patienten ein gestörtes Immunsystem. Unsere Befunde deuten darauf hin, dass ein Defizit der T-Zellfunktion hierfür mitverantwortlich sein könnte. Ein verbessertes Immunmonitoring würde daher dazu beitragen, die Therapie von Typ 2 Diabetes Patienten zu verbessern, was möglicherweise erhebliche sozio-ökonomische Konsequenzen hätte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016). Distinct roles of T cell lymphopenia and the microbial flora for gastrointestinal and CNS autoimmunity. The FASEB Journal 30, 1724-1732
    Fischer, H.J., Witte, A.-K., Walter, L., Gröne, H.-J., van den Brandt, J., and Reichardt, H.M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1096/fj.15-277384)
  • The insulin receptor plays a critical role for T cell function and adaptive immunity. The Journal of Immunology, 2017 Mar 1;198(5):1910-1920
    Fischer, H.J., Sie, C., Schumann, E., Witte, A.-K., Dressel, R., van den Brandt, J., and Reichardt, H.M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4049/jimmunol.1601011)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung