Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1369:  InterArt

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19944239
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Kunstwissenschaften führten lange Zeit – nicht nur in Deutschland – eine Art Einsiedlerexistenz. Ob Musik- oder Theaterwissenschaft, ob Kunstgeschichte, Literatur- oder Filmwissenschaft – jede Disziplin sah sich durch ihren je spezifischen Gegenstand und eine auf diesen bezogene Methodologie und Theoriebildung klar definiert und abgegrenzt. Seit einigen Jahrzehnten zeichnen sich allerdings Tendenzen ab, die diese traditionelle Abgrenzung unterlaufen. Dafür sind vor allem zwei Entwicklungen verantwortlich: zum einen die zunehmende Aufhebung der Grenzen zwischen den Künsten (also zwischen Film, Theater, Tanz, bildender Kunst, Musik usw.); zum anderen die fortschreitende Ästhetisierung der Lebenswelt, die mit einer tendenziellen Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Nicht-Kunst einhergeht (etwa in den Bereichen Politik, Ökonomie, neue Medien, Sport oder Religion). Insofern beide Entwicklungen die Kunstwissenschaften im Hinblick auf ihre Gegenstandsbereiche erheblich transformieren, stellen sie diese vor allem auf theoretischer und methodologischer Ebene vor neue Herausforderungen. An eben dieser Situation setzte das Internationale Graduiertenkolleg »InterArt« an. Betreut wurde das Kolleg auf inhaltlicher und organisatorischer Ebene von Kunst- und Kulturwissenschaftlern der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der »Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies, Literature, and the Arts« der Københavns Universitet. Im Zentrum des Kollegs stand die Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Doktorand/innen aus diversen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen erforschten gemeinsam mit den beteiligten Hochschullehrer/innen und Postdoktorand/innen das Leitthema des Kollegs. Im Zuge dessen absolvierten sie das Promotionsstudium »Interart Studies«, in welchem sie individuell betreut und weitergebildet wurden. Ab Oktober 2009 war das Graduiertenkolleg Mitglied der »Dahlem Research School« (der Dachorganisation für strukturierte Promotionsprogramme an der Freien Universität Berlin), in deren institutionellem Rahmen der Promotionsstudiengang »Interart Studies« angeboten wurde. Während das Kolleg in der ersten Förderperiode vor allem innerkünstlerische Fragestellungen untersuchte und dem Phänomen einer »Verfransung der Künste« (Adorno) auf den Grund ging, konzentrierte es sich in seiner zweiten Förderperiode auf die Erforschung solcher künstlerisch-kultureller Praktiken, in denen Formen des Austauschs, der Interferenz und der Grenzüberschreitung zwischen den Bereichen Kunst- und Nicht-Kunst zum Tragen kommen. Dabei wurden speziell solche Forschungsprojekte verfolgt, die die Verflechtung von ästhetischen Phänomenen und Praktiken mit gesellschaftlichen, politischen und anderen kunstexternen Faktoren in den Fokus rücken. Den zeitgenössischen Tendenzen einer »Ausweitung der Kunstzone« widmete sich das Kolleg insbesondere in drei Hinsichten: Zum einen befasste es sich mit der Frage, inwieweit die traditionelle Idee des »fiktionalen Vertrags« zwischen Kunstwerk und Kunstrezipient durch die seit einiger Zeit zu beobachtende Neubestimmung des Dokumentarischen in den Künsten umgedeutet oder gar aufgekündigt wird. Zum anderen wandte es sich der Renaissance wirkungsästhetischer Theorieprogramme zu, denen zufolge zeitgenössische Kunstpraktiken vielfach darauf abzielen, auf der Seite des Rezipienten existenzielle bzw. lebenspraktische Transformationen hervorzurufen. Schließlich untersuchte das Kolleg unter dem Stichwort »Partizipation« Varianten der Teilhabe, Interaktion und Kollaboration zwischen künstlerischen und gesellschaftlichen Erfahrungs- und Handlungskontexten. Allen drei Gesichtspunkten war ein besonderes Interesse für die sozialen und politischen Implikationen gegenwärtiger wie vergangener ästhetischer Praktiken gemein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Intermediale Raumkonzepte. Wechselwirkungen zwischen bildender Kunst, Theater und Tanz seit den 1960er Jahren
    Andrej Mircev
  • „(Main-)Stream of Memories. Formationen des Erinnerns an die Shoah im Kino der Jahrtausendwende“, in: Andrea Winklbauer (Hg.): Zwischen den Zeilen. Evidenzen des Undarstellbaren, Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien, S. 55-75
    Matthias Wittmann
  • „Altermodernity“, in: Nervemeter (= website of an autonomous collective in Iran)
    Iman Ganji
  • „Anthropologie: Bilder als Bedingung des Menschseins“, in: Stephan Günzel/Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, S. 69-75
    Mark Halawa-Sarholz
  • „The Methodology of Performative Politics“, in: Nervemeter (= website of an autonomous collective in Iran)
    Iman Ganji
  • „Represent what…?“ Performativität von Identitäten im HipHop, Hamburg: Argument Verlag, 2001
    Stefanie Kiwi Menrath
  • Spiegelwelt. Elemente einer Aisthetik des Bildschirmspiels, Berlin: Logos Verlag, 2002
    Markus Rautzenberg
  • „Represent what? Zitatschleifen und Identitätskonstruktion im HipHop“, in: Jochen Bonz (Hg.): Popkulturtheorie, Mainz: Ventil Verlag, 2002, S. 119-132
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Fotoserien als Bilderzählungen? Up in the Sky von Tracey Moffatt“, in: GASt Newsletter, Nr. 17, 2003, S. 48-53
    Uta Daur
  • „‚I am not what I am.’ Die Politik der Repräsentation im HipHop“, in: Jannis Androutsopoulos (Hg.): HipHop. Globale Kultur – lokale Praktiken, Bielefeld: transcript, 2003, S. 218- 245
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Vom Überschreiten der Kulturen. Die Dramaturgie, der neutrale Schauspieler und die Personenbezeichnung von Gao Xingjian”, in: Das neue China, Nr. 4/2004, S. 30-32
    Miu Lan Law
  • „X Machina and the World of Tomorrow. Kino Kommunismus Wunschmaschinen“, in: diskus, Nr. 02, Jg. 54, 2005
    Christian Tedjasukmana mit Dennis Göttel
  • Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von KünstlerInnen (Ausstellungskatalog), Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin/Forum Stadtpark Graz, 2006
    Doris Berger mit Julia Schäfer (Hg.)
  • Weder Huren noch Unterworfene. Geschlechterkonstruktionen und Interkulturalität in der französischen Gesellschaft, Berlin/Münster/Wien: LIT Verlag, 2006
    Sarah Dornhof
  • „Anna Meyer in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig“ / „Felix Gonzalez-Torres im Hamburger Bahnhof“, in: Kunst-Bulletin, 12/2006, S. 59 / S. 67
    Doris Berger
  • „Blakatak. Program of Thought at the Museum of Contemporary Art in Sydney. A Report“, in: Zeitschrift für Australienstudien, Nr. 20, 2006, S. 102-107
    Uta Daur
  • „Collecting Contemporary – Über das Sammeln von ideellen und monetären Werten“, in: Kritische Berichte, Nr. 4, 2006, S. 85-87
    Doris Berger
  • „Das Archiv ist die Kunst. Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus“, in: Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 78, Dezember 2006
    Julia Fertig
  • „L’œil danse. Décors et costumes de Robert et Sonia Delaunay pour Cléopâtre”, in: Histoire de l’art, Nr. 58, April 2006, S. 105-114
    Felicia Rappe
  • „Reflections on Feminist Curating in theory and practice”, in: n.paradoxa, Nr. 18, 2006, S. 60-66
    Doris Berger mit Julia Schäfer
  • „Reflektierende Bildnisse im reflexiven Kino“, in: Frauen und Film, Nr. 65, 2006, S. 236- 238
    Doris Berger
  • „Rrose Sélavy, das Anémic Cinéma und andere Junggesellenmaschinen“, in: Annette Geiger et al. (Hg.): Wie der Film den Körper schuf. Ein Reader zu Gender und Medien, Weimar: VDG-Verlag, 2006, S. 63-79
    Andreas Wolfsteiner
  • „Schriftfilm und methodischer Inventionismus. Das Erweiterte Kino am Beispiel des ersten computergenerierten Films in Europa: dem Schriftfilm random (1963) von Marc Adrian“, in: Edwige Brender/Kerstin Hausbei (Hg.): À la croisée des langages. Texte et arts dans les pays de langue allemande, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 2006, S. 199-207
    Andreas Wolfsteiner
  • „Sur l’eau et surplus. Utopie bei Adorno und Hardt/Negri“, in: UNLiKE, Nr. 01, 2006
    Christian Tedjasukmana mit Johannes Wilhelm
  • „The Melodramatic Imagination of Tracey Moffatt’s Art“, in: Hungarian Journal of English and American Studies, Fall 2006, Bd. 12, Nr. 1-2, S. 201-211
    Uta Daur
  • „Von Xining nach Lhasa. Reiseerlebnisse mit dem Qinghai-Tibet-Express”, in: Das neue China, Nr. 4/2006, S. 28-31
    Miu Lan Law
  • Rezension von Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper, Freiburg: Rombach, 2006, in: H- Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 26.04.2007
    Natalia Stüdemann
  • Wahlverwandtschaften. Beiträge zu künstlerischen Selbstentwürfen, Künstlerhäuser Worpswede, Berlin: argobooks, 2007
    Doris Berger mit Bernd Milla (Hg.)
  • „Aspects of Identity and Space in Tracey Moffatt’s Photographic Art“, in: Gerd Dose/Britta Kuhlenbeck (Hg.): Australia – Making Space Meaningful, Tübingen: Stauffenburg, 2007, S. 175-91
    Uta Daur
  • „Die Szene ist immer eine Funktion der Musik. Der Intendant und Regisseur Peter Mussbach im Gespräch“, in: Schau Platz Oper. Geschichten vom Sehen aus 400 Jahren Oper (= Ausstellungskatalog, Staatsoper Unter den Linden, Berlin), Berlin 2007, S. 90-93
    Felicia Rappe mit M. Papiro/M. Schachtsiek/E. Werner
  • „Fragmente aus der Zukunft. Michael Palms Fake-Doku Sea Concrete Human – Malfunctions #1“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Vol. 106, 2007, S. 51-54
    Matthias Wittmann
  • „Hier gilt’s der Kunst – aber welcher? ‚Die Meistersinger von Nürnberg’ als Katalysator künstlerischer Selbstreflexion im Wandel ihrer Geschichte, in: Programmbuch der Bayreuther Festspiele 2007, S. 6-15; nachgedruckt in: Robert Sollich et al. (Hg.): Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung, Berlin: Theater der Zeit, 2008, S. 75-96
    Robert Sollich
  • „Intermedia-Stars. Die Popmusikpersona von Broadcasting bis Branding“, in: Doris Berger/Bernd Milla (Hg.): Wahlverwandtschaften. Beiträge zu künstlerischen Selbstentwürfen, Berlin: argobooks, 2007, S. 68-76
    Stefanie Kiwi Menrath mit Sara Ackermann
  • „Jean-Michel Basquiat – The Making of a Black Painter“, in: Kritische Berichte, Nr. 4, 2007, S. 33-40
    Doris Berger
  • „Jean-Michel Basquiat – The Making of a Black Painter”, in: Kritische Berichte, Nr. 4/2007, S. 33-40
    Doris Berger
  • „Rap-Models”, in: Michaela Wünsch/Anjela Schismanjan (Hg.): Female HipHop, Mainz: Ventil Verlag, 2007, S. 9-33
    Stefanie Kiwi Menrath mit Clara Völker
  • „Re-Visionen. Oper und bildende Künstler heute“, in: Schau Platz Oper. Geschichten vom Sehen aus 400 Jahren Oper (= Ausstellungskatalog, Staatsoper Unter den Linden, Berlin), Berlin 2007, S. 78-89
    Felicia Rappe mit M. Papiro
  • „Von der Arbeit leben! Anerkennungsprozesse von Künstlerinnen“, in: IGBK, Annette Hollywood, Barbara Wille (Hg.): Reality Check. Who is afraid of master of arts?, Berlin: Internationale Gesellschaft für bildende Künste, 2007, S. 98-105
    Doris Berger mit Moira Zoitl
  • „‚Cansei de ser sexy’. Queere Räume zwischen Ereignis und Alltag im Film Shortbus“, in: diskus, Nr. 1, Jg. 55, 2007, S. 22-27
    Christian Tedjasukmana
  • „… mich interessiert, was eine Linie macht.“ Zu den Zeichnungen von Carola Bark, in: Goldrausch - Künstlerinnenprojekt Art IT, Frauennetzwerk Berlin e.V. (Hg.): „Take Me to the Edge of Heaven – Goldrausch 2007“ (= Ausstellungskatalog), Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, 2007
    Caroline Philipp
  • Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung, Berlin: Theater der Zeit, 2008
    Robert Sollich mit Clemens Risi/Sebastian Reus/Stephan Jöris (Hg.)
  • Barocktheater heute. Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne, Bielefeld: Transcript, 2008
    Robert Sollich mit Nicola Gess/Tina Hartmann (Hg.)
  • Bilder der Überwachung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008
    Dietmar Kammerer
  • Der enstellte Blick: Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie, München: Fink, 2008
    Markus Rautzenberg mit Kyung-Ho Cha (Hg.)
  • Dionysos in Sparta. Isadora Duncan in Russland. Eine Geschichte von Körper und Tanz, Bielefeld: Transcript, 2008
    Natalia Stüdemann
  • Kampf der Künste! Kultur im Zeichen von Medienkonkurrenz und Eventstrategien, Bielefeld: Transcript, 2008
    Kristiane Hasselmann mit Erika Fischer-Lichte/Alma E. Kittner (Hg.)
  • Kampf der Künste! Kultur im Zeichen von Medienkonkurrenz und Eventstrategien, Bielefeld: Transcript, 2008
    Alma-Elisa Kittner mit Erika Fischer-Lichte/Kristiane Hasselmann (Hg.)
  • Realistisches Musiktheater – Walter Felsenstein: Geschichte, Erben, Gegenpositionen, Berlin: Theater der Zeit, 2008
    Robert Sollich mit Werner Hintze/Clemens Risi (Hg.)
  • „Aisthesis seit dem Tractatus. Zu Fabian Goppelsröders Wittgensteininterpretation ‚Zwischen Sagen und Zeigen‘“, in: Journal Phänomenologie 29, 2008, S. 51-56
    Martin Urmann
  • „Articulation et medium. Autour d’une nouvelle théorie du sens et de ses applications possibles“, in: Revue des sciences sociales 39, 2008, S. 192-198
    Martin Urmann
  • „Betroffene Sichtbarkeiten. Abu Ghraib und die Gewalt des Blicks“, in: Mauerschau, 1. Jhg., 2008, Nr. 2, S. 7-24
    Mark Halawa-Sarholz
  • „Die Promiskuität der Musik – Über intermediale Verfremdungsstrategien in der zeitgenössischen Inszenierung von Oper“, in: Henri Schoenmakers et al. (Hg.): Theater und Medien: Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme, Bielefeld: Transcript, 2008, S. 329-335
    Robert Sollich
  • „Die verkehrte Welt ist die bessere Welt. Peter Konwitschnys Musiktheater zwischen den Traditionen“, in: Werner Hintze/Clemens Risi/Robert Sollich (Hg.): Realistisches Musiktheater – Walter Felsenstein: Geschichte, Erben, Gegenpositionen, Berlin: Theater der Zeit, 2008, S. 203-215
    Robert Sollich
  • „Gestimmtes Wissen. Die Fin-de-siècle Literatur als Antwort und Frage an das Problem der Wissenschaft“, in: Uffa Jensen/Daniel Morat (Hg.): Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880–1930, München: Fink, 2008, S. 251-274
    Martin Urmann
  • „Krise oder Blüte? Einblicke in die zeitgenössische Malerei“, in: boesner 2007/2008, S. 108-113
    Doris Berger
  • „La polemica intorno alla messinscena di ‚Vita di Galileo’ di Strehler“, in: Comunicazioni Sociali, 2008, Nr. 2, S. 235-253
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • „Mit nur einem Auge...“, in: Markus Rautzenberg/Kyung-Ho Cha (Hg.): Der entstellte Blick. Anamorphosen in Kunst, Literatur und Philosophie, München: Fink, 2008, S. 68-86
    Andreas Wolfsteiner
  • „No Room of One’s Own“, in: Moira Zoitl (Hg.): EXCHANGE SQUARE. Activism and Everyday Life of Foreign Domestic Workers in Hong Kong / Aktivismus und Alltag ausländischer Hausarbeiterinnen in Hongkong, Berlin: Jovis, 2008, S. 50-57 (deutsche Version), S. 58-66
    Renate Wöhrer
  • „Painting the stage. Painting on stage. Performance meets the performing arts. Jonathan Meese’s project for Wagner’s Parsifal”, in: Inferno. Journal of Art History, Nr. 12, 2008, S. 77-85
    Felicia Rappe
  • „Paradoxologisches Sprechen als Triumph der Sprache. Mallarmés Lyrik des ‚Blanc‘“, in: Emmanuel Alloa/Alice Lagaay (Hg.): Nicht(s) sagen – Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript, 2008, S. 171-188
    Martin Urmann
  • „Queer Life in Dark Rooms. AIDS, Melancholie und die öffentliche Intimität des Kinos“, in: Doris Kern/Sabine Nessel (Hg.): Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino, Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2008, S. 431-481
    Christian Tedjasukmana
  • „Unter die Haut gehen, zur Welt sein und anders werden – Die Politik der Körper bei Claire Denis, Maurice Merleau-Ponty und Michel Foucault“, in: Nach dem Film: Kino zwischen Text und Körper, Nr. 10, 2008
    Christian Tedjasukmana
  • „Von Pilgern und Pülcher. Wallfahrten im Spannungsfeld von Naturerlebnis und urbanen Konstruktionen“, in: sinn-haft, Nr. 21, Juli 2008. S. 141-155
    Renate Wöhrer mit Elke Sodin/Veronika Wöhrer
  • „What you see is what you forget. Zur Präsenz des Vergessens im Film“, in: Katalog zur NGBK-Ausstellung „Der blinde Fleck“, Berlin, 2008
    Matthias Wittmann
  • „‚... a new human being, half robot and half four dimensional.‘ Duchamp, Roussel, Maschine“, in: Helmar Schramm/Jan Lazardzig/Ludger Schwarte (Hg.): Theatrum Machinarum, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2008, S. 391-406
    Andreas Wolfsteiner
  • Die Gegenwendigkeit der Störung: Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2009
    Markus Rautzenberg
  • Die Rituale der Freimaurer. Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript, 2009
    Kristiane Hasselmann
  • Projizierte Kunstgeschichte: Mythen und Images in den Filmbiografien über Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat, Bielefeld: Transcript, 2009. [Ausgezeichnet mit dem Förderpreis „Geisteswissenschaften International: Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]
    Doris Berger
  • Visuelle Autobiographien: Sammeln als Selbstentwurf bei Hannah Höch, Sophie Calle und Annette Messager, Bielefeld: Transcript, 2009
    Alma-Elisa Kittner
  • „Antwerpian Rubens’ best skill made him soare: George Villiers, first Duke of Buckingham and the Elevation of Painting at the Stuart Court“, in: Immediations. Research Journal of the Courtauld Institute, 5, 2009, S. 31-44
    Christiane Hille
  • „Apollo off the Track: England in Transition of a Kinetic World Picture“, in: Nathanael Busch et al. (Hg.): Weltbilder im Mittelalter. Perceptions of the World in the Middle Ages, Bonn: Bernstein-Verlag, 2009, S. 83-100
    Christiane Hille
  • „Experiencing Expectation: Perceiving the Future in Performance“, in: Theatre Research International, Vol. 34, Nr. 2, 2009, S. 166-172
    Joy Kristin Kalu
  • „Gehörter Raum – Ein Interview mit Brigitte Felderer zur Ausstellung ‚phonorama‘ am ZKM 2004/05“, in: Karsten Lichau/Viktoria Tkaczyk/Rebecca Wolf (Hg.): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, München: Fink 2009, S. 219-235
    Andreas Wolfsteiner
  • „Germany: constructing a sociology of Islamist radicalisation“, in: Race & Class, Vol. 50, Nr. 4, 2009, S. 75-82
    Sarah Dornhof
  • „Ghost Writers II“, in: Information dagbladet, 6./7. Juni 2009, S. 28
    Natalia Stüdemann
  • „Ghost Writers IV“, in: Information dagbladet, 11. Juni 2009, S. 28
    Natalia Stüdemann
  • „Ghost Writers I“, in: Information dagbladet, 30./31. Mai 2009, S. 30
    Natalia Stüdemann
  • „Look Who’s Talking. Dokumentarische Kunstprojekte im Spannungsfeld visueller Repräsentationspolitiken“, in: Karin Gludovatz/Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Berlin u.a.: Peter Lang, 2009. S. 215-230
    Renate Wöhrer
  • „Medea als Subversion des Frauenbildes im Theater Chinas und Taiwans?“, in: Nike Bätzner et al. (Hg.): Medeamorphosen: Mythos und ästhetische Transformation, München: Wilhelm Fink Verlag, 2009, S. 230-247
    Kuan-wu Lin
  • „Show me how to become a great artist: Biopics über KünstlerInnen“, in: Patric Blaser et al. (Hg.): Ikonen Helden Außenseiter: Film und Biographie, Wien: Zsolany, 2009, S. 35-51
    Doris Berger
  • „Sicherheitsstaat am Ende“, in: Kriminologisches Journal 41, H.1, 2009, S. 32-36
    Dietmar Kammerer
  • „Staging Wagner – and its History. ‚Die Meistersinger von Nürnberg’ on a Contemporary Stage“, in: The Wagner Journal, Vol. 3, 2009, Nr. 1, S. 5-13
    Robert Sollich
  • „Trauerspiel e Tragedia nell’ ‚Origine del dramma barocco tedesco’ di Walter Benjamin“, in: Comunicazioni Sociali, 2009, Nr. 2, S. 111-139
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • „Vom Freiheitsverlust des Betrachters. Einige kritische Bemerkungen zum ‚Willen zum Sehen’“, in: Ingeborg Reichle/Steffen Siegel (Hg.): Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, Wilhelm Fink Verlag, München 2009, S. 37-50
    Mark Halawa-Sarholz
  • „Widerständigkeit als Quellpunkt der Semiose. Materialität, Präsenz und Ereignis in der Semiotik von C. S. Peirce“, in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica - An International Journal of Semiotics, Vol. 32, 2009, No. 1-2, S. 11-2
    Mark Halawa-Sarholz
  • Arbeit am Bild: ein Album für Michael Diers, Köln: König, 2010
    Caroline Philipp mit Steffen Haug u.a. (Hg.)
  • Ausweitung der Kunstzone: Interart Studies – Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2010
    Kristiane Hasselmann mit Erika Fischer-Lichte/Markus Rautzenberg (Hg.)
  • Ausweitung der Kunstzone: Interart Studies – Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2010
    Markus Rautzenberg mit Erika Fischer-Lichte/Kristiane Hasselmann (Hg.)
  • Barock – modern?, Köln: Salon Verlag, 2010
    Alma-Elisa Kittner mit Victoria von Fleming (Hg.)
  • Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, München: Fink, 2010
    Markus Rautzenberg mit Andreas Wolfsteiner (Hg.)
  • Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, München: Fink, 2010
    Andreas Wolfsteiner mit Markus Rautzenberg (Hg.)
  • Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, München: Wilhelm Fink Verlag, 2010
    Astrid Schönhagen mit Nike Bätzner/Matthias Dreyer/Erika Fischer-Lichte (Hg.)
  • Theater als Fest, Fest als Theater. Bayreuth und die moderne Festspielidee, Leipzig: Henschel, 2010
    Robert Sollich mit Matthias Warstat/Clemens Risi/Heiner Remmert (Hg.)
  • Weichspüler: Wellness in Kunst und Konsum, Themenschwerpunkt in: Queformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Heft 3, 2010
    Alma-Elisa Kittner mit Jörg Scheller/Ulrike Stoltz (Hg.)
  • „Am Anfang war das Blackout. Zur Konstruktion des Gedächtnisses in der Erfahrung des Films“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 1 (2010), S. 41-52
    Matthias Wittmann
  • „Concepts are Mental Images: The Work as Ruin“, in: e-flux journal #18, 09/2010
    Marta Jecu
  • „Das Fremde als Mythos. Medea als Grenzfigur zwischen Künsten und Kulturen“, in: Dies. (Hg.): Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, München: Wilhelm Fink Verlag, 2010, S. 7-16
    Astrid Schönhagen mit Nike Bätzner/Matthias Dreyer/Erika Fischer-Lichte
  • „Defering (the) presence“, in: Jerzy Limon/Agnieszka Žukowska (Hg.): Theatrical Blends. Art in Theatre, Theatre in Arts, Gdansk, 2010, S. 267-278
    Andrej Mircev
  • „Die Grenzen der Sprache und ihre Chancen. Eine hermeneutische Perspektive auf das Phänomen der Bildlichkeit“, in: Erika Fischer-Lichte/Kristiane Hasselmann/Markus Rautzenberg (Hg.): Ausweitung der Kunstzone. Interart studies – Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2010, S. 49-72
    Martin Urmann
  • „Die Transformation des Tragischen. Formen des Dionysischen bei Nietzsche und Hofmannsthal“, in: Merkur 64, H. 732, 2010, S. 413-424
    Martin Urmann
  • „Filmvermittlung im Medium Film. Zum Beispiel M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, in: Bettina Henzler et al. (Hg.): Vom Kino lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung, Berlin: Bertz + Fischer, 2010, S. 137-148
    Stefanie Schlüter mit Stefan Pethke
  • „Fischen im Meer der Bilder. Dokumentarische Darstellungen von Arbeit in Allan Sekulas Fotoessay Fish Story“ in: Klaus Krüger/Matthias Weiß/Leena Crasemann (Hg.): Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion. München: Fink, 2010, S. 177-192
    Renate Wöhrer
  • „Fotografie aus Deutschland und Australien. Trennendes und Gemeinsames im Zeitalter der Globalisierung“, in: Mark McPherson/Ute Noll/Markus Schaden (Hg.): Hijacked 2, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2010
    Uta Daur
  • „Italienische Verdi-Bilder zwischen Faschismus und Republik. Die biographischen Filme von Gallone und Matarazzo“, in: Christoph Henzel (Hg.): Geschichte – Musik – Film, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 161-182
    Ornella Calvano
  • „Medea als Sklavin. Antikenrezeption und Kindsmord in der US-amerikanischen Abolitionismusdebatte“, in: Nike Bätzner/Matthias Dreyer/Erika Fischer- Lichte/Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, München: Wilhelm Fink Verlag, 2010, S. 111-127
    Astrid Schönhagen mit Melanie Ulz
  • „Never authentic, always authentic: Sounding in Pop Music“, in: Rune Graulund (Hg.): Desperately Seeking Authenticity: An Interdisciplinary Approach, Kopenhagen: University of Copenhagen, 2010, S. 113-126
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Potential Autobiographies. Georges Perec’s Play with Genres and Art Forms”, in: Alfred Hornung (Hg.): Autobiography and Mediation, Heidelberg: Winter, 2010, S. 329- 338
    Regine Strätling
  • „So fern und doch so nah – Überlegungen zu Peter Konwitschnys ‚Lohengrin’, in: Rampenlicht – Journal der Oper Leipzig, Ausgabe März/April 2010, S. 16
    Robert Sollich
  • „Tapezierte Kolonialfantasien – Auf den Spuren der Inkas im Münsterland“, in: Irene Nierhaus/Josch Hoenes/Annette Urban (Hg.): Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie, Berlin: Reimer, 2010, S. 173-182
    Astrid Schönhagen
  • „Tracey Moffatt’s Muteness“, in: Australian and New Zealand Journal of Art, Bd. 10, Nr.1-2, 2010, S. 182-199
    Uta Daur
  • „Vom Spektakel zur Spekulation. Kleine Geschichte des Fake“, in: Gundula Schmitz/Jan Jelinek (Hg.): Ursula Bogner. Sonne = Black Box, Berlin: Maas Media Verlag, 2010, S. 37-47
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Zum Einsatz von Musik, Klängen, Tönen und Geräuschen in ‚Die Ehe der Maria Braun’ von Rainer Werner Fassbinder und Peer Raben“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 4, 2010, S. 8-20
    Ornella Calvano
  • „‚How (not) to Be Seen’. Fragen der Sichtbarkeit von migrantischen Hausangestellten in Moira Zoitls dokumentarischen Kunstprojekt Chat(t)er Gardens. Stories by and About Filipina Workers“, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 49, 2010, S. 24-35
    Renate Wöhrer
  • „‚Looking Out For You’. Überwachungsbilder als Technologien und Spuren“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7(2), 2010, S. 304-313
    Dietmar Kammerer
  • Der Formatierte Körper. Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen, Berlin: Kadmos, 2011
    Andreas Wolfsteiner
  • mit Clemens Risi/Anna Papenburg (Hg.): Wann geht der nächste Schwan? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders, Leipzig: Henschel, 2011
    Robert Sollich mit Clemens Risi/Anna Papenburg (Hg.)
  • Subtle Construction, Lisbon: Bypass, 2011
    Marta Jecu (Hg.)
  • What does a chameleon look like? Topographies of Immersion, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2011
    Stefanie Kiwi Menrath mit Alexander Schwinghammer (Hg.)
  • Zu einer Ästhetik des Hybriden: Eine Geschichte der Verflechtung von deutschen Theaterkünstlern mit chinesischer Theaterkultur im frühen 21. Jahrhundert
    Miu Lan Law
  • „Bildbesprechung: Körperscanner“, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8(2), 2011, S. 51–53
    Dietmar Kammerer
  • „Call for Papers – Anrufe in Abwesenheit, Rückruf kann verfolgt werden, Nachrufe aufs Rufwesen kommen immer verfrüht“, in: Esther Hutfless/Roman Widholm (Hg.): Identifizierungen, Wien: Turia & Kant, 2011, S. 159-188
    Sandra Manhartseder mit Bernd Bösel
  • „Dancing (in) Otherness“, in: W-est_where Publikation, Zagreb: Croatian Institute for Dance and Movement, 2011, S. 2-16
    Andrej Mircev
  • „Das Werden der ‚Kontrolle’. Herkunft und Umfang eines Deleuze’schen Begriffs“, in: Nils Zurawski (Hg.): Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle, Opladen: Budrich UniPress 2011, S. 19-34
    Dietmar Kammerer
  • „Der Autobiograph als Torero. Stierkampf, Scham und Wahrhaftigkeit bei Leiris und Goytisolo“, in: Magdalena S. Mancas/Dagmar Schmelzer (Hg.): Der ‚espace autobiographique’ und die Verhandlung kultureller Identität. München: Martin Meidenbauer, 2011, S. 277-292
    Regine Strätling
  • „Dichtendes Denken“, in: Matthias Flatscher et al. (Hg.): Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst, Nordhausen: Bautz, 2011, S. 137-146
    Sandra Manhartseder
  • „Die Archivfalle“, in: kunsttexte.de, 2011, Nr. 1
    Julia Fertig
  • „Die historische Hand des Denkens ist nicht die invisible hand der Handelsökonomie“, in: Hannelore Bublitz et al. (Hg.): Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte, München: Fink, 2011, S. 41-59
    Andreas Wolfsteiner
  • „Die Macht des Killerarchivs. Archiv und Macht im späten Moskauer Konzeptualismus“, in: Georg Gierzinger/Sylvia Hölzl/Christine Roner (Hg.): Spielformen der Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf Macht im Rahmen junger slawistischer Forschung, Innsbruck: Innsbruck University Press, 2011, S. 299-312
    Julia Fertig
  • „Entdeckung und Erfindung der Happenings in Osteuropa“, in: kunsttexte.de, 04/2011
    Anu Allas
  • „Experimentalfilme vermitteln. Zum praktischen und analytischen Umgang mit dem Kino der Avantgarde“, in: Gudrun Sommer/Oliver Fahle/Vinzenz Hediger (Hg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 2011, S. 213-238
    Stefanie Schlüter mit Volker Pantenburg
  • „Frontalansichten. Jeden Tag ein Bild von sich machen“, in: W. Pauleit et al. (Hg.): Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle, Berlin: Bertz+Fischer, 2011, S. 141-151
    Dietmar Kammerer
  • „Hand/Gemenge. Von sichtbaren und unsichtbaren Händen in Robert Wienes Psychothriller ‚Orlacs Hände’“, in: Hannelore Bublitz et al. (Hg.): Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte, München: Fink, 2011, S. 61-92
    Matthias Wittmann
  • „Herrscherinsignien“, in: Uwe Fleckner/Martin Warnke/Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie, 2 Bd., München: C. H. Beck, 2011, S. 491-498
    Christiane Hille
  • „Inside the memory: Re-Membering the archive with Bergson, Freud, and Peirce“, in: The Archive: Memory, cinema, video and the image of the present, Udine: 2011, S. 19- 28
    Matthias Wittmann
  • „Julian Schnabels self-fashioning: intermediale Selbstinszenierungen als Maler“, in: Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger (Hg.): Die Wiederkehr des Künstlers: Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln: Böhlau, 2011, S. 73-86
    Doris Berger
  • „Luftlinien, Zwischenzeilen, Brocken. Prätext (eine Ausrede)“, in: B. Bösel/E. Schäfer/E. Pudill (Hg.): Denken im Affekt, Wien: Passagen, 2011, S. 107-116
    Sandra Manhartseder mit Elisabeth Schäfer
  • „Modern Greek theatre and national cultural identity. The innovative performances of ancient Greek drama in the Nea Skini and the Royal Theatre (1901-1903)“, in: Konstantinos A. Dimadis (Hg.): Identities in the Greek world (from 1204 to the present day). 4th European Congress of Modern Greek Studies, European Society of Modern Greek Studies, Vol. 5, 2011, S. 177-185
    Michalis Georgiou
  • „Nostalgia Overdose: Homesickness in Wedding Ceremonies of the Turkish-German Community in Berlin“, in: Paragrana, Bd. 20, 2011, Heft 2, S. 119-130
    Köken Ergun
  • „Postvitalism and Cinematic Experience: Cinema, Life, Melancholia“, in: Stefanie Kiwi Menrath/Alexander Schwinghammer (Hg.): What does a Chameleon Look Like? Topographies of Immersion, Köln: Halem, 2011, S. 137-154
    Christian Tedjasukmana
  • „Regimes of visibility: representing violence against women in the French banlieue“, in: Feminist Review, Vol. 98: Islam in Europe, 2011, S. 110-127
    Sarah Dornhof
  • „Schriftbildlichkeit – ein Begriff und seine Herausforderungen“, in: Sprache und Literatur, Bd. 107, 2011, Nr. 1 (= Themenheft: „Schriftbildlichkeit“, hg. v. Sybille Krämer u. Mareike Giertler), S. 5-15
    Mark Halawa-Sarholz
  • „Sola Scriptura? Überlegungen zur Inszenierungsgeschichte der Oper im Lichte sich wandelnder Werkbegriffe“, in: Christa Brüstle/Clemens Risi/Stephanie Schwarz (Hg.): Macht Ohnmacht Zufall. Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater, Berlin: Theater der Zeit, 2011, S. 50-65
    Robert Sollich
  • „Techniken enzyklopädischer Argumentation. Zu den Buchkunstobjekten einer Zweiten Enzyklopädie von Tlön“, in: Monika Schmitz-Emans/Kai Lars Fischer/Christoph Benjamin Schulz (Hg.): Enzyklopädien des Imaginären. Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen Kontext, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2011, S. 109-129
    Martin Müller
  • „The Interweaving of the German and Chinese Theatre Cultures in the Early 21st Century“, in: Katja Levy (Hg.): Deutsch-chinesische Beziehungen. Berliner China-Hefte – Chinese History and Society, Nr. 39, 2011, S. 59-80
    Miu Lan Law
  • „Triggering Latency Zones in Modern Society: Richard Serra’s Sculptures Within the Urban Setting”, in: Alice Lagaay/Michael Lorber (Hg.): Destruction in the Performative, Amsterdam/New York: Rodopi, 2011, S. 153-177
    Kristiane Hasselmann
  • „Vom Wagnis zum Hasard: Zum Stellenwert des Risikos in autobiographischen Poetiken“, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis / Literature as a risk. Berichtsband zum DFG-Symposion vom 03.-07. Oktober 2011, Berlin: de Gruyter, 2013, S. 616-643
    Regine Strätling
  • „Von der Flucht zum Weltbild eines ‚Kosmopoliten’: Eine Verknüpfung der Theaterperformance fluchtVERSUCHE mit den Texten und dem Leben von Gao Xingjian“, in: Vanessa-Isabelle Reinwand/Christina Knoll (Hg.): Forschung trifft Literatur. Aktuelle Forschungsthemen im Spiegel literarischer Werke, Oberhausen: Athena, 2011, S. 153- 166
    Miu Lan Law
  • „What does a chameleon look like? Topographies of Immersion“, in: Dies. (Hg.): What does a chameleon look like? Topographies of Immersion, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2011, S. 11-30
    Stefanie Kiwi Menrath mit Alexander Schwinghammer
  • „‚Wir sind eins’ – TOTAL TOTAL“, in: Pia Janke/Teresa Kovacs (Hg.): Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief, Wien: Praesens, 2011, S. 307-327
    Sarah Ralfs
  • 15th Biennial of Art: de/re/construction: Space, Time, Memories, Pancevo: The Cultural Center of Pancevo, 2012
    Andrej Mircev mit Snezana Curuvija (Hg.)
  • Destruction in the Performative, Amsterdam/New York: Rodopi, 2012
    Michael Lorber mit Alice Lagaay (Hg.)
  • Die Bilderfrage als Machtfrage. Perspektiven einer Kritik des Bildes, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012
    Mark Halawa-Sarholz
  • Figurationen. Rhetorik des Körpers in den Autobiographien von Michel Leiris, München: Fink, 2012
    Regine Strätling
  • Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012
    Mark Halawa-Sarholz mit Marcel Finke (Hg.)
  • Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld: Transcript, 2012
    Regine Strätling (Hg.)
  • Themenheft „I Am Error. Störungen des Computerspiels“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 12, H. 2, Siegen: universi, 2012
    Markus Rautzenberg mit Benjamin Beil u.a. (Hg.)
  • Themenheft „I Am Error. Störungen des Computerspiels“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 12, H. 2, Siegen: universi, 2012
    Andreas Wolfsteiner mit Benjamin Beil u.a. (Hg.)
  • Visions of the Courtly Body: The Patronage of George Villiers, First Duke of Buckingham and the Triumph of Painting at the Stuart Court, Berlin: Akademie Verlag, 2012. [Winner of the Historians of British Art Book Prize 2014]
    Christiane Hille
  • Vom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst, Bielefeld: Transcript, 2012
    Dietmar Kammerer (Hg.)
  • Ökonomische Praktiken (= ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Vol. 3), Hamburg: philo fine arts, 2012
    Dietmar Kammerer mit Anna Echterhölter/Rebekka Ladewig (Hg.)
  • „Counter-Survillance: Inversionen des überwachenden Blicks“, in: Frauke A. Kurbacher/Agnieszka Igiel/Felix von Boehm (Hg.): Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 151-157
    Dietmar Kammerer
  • „Denken in Beziehungen. Zur Doppelstruktur der Ästhetik in Diderots Artikeln in der Encyclopédie“, in: Andreas Beyer/Danièle Cohn (Hg.): Die Kunst denken. Zu Ästhetik und Kunstgeschichte, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2012, S. 65-80
    Martin Müller
  • „Eine Sendung für Alle und Keinen“, in: Dietmar Kammerer (Hg.): Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst, Bielefeld: Transcript, 2012, S. 223-236
    Sandra Manhartseder
  • „Einleitung“, in: Dies. (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld: Transcript, 2012, S. 9-21
    Regine Strätling
  • „Einleitung“, in: Dies. (Hg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, S. 9-19
    Mark Halawa-Sarholz mit Marcel Finke
  • „Einleitung“, in: Dies./Benjamin Beil et al. (Hg.): Themenheft „I Am Error. Störungen des Computerspiels“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 12, H. 2, Siegen: universi, 2012, S. 7-9
    Markus Rautzenberg mit Andreas Wolfsteiner
  • „Einleitung“, in: Dies./Benjamin Beil u.a. (Hg.): Themenheft „I Am Error. Störungen des Computerspiels“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 12, H. 2, Siegen: universi, 2012, S. 7-9
    Andreas Wolfsteiner mit Markus Rautzenberg
  • „Einleitung“, in: Silvia Federici: Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (= Kitchen Politics – Queerfeministische Interventionen, Bd. 1), Münster: Ed. Assemblage, 2012, S. 6-20
    Christian Tedjasukmana mit Bini Adamczak u.a.
  • „Emancipatory Strategies of Memories or on the Performative Dimension of Archives“, in: Ders./Snezana Curuvija (Hg.): 15th Biennial of Art: de/re/construction: Space, Time, Memories, Pancevo: The Cultural Center of Pancevo, 2012, S. 25-33
    Andrej Mircev
  • „England’s Apelles and the sprezzatura of Kingship: Anthony van Dyck's Charles I in the Hunting Field Reconsidered“, in: Artibus et Historiae, 65/33, 2012, S. 151-166
    Christiane Hille
  • „Errorszenario. Zur Relation von Störung, Planung und Objekt beim Bildschirmhandeln“, in: Ders./Benjamin Beil (Hg.): Themenheft „I Am Error. Störungen des Computerspiels“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 12, H. 2, Siegen: universi, 2012, S. 47-59
    Andreas Wolfsteiner
  • „Evokation. Zur non-visuellen Macht der Bilder – eine Forschungsskizze“, in: Julian Hanich/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Auslassen, Andeuten, Auffüllen: Der Film und die Imagination des Zuschauers, München: Fink, 2012, S. 49-68
    Markus Rautzenberg
  • „Individualität“, in: Thomas Nehrlich/Friederike Wissmann/Maria Zinfert (Hg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott, Berlin: Edition AVL, 2012, S. 25-28
    Regine Strätling
  • „Inhabiting Pictures. Possesive Bildlichkeit und die ‚Pest der Phantasmen’“, in: Martina Baleva/Ingeborg Reichle/ Oliver Lerone Schultz (Hg): Image Match: Visueller Transfer, „Imagescapes“ und Intervisualität in globalen Bildkulturen, München: Fink, 2012, S. 177-192
    Markus Rautzenberg
  • „Introduction“, in: Dies. (Hg.): Destruction in the Performative, Amsterdam/New York: Rodopi, 2012, S. 9-21
    Michael Lorber mit Alice Lagaay
  • „Kerr, Ihering e la critica della recitazione“, in: Acting Archives Review, Anno II, 2012, Nr. 3, S. 111-136
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • „Komponieren für Agnès. Über die Zusammenarbeit der Komponistin Joanna Bruzdowicz mit der Regisseurin Agnès Varda“, in: VIVAVOCE. Zeitschrift des Archivs Frau und Musik, 2012, Nr. 92, S. 2-5
    Ornella Calvano
  • „Körperlose Anwesenheit? Vom Topos der ‚reinen Sichtbarkeit’ zur ‚artifiziellen Weltflucht’“, in: Dies. (Hg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, S. 86-110
    Mark Halawa-Sarholz mit Marcel Finke
  • „Mud Brick Resilience“, in: Dear…On Dead Ends, Nr. 2, 2012, S. 14-18
    Juna Johannessen
  • „No Fun: Mourning the Loss of Tragedy in Contemporary Performance Art“, in: Daniela Agostinho/Elisa Antz/Cátia Ferreira (Hg.): Panic and Mourning. The Cultural Work of Trauma, Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 263-277
    Frauke Surmann
  • „On the Myth of Authentic Representation: Blackface as Reenactment“, in: Textures: Online Journal des International Research Centers Interweaving Performance Cultures, 10/2012
    Joy Kristin Kalu
  • „Open As Smart Object“, in: Open As Smart Object (Ausstellungskatalog), Galerie Dittrich & Schlechtriem, Berlin, Concept Store, 2012
    Joy Kristin Kalu
  • „Phantominseln für eine transformative Musikvermittlung. Ein Projekt für das Übersee- Museum Bremen“, in: Susanne Binas-Preisendörfer/Melanie Unseld (Hg.): Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis (= Musik und Gesellschaft, Bd. 33), Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012, S. 113-129
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Pragmatismus auf Papier. Über den Zusammenhang von C. S. Peirces graphischer Praxis und pragmatistischem Denken“, in: Franz Engel/Moritz Queisner/Tullio Viola (Hg.): Peirces bildnerisches Denken, Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 271-299
    Mark Halawa-Sarholz mit Benjamin Meyer-Krahmer
  • „Rationalities of Dialogue“, in: Current Sociology, Vol. 60, Nr. 3, 2012, S. 382-398
    Sarah Dornhof
  • „South Park: Infusing reality with grotesque satire“, in: reflex: Tübinger Kunstgeschichte zum Bildwissen 5, 2012, S. 1-13
    Doris Berger
  • „Spotlight on scenic wallpapers: narratives around home and interior decoration c1800“, in: The wallpaper history review, special issue, 2012, S. 39-42
    Astrid Schönhagen mit Katharina Eck
  • „Surveillance in literature, film and television“, in: Kirstie Ball/Kevin D. Haggerty/David Lyon (Hg.): Routledge Handbook of Surveillance Studies, London/New York: Routledge, 2012, S. 99-106
    Dietmar Kammerer
  • „Wenn der Film ins Theater kommt: Bereicherung und Veranschaulichung des Theaters“, in: Performing Arts Review, Nr. 240, 12/2012, S. 62-66
    Kuan-wu Lin
  • „Wie schlecht sind die schlechten Gefühle im Kino? Politische Emotionen, negative Affekte und ästhetische Erfahrung“, in: Montage AV, Themenheft „Bad Feelings“, Jg. 21, Nr. 2, 2012 [ausgezeichnet mit dem Karsten-Witte-Preis 2014]
    Christian Tedjasukmana
  • „Wissen“, in: Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart: Metzler, 2012, S. 421-424
    Michael Lorber
  • „Zerstreuung und Versammlung bei Mallarmé und George. Zwei Entwürfe des Dichterischen im Zeitalter der Gesellschaft“, in: Lendemains 37, H. 146/147, 2012, S. 78- 93
    Martin Urmann
  • Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: Transcript, 2013
    Uta Daur (Hg.)
  • Glossar der Bildphilosophie
    Mark Halawa-Sarholz mit Jörg Schirra/Dimitri Liebsch/Elisabeth Birk/Eva Schürmann (Hg.)
  • Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art, Bielefeld: Transcript, 2013
    Sarah Dornhof mit Elena Arigita/Frank Peter (Hg.)
  • Open Monument: Research on Ephemeral Commemoration Architecture and Modernist Patrimony, Berlin: Revolver Verlag, 2013
    Marta Jecu (Hg.)
  • Performing the Future – Die Zukunft der Performativitätsforschung, München: Fink Verlag, 2013
    Kristiane Hasselmann mit Erika Fischer-Lichte (Hg.)
  • The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink, 2013
    Regine Strätling mit Joachim Küpper/Mirjam Schaub/Markus Rautzenberg (Hg.)
  • The Beauty of Theory: Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink, 2013
    Markus Rautzenberg mit Joachim Küpper/Mirjam Schaub/Regine Strätling (Hg.)
  • Ästhetik der Wiederholung. Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances, Bielefeld, Transcript, 2013
    Joy Kristin Kalu
  • „Abbildungsverfahren. Tabelle versus theatrale Vergegenwärtigung“, in: Hans Christian Hönes et al. (Hg.): Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, München: Klinger, 2013, S. 51-5
    Christiane Hille
  • „Alchemie, Elias artista und die Machbarkeit von Wissen in der Frühen Neuzeit“, in: Thorsten Burkard et al. (Hg.): Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens, Berlin: Akademie-Verlag, 2013, S. 87-113
    Michael Lorber
  • „Art as L(and)scape of Point Zero“, in: Tihomir Milovac (Hg.): Ivan Ladislav Galeta, Zagreb: MSU/Paksi Keptar, 2013, S. 158-168
    Andrej Mircev
  • „Beyond Matter or Form: Invalidating subliminal contradictions in the aesthetics of matter“, in: Sascha Bru et al. (Hg.): The Aesthetics of Matter. Modernism, the Avant-Garde and Material Exchange, Vol. 3, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, S. 107-117
    Andrea Sakoparnig
  • „Bint Jbeil”, „Dodge Ram”, in: Wael Shawky. Al Araba Al Madfuna (= Ausst.-Kat. KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Februar-April 2012), Berlin, 2013, S. 85 und 87
    Anne Breimaier
  • „Convergences and Transgressions of the Arts“, in: Polish Society of Aesthetics (Hg.): Aesthetics in Action. Book of Abstracts, Krakow: Polish Society of Aesthetics, 2013, S. 33
    Tufan Acil
  • „Das Kino ist auch ein Paradox. Jean Louis Schefers Welt der Disproportion“ (Nachwort des Herausgebers), in: Jean Louis Schefer: Der gewöhnliche Mensch des Kinos, übers. von Michaela Ott und Raumund Linden, hg. von Matthias Wittmann, München: Fink, 2013, S. 171-194
    Matthias Wittmann
  • „Der Wunsch, einen ‚seichten aufgeblasenen Kopf in seiner ganzen Größe darzustellen‘. Historische Hintergründe zur Rezeption Johann Joachim Bechers in der historia literaria“, in: Tina Asmussen/Hole Rößler (Hg.): Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, Frankfurt/M.: Verlag Vittorio Klostermann, 2013, S. 183-214
    Michael Lorber
  • „Die Erfahrung verlorener Möglichkeiten. Kracauer, Benjamin und die queere Geschichtsschreibung des Kinos“, in: Drehli Robnik/Amália Kerekes/Katalin Teller (Hg.): Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2013, S. 183-201
    Christian Tedjasukmana
  • „Die Produktivität der Kunst. Der poietische Charakter der Kunst nach Ernst Cassirer“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 58/2, 2013, S. 225- 246
    Christian Krüger
  • „Ebakindluse mäng. Mängu ebakindlus. – Eesti teatriteaduse perspektiivid [Pühendatud Luule Epnerile]“, in: Anneli Saro/Ele Süvalep/Arne Merilai (Hg.): Studia litteraria estonica 13, Tartu: University of Tartu Press, 2013, S. 133-151
    Anu Allas
  • „Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos. Rezension zu Hamid Naficys Social History of Iranian Cinema“, in: CARGO, Nr. 20, 2013, S.71-76
    Matthias Wittmann
  • „Einleitung“, in: Dies. (Hg.): Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 17-18
    Uta Daur
  • „From Fake to Collaborative Imagination – Alternative Historiographies with Ursula Bogner“, in: Thomas Mania et al. (Hg.): ShePOP – Frauen. Macht. Musik!, Münster: Telos Verlag, 2013, S. 201-222
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Introduction“,in: Dies. (Hg.): Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 9-20
    Sarah Dornhof mit Elena Arigita/Frank Peter
  • „Living Archive für Kinder, mit Kindern“, in: Arsenal – Institut für Film und Videokunst (Hg.): Living Archive. Archivarbeit als künstlerische und kuratorische Praxis der Gegenwart, Berlin: b_books, 2013, S. 168-176
    Stefanie Schlüter
  • „Memory Plays: Zum Reenactment von Filmen bei Gob Squad und der Wooster Group“, in: Fréderic Döhl/Renate Wöhrer (Hg.): Zitieren, Appropriieren, Samplen: Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 95-112
    Joy Kristin Kalu mit Benjamin Wihstutz
  • „Mnemozid auf Shutter Island (2010). Scorseses Traumatologie des 20. Jahrhunderts“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 24 (2013) 3, S. 79-102
    Matthias Wittmann
  • „Nekroarkitektur: Eliminering af livsgrundlag som krigsstrategi“, in: Kulturo, Nr. 35, 2013, S. 6-13
    Juna Johannessen
  • „Noten zur Autobiographie“, in: Bernhard Metz/Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, Berlin: Kadmos, 2013, S. 153-173
    Regine Strätling
  • „Philosophieren mit erhobenem Zeigefinger“, Rezension von: Lambert Wiesing: Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Berlin: Suhrkamp Verlag 2013, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 61, Nr. 3, S. 467-471
    Mark Halawa-Sarholz
  • „Räume des Wissens – Räume des Reisens. Vom Überschreiten imaginärer topografischer Grenzen im Wohnen“, in: archimaera, Heft 5: GRENZWERTIG, Juli 2013, S. 51-71
    Astrid Schönhagen
  • „Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: Die Wiedergeburt der Klassiker − mit der Zeit gehen“, in: Performing Arts Review, Nr. 242, 02/2013, S. 74-77
    Kuan-wu Lin
  • „Schaubühne am Lehniner Platz Berlin“, in: National Performing Arts Center (Hg.): Travel to the Theaters around the World, 12/2013, S. 88-91
    Kuan-wu Lin
  • „Seeing difference, Seeing differently“, in: Dies./Elena Arigita/Frank Peter (Hg.): Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 163-186
    Sarah Dornhof
  • „Spielen, Wiederholen, Erinnern“, in: Uta Daur (Hg.): Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 105-118
    Regine Strätling
  • „Suche nach der einzigen Wahrheit auf der Bühne: Die Bühnenästhetik des Frank Castorf“, in: Performing Arts Review, Nr. 242, 03/2013, S. 88-91
    Kuan-wu Lin
  • „Tapezierte Rheinromantik. Das Bild der Loreley im Festsaal von Haus Stapel“, in: Gerd Radeke (Hg.): Ein Konzertbesuch auf dem Wasserschloss Haus Stapel in Havixbeck, Bönen/Westfalen, 2013, S. 14-16
    Astrid Schönhagen
  • „The Exodus leads into the Theatre“, in: theatrama, Vol. 1, 2013, Themenheft „Curtain Call: Political Theatre“, S. 19-28
    Tina Turnheim mit Florian Thamer
  • „The Moving Canvas: Hans Richter’s Artistic Practice in the 1940s“, in: Timothy O. Benson (Hg.): Hans Richter. Encounters, Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art/Del Monico Books, 2013, S. 138-153
    Doris Berger
  • „Transformatio Energetica“, in: Martin Beck/Fabian Goppelsröder (Hg.): Erscheinen 2: Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2013, S. 109-128
    Markus Rautzenberg
  • „Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: die anarchistische Utopie“, in: Performing Arts Review, Nr. 242, 02/2013, S. 85-87
    Kuan-wu Lin
  • „Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz“, in: National Performing Arts Center (Hg.): Travel to the Theaters around the World, 12/2013, S. 100-105
    Kuan-wu Lin
  • „Witnessing Movement: The Women Artists of the Indian People’s Theatre Association’s Central Squad“, in: Anita Singh/Tarun Tapas Mukherjee (Hg.): Gender, Space and Resistance. Women and Theatre in India, New Delhi: DK Printworld(P) Ltd., 2013, S.174-188
    Sharmistha Saha
  • „Zur Einführung“, in: Dies./Joachim Küpper/Mirjam Schaub (Hg.): The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink, 2013, S. 7-17
    Regine Strätling mit Markus Rautzenberg
  • „Ästhetik des Optionalen. Denken in Szenarien bei Kammerer, Jung und Strogatz“, in: Joachim Küpper et al. (Hg.): The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink, 2013, S. 115-135
    Andreas Wolfsteiner
  • „Ästhetische Erfahrung als Schule der Semiotik. Überlegungen zu einer pragmatistischen Ästhetik“, in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica – An International Journal of Semiotics, Vol. 36, Nr. 1-2, 2013, S. 71-92
    Mark Halawa-Sarholz
  • Anthropologische/kulturalistische Ansätze“, in: „Netzwerk Bildphilosophie“ (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2014, S. 25-33
    Mark Halawa-Sarholz mit Lars Grabbe
  • Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2014
    Alma-Elisa Kittner mit Victoria von Fleming (Hg.)
  • Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren in der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2014
    Mark Halawa-Sarholz (Hg.)
  • Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten (= Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft, Bd. 2), Berlin/Münster/Wien: LIT, 2014
    Katharina Alsen mit Nina Heinsohn (Hg.)
  • CREMASTER Anatomies. Beiträge zu Matthew Barneys CRE- MASTER Cycle aus den Wissenschaften von Kunst, Bielefeld: Transcript, 2014
    Christiane Hille mit Julia Stenzel (Hg.)
  • Interieur und Bildtapete. Narrative des Wohnens um 1800, Bielefeld: Transcript, 2014
    Astrid Schönhagen mit Katharina Eck (Hg.)
  • Lexikonbeiträge „Krake“ und „Überblendungszeichen (Cigarette Burns)“, in: Böttcher et al. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin: August Verlag, 2014, S. 81 und 163
    Matthias Wittmann
  • Masochismus zwischen Erhabenem und Performativem, München: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Jaša Drnovše
  • Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino (= Reihe Film Denken), München: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Christian Tedjasukmana
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.17192/ep2016.2.4976)
  • Memoryscapes. Filmformen der Erinnerung, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2014
    Matthias Wittmann mit Ute Holl (Hrsg.)
  • Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Themenheft: „Politik“, Jg. 23, Nr. 2, 2014
    Christian Tedjasukmana mit Guido Kirsten/Julia Zutavern (Hg.)
  • Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014
    Jürgen Bohm mit Andrea Sakoparnig/Andreas Wolfsteiner (Hg.)
  • Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014
    Andrea Sakoparnig mit Jürgen Bohm/Andreas Wolfsteiner (Hg.)
  • Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2014
    Andreas Wolfsteiner mit Andrea Sakoparnig/Jürgen Bohm (Hg.)
  • Projected Art History: Biopics, Celebrity Culture, and the Popularizing of American Art, London/New Dehli/New York/Sydney: Bloomsbury, 2014
    Doris Berger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5040/9781501300097)
  • Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink, 2014
    Markus Rautzenberg mit Andreas Wolfsteiner (Hg.)
  • Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink, 2014
    Andreas Wolfsteiner mit Markus Rautzenberg (Hg.)
  • Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten, München; Fink, 2014
    Regine Strätling mit Erika Fischer-Lichte (Hg.)
  • Ästhetische In(ter)ventionen im öffentlichen Raum. Grundzüge einer politischen Ästhetik, München: Fink, 2014
    Frauke Surmann
  • „Affekte als Einteilungskriterium der Künste“, in: Johanna Zorn et al. (Hg.): produktion – AFFEKTION – rezeption. Tagungsband zum interdisziplinären Symposium für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Promotionsprogramms ProArt der LMU München, Berlin: epubli GmbH, 2014, S. 193-217
    Tufan Acil
  • „Alisa Barenboym“, „Simon Denny“, in: Speculations on Anonymous Materials (= Ausst.-Heft Fridericianum, Kassel, September 2013-Januar 2014), Kassel, 2013, unpaginiert
    Anne Breimaier
  • „Andrej Monastyrskijs ‚Razgovor s lampoj’“, in: Torsten Erdbrügger/Stephan Krause (Hg.): Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen, Heidelberg: Winter, 2014, S. 85-101
    Julia Fertig
  • „Angst vor der Sprache. Zur Kritik der sprachkritischen Ikonologie“, in: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Vol. 20, 07/2014, S. 3-32
    Mark Halawa-Sarholz
  • „Autoren, Piraten und andere Fantasien. Fünf Publikationen und noch mehr Argumente dazu, weshalb die Medienwissenschaft Rechtsfragen nicht länger ignorieren sollte“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol. 11, 2014, Nr. 2, S. 203-206
    Dietmar Kammerer mit Malte Hagener
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1327)
  • „Bahram Beizaies Essay über die visuelle Kultur des Iran“, in: CAR- GO. Film/Medien/Kultur, Nr. 23, 2014, S. 59-62
    Matthias Wittmann mit Amir Roshan
  • „Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der Kunst“, in: Dies./Jürgen Bohm/Andreas Wolfsteiner (Hg.): Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, S. 139-160
    Andrea Sakoparnig
  • „Ciò che resta della presenza: Marina Abramovic tra unicità e ripetizione“, in: L. Carpani et al. (Hg.): Scena madre. Donne, personaggi e interpreti della realtà. Studi per Annamaria Cascetta, Milano: Vita E Pensiero, 2014, S. 377-392
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • „Das freimaurerische Ritual als performative Selbstverpflichtung – Historische Linien einer praktischen Ethik“, in: Quatuor Coronati Jahrbuch für Freimaurerforschung, Vol. 51, 2014, S. 37-56
    Kristiane Hasselmann
  • „Das Totale Archiv. Der Mann, der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte“, in: Matthias Schwartz/Kevin Anding/Holt Meyer (Hg.): Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2014, S. 127-151
    Julia Fertig
  • „Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik. Interdisziplinäre Perspektiven“, in: Dies. (Hg.): Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten (= Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft, Bd. 2), Berlin/Münster/Wien: LIT, 2014, S. 1-37
    Katharina Alsen mit Nina Heinsohn
  • „Die Empfindung eines Objekts als Beobachtung ausgeben. Das Haiku als ‚Sprachfotografie’ bei Roland Barthes und Andrej Tarkowskij“, in: Elisabeth Birk/Mark Halawa/Björn Weyand (Hg.): „Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes“, Themenheft in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica – An International Journal of Semiotics, Vol. 37, Nr. 3-4, 2014, S. 349-360
    Markus Rautzenberg
  • „Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes“, Themenheft in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica – An International Journal of Semiotics, Vol. 37, Nr. 3-4, 2014
    Mark Halawa-Sarholz mit Elisabeth Birk/Björn Weyand (Hg.)
  • „Die Öffentlichkeit des Kinos. Politische Ästhetik in Zeiten des Aufruhrs“, in: Ders./Guido Kirsten/Julia Zutavern (Hg.): Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Themenheft: „Politik“, Jg. 23, Nr. 2, 2014
    Christian Tedjasukmana
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/460)
  • „Du Messingkauf au Schnittchenkauf: d'un retour problématique à Brecht“, in: Germanica, 2014, Nr. 54, S. 69-80
    Julie Gaillard
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.4000/germanica.2548)
  • „Durch Hervorrufung von Voyeurismus Menschlichkeit und das Komplizenschaft zum Vorschein bringen“, in: Performing Arts Review, Nr. 262, 10/2014, S. 50-54
    Kuan-wu Lin
  • „Editorial“, in: Dies. (Hg.): Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Themenheft: „Politik“, Jg. 23, Nr. 2, 2014
    Christian Tedjasukmana mit Guido Kirsten/Julia Zutavern
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/461)
  • „Einleitung“, in: Dies./Jürgen Bohm (Hg.): Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, S. 7-17
    Andrea Sakoparnig mit Andreas Wolfsteiner
  • „Einleitung“, in: Dies./Jürgen Bohm (Hg.): Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2014, S. 7-18
    Andreas Wolfsteiner mit Andrea Sakoparnig
  • „Eksperimentaaletendus / instrumentaalteater: ‚Kremoona ringmäng‘ (1968) [Experimental Performance / Instrumental Theatre: ‚Roundel of Cremona‘ (1968)]“, in: Kunstiteaduslikke Uurimusi / Studies on Art and Architecture, Vol. 23, Nr. 1-2, 2014, S. 7-27
    Anu Allas
  • „Embodying Candomblé Dances, Safeguarding Intangible Heritage”, in: Dance, Narratives, Heritage: 28th Symposium of the ICTM Study Group on Ethnochoreology, Zagreb: Institute of Ethnology and Folklore Research; ICTM Study Group on Ethnochoreology, 2014, S. 280-285
    Nina Graeff
  • „Embros heisst Vorwärts! Theater als Insel der Unordnung, temporäre autonome Zone und Exodus“, in: Matthias Naumann/Mayte Zimmermann (Hg.): In Gemeinschaft und als Einzelne_r. Mülheimer Fatzerbücher 3, Berlin: Neofelis, 2014, S. 145-171
    Tina Turnheim
  • „Entgrenzte Intimsphären. Poetiken des Blicks und Inszenierung von Erinnerung in Emine Sevgi Özdamars Der Hof im Spiegel“, in: Jenny Bauer/Claudia Gremler/Niels Penke (Hg.): Heimat – Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative (= Studia Comparatistica. Schriften zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3), Berlin: Bachmann, 2014, S. 57-73
    Katharina Alsen
  • „Ereignis und Dauer. Sieben Thesen zum gegenwärtigen Erwachen der Geschichte“, in: Nebulosa – Figuren des Sozialen, 05/14, Themenheft: „Subjekte der Geschichte“, Berlin: Neofelis, 2014, S. 19-30
    Tina Turnheim mit Moritz Altenried
  • „Experiencing Music and Intangible Cultural Heritage: Some Thoughts on Safe guarding Music’s Intangible Dimension“, in: El oído pensante, Vol. 2, 2014, Nr. 2
    Nina Graeff
  • „Fadenkreuz“, in: Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin: August Verlag, 2014, S. 36-38
    Dietmar Kammerer
  • „Freemasonry and Performance“, in: Henrik Bogdan/Jan A.M. Snoek (Hg.): Handbook on Freemasonry, Leiden u.a.: Brill, 2014, S. 330-356
    Kristiane Hasselmann
  • „Fundamentos rítmicos africanos para a pesquisa da música afro-brasileira: o exemplo do Samba de Roda”, in: Música e Cultura 9, 2014
    Nina Graeff
  • „Hamlet/Comic“, in: Peter Marx (Hg.): Hamlet Handbuch. Stoff – Aneignungen – Deutungen, Stuttgart: Metzler, 2014, S. 512-516
    Andreas Wolfsteiner
  • „Hamlet/Internet“, in: Peter Marx (Hg.): Hamlet Handbuch. Stoff – Aneignungen – Deutungen, Stuttgart: Metzler, 2014, S. 507-511
    Andreas Wolfsteiner
  • „Hort der Geselligkeit und Labor der Lebenskunst. Zur Form und Funktion gemeinschaftsbildender Rituale im Rahmen der Zelter’schen Liedertafel“, in: Axel Fischer/Matthias Kornemann (Hg.): Integer Vitae. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1832), Hannover: Wehrhahn, 2014, S. 193-211
    Kristiane Hasselmann
  • „Ich werde mein Orixá. Mimetische Prozesse in der Weitergabe des Candomblé in Berlin“, in: Paragrana, Vol. 23, 2014, Nr. 2, S. 216-228
    Nina Graeff
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/para-2014-0221)
  • „Images de montage et montage des images. Sur la production de sens dans les planches de l’Encyclo-pédie“, in: Andreas Beyer/Angela Mengoni/Antonia von Schöning (Hg.): Interpositions. Montage des images et production du sens, Paris: Maison de Sciences de l’Homme, 2014, S. 19-36
    Martin Müller
  • „Imaginationsräume des (bürgerlichen) Selbst. Möglichkeiten und Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Analysen des Wohnens in Bildtapeten- Interieurs im frühen 19. Jahrhundert“, in: Dies. (Hg.): Interieur und Bildtapete. Narrative des Wohnens um 1800, Bielefeld: Transcript, 2014, S. 13-64
    Astrid Schönhagen mit Katharina Eck
  • „Kaugummi“, in: Marius Böttcher et al. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin: August Verlag, 2014, S. 75-76
    Christian Tedjasukmana
  • „La voix entre excès et retrait: les fantômes de l’opéra dans le cinéma muet“, in: Entrelacs 11, 2014
    Sophie Herr
  • „L’empoisonneur empoisonné. Baudelaire contre le temps“, in: Revue des Sciences Humaines, Nr. 315, Juli-September 2014, S. 57-70
    Julie Gaillard
  • „Matthew Barney – vir heroicus sublimis: Einführung zu einem Begriff künstlerischer Athletik“, in: Dies. (Hg.): CREMASTER Anatomies. Beiträge zu Matthew Barneys CREMASTER Cycle aus den Wissenschaften von Kunst, Bielefeld: Transcript, 2014, S. 14-54
    Christiane Hille mit Julia Stenzel
  • „Mechanische Verlebendigung. Eine Genealogie des Kinos“, in: Annette Brauerhoch et al. (Hg.): Entautomatisierung, München: Fink, 2014, S. 147-172
    Christian Tedjasukmana
  • „Neutralisations: Le nom propre dans les ‚fictions’ figeantes d’Édouard Levé“, in: Revue française de Fixxion contemporaine, 2014, Nr. 9, S. 110-123
    Julie Gaillard
  • „Noise and Rotation. Phantasmagorias of History“, in: Jeronimo Voss (Hg.): Phantasmagorical Horizon, Berlin: Vice Versa, 2014, S. 185-202
    Christian Tedjasukmana
  • „Nähe auf Distanz? Kuratierte Zeitgenossenschaft und Paradoxien der Historiographie von Gegenwartskunst“, in: Dies./Nina Heinsohn (Hg.): Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten (= Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft, Bd. 2), Berlin/Münster/Wien: LIT, 2014, S. 421–457
    Katharina Alsen
  • „On Not Preserving Memory. Delio Jasse’s Architecture Photography“, in: Pidgin Magazine, Nr. 18. 2014
    Marta Jecu
  • „Performative Cartography of Paranoid Ideology Images“, in: Dragan Jelenkovic (Hg.): 16th Biennial of Art: Timelines/Documents 1981-2012, Pancevo: The Cultural Center of Pancevo, 2014, S. 314-319
    Andrej Mircev
  • „Performativization and The Rescue of the Aesthetic Semblance“, in: Will Daddario/Karoline Gritzner (Hg.): Adorno and Performance, Basingstoke: Palgrave, 2014, S. 53-66
    Andrea Sakoparnig
  • „Performing Public Spaces, Staging Collective Memory – 50 Kilometers of Files by Rimini Protokoll“, in: The Drama Review 223, Fall 2014, Vol. 58, No. 3, S. 27-38
    Daniela Hahn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1162/DRAM_a_00371)
  • „Performing the Archive. Aktuelle Strategien der Performativierung des Archivs in Kunst, Theorie und Archivpraxis“, in: Gernot Howanitz/Christian Kampkötter/Heinrich Kirschbaum (Hg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven (= Slavistische Beiträge, Bd. 497), München u.a.: Verlag Otto Sagner, 2014, S. 77-87
    Julia Fertig
  • „Rauschen und Rotation. Phantasmagorien der Geschichte“, in: Jeronimo Voss (Hg.): Phantasmagorical Horizon, Berlin: Vice Versa, 2014, S. 185-202
    Christian Tedjasukmana
  • „Regeln als Ausnahmen. Ein Gespräch zwischen dem Philosophen Manuel Scheidegger und der Theaterautorin Tina Müller“, in: Theater Freiburg 2014/15, Spielzeitheft, Freiburg, 2014, S. 13-14
    Manuel Scheidegger
  • „Rekadrierungen von Autorschaft. Zu Inga Kerbers fotografischen Arbeiten“, in: Inga Kerber (Hg.): Catalogue Raisonné (Clichés), Leipzig: Spector Books, 2014, S. 196- 216
    Nanne Buurman
  • „Roland Barthes und die Sinnlichkeit der Zeichen: Eine systematische Einführung“, in: Dies. (Hg.): Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes, Themenheft in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica – An International Journal of Semiotics, Vol. 37, Nr. 3-4, 2014, S. 171-190
    Mark Halawa-Sarholz mit Elisabeth Birk/Björn Weyand
  • „Sandkasten/Schwarzer Kasten. Zum Gebrauch von Szenarien“, in: Ders./Markus Rautzenberg (Hg.): Trial and Error. Szenarien medialen Handelns, München: Fink, 2014, S. 173-189
    Andreas Wolfsteiner
  • „Semiotik“, in: „Netzwerk Bildphilosophie“ (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2014, S. 127-153
    Mark Halawa-Sarholz mit Elisabeth Birk/Doris Mosbach
  • „Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften“, in: Ders./Andrea Sakoparnig/Jürgen Bohm (Hg.): Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2014, S. 201-222
    Andreas Wolfsteiner
  • „Teilchen-Bewegungen. Zur experimentellen Beobachtung von Gemengen im 19. Jahrhundert“, in: Barbara Orland/Kijan Espahangizi (Hg.): Stoffe in Bewegung. Historische Epistemologie der materiellen Welt, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2014, S. 53-66
    Daniela Hahn
  • „The Machinic Perspective: On the Concept of Machine in Deleuze and Guattari’s Capitalism and Schizophrenia“, in: The Monthly Book of Philosophy Journal, 2014, Nr. 81, S. 20-28
    Iman Ganji
  • „Theater als Skandal. Einige Fußnoten zu einer Ästhetik des Performativen“, in: Christel Weiler/Jens Roselt/Clemens Risi (Hg.): Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer- Lichte, Berlin: Theater der Zeit, 2008, S. 101-115; nachgedruckt in: Clemens Risi et al. (Hg.): Tannhäuser – Werkstatt der Gefühle. Wagner-‚Concil’ Bayreuther Festspiele 2011, Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach, 2014, S. 187-202
    Robert Sollich
  • „Theater der Sorge. Politisch Politisches Theater machen“, in: Matthias Naumann/Mayte Zimmermann (Hg.): In Gemeinschaft und als Einzelne_r. Mülheimer Fatzerbücher 3, Berlin: Neofelis, 2014, S. 181-200
    Tina Turnheim mit Florian Thamer
  • „Translator as Microprocessor“, in: Transversal/EIPCP (= multilingual webjournal), 2014
    Iman Ganji
  • „Transmitiendo y preservando lo ‚inmaterial’ en una casa de candomblé en Berlín”, in: Ensayos: Historia y Teoría del Arte, 25/17 (2014), S. 22-37
    Nina Graeff
  • „Una nota sull’estetica del performativo di Erika Fischer-Lichte“, in: Comunicazioni Sociali, 2014, Nr. 1, S. 49-58
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • „Unleashing of the Imaginary and Search for the Perfect Form: The Significance of Masonic References in Matthew Barney’s Cremaster 3 (2002)“, in: Christiane Hille/Julia Stenzel (Hg.): Cremaster Anatomies. Medienkonvergenz bei Matthew Barney, Bielefeld: transcript, 2014, S. 131-154
    Kristiane Hasselmann
  • „Visual Studies“, in: „Netzwerk Bildphilosophie“ (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2014, 209-216
    Mark Halawa-Sarholz mit Stefan Meier
  • „Witz und Ästhetik. Überlegungen zur Einführung“, in: Dies./Erika Fischer-Lichte (Hg.): Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten, München; Fink, 2014, S. 7-20
    Regine Strätling
  • „Zur Medialität der Handschrift“, in: Mario Gotterbarm/Frederik Schneeweiss/Stefanie Seidel/Marc Seiffarth (Hg.): Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert (= Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, hg. von Martin Stingelin, Bd. 18), München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 33-45
    Mark Halawa-Sarholz mit Klaus Sachs-Hombach
  • „Zuschauende Götter und spielende Kinder. Vom Lachen im Theater“, in: Regine Strätling/Erika Fischer-Lichte (Hg.): Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten, München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 121-137
    Konrad Bach
  • „‚You can’t put your arms around a memory.’ Filmische Gesten der Erinnerung“, in: Ders./Ute Holl: Memoryscapes. Filmformen der Erinnerung, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2014, S. 61-69
    Matthias Wittmann
  • Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, München: Fink, 2015
    Daniela Hahn (Hg.)
  • Dokumentation als emanzipatorische Praxis. Künstlerische Strategien zur Darstellung von Arbeit unter globalisierten Bedingungen, München: Fink, 2015
    Renate Wöhrer
  • Epistemologien des Flüchtigen. Bewegungsexperimente in Kunst und Wissenschaft um 1900, Freiburg u.a.: Rombach, 2015
    Daniela Hahn
  • MnemoCine: Die Konstruktion des Gedächtnisses in der Erfahrung des Films, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2015
    Matthias Wittmann
  • Spiel der Unsicherheit/Unsicherheit des Spiels: Experimentelle Praktiken in der estnischen Kunst und im estnischen Theater der 1960er Jahre, Bielefeld: transcript, 2015
    Anu Allas
  • Themenheft „Document & Performance“, in: Maska – Performing Arts Journal, Vol. 30, Nr. 172-174, 2015
    Daniela Hahn (Hg.)
  • Themenschwerpunkt „Überwachung und Kontrolle“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol. 13, 2015
    Dietmar Kammerer mit Thomas Waitz (Hg.)
  • Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben, Berlin: b_books, 2015
    Christian Tedjasukmana mit Adina Lauenburger/Lisa Åkervall/Sulgi Lie (Hg.)
  • Ökologie und die Künste, München: Fink, 2015
    Daniela Hahn mit Erika Fischer-Lichte (Hg.)
  • „A Foreigner’s View: Anthony van Dyck and the Art of Kingship“, in: Uwe Fleckner/Maike Steinkamp/Hendrik Ziegler (Hg.): Der Künstler in der Fremde. Migration – Reise – Exil, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 65-83
    Christiane Hille
  • „AEIOU. Das Archivische bei Alexander Klenz“, in: Alexander Klenz: AEIOU. Zeichnungen/Drawings 2010-2013, Edition Young Art, Bielefeld: Kerber, 2015. S. 5-9
    Julia Fertig
  • „Afro-brasilianische Götter in Deutschland? Immaterielles Kulturerbe weitergeben“, in: Deutsche UNESCO Kommission, Januar 2015
    Nina Graeff
  • „Alchemia oeconomica – Johann Joachim Bechers (1635‐1682) Sozialutopismus am Schnittpunkt von Projektemacherei, Staatsräson und Universalwissenschaft“, in: Peter- André Alt et al. (Hg.): Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, S. 339-375
    Michael Lorber
  • „Andreas Kriegenburg erzählt über den Traum und die Enttäuschung von Nobody“, in: Performing Arts Review, Nr. 271, 09/2015, S. 51-55
    Kuan-wu Lin
  • „Angels in the White Cube? Rhetoriken kuratorischer Unschuld bei der dOCUMENTA (13), in: FKW/Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 58, Themenheft: „Revisionen des Museums. Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen“, hg. von Jennifer John und Daniela Döring, April 2015, S. 63-74
    Nanne Buurman
  • „Appetizer. Kulinarische In(ter)ventionen im öffentlichen Raum oder Über die Politik des Essens“, in: Lena von Geyso/Elisabeth Pichler (Hg.): Kein Ort, sondern ein Zustand [= Ausst.-Kat.], Leipzig: Eigenverlag, 2015, o.S.
    Frauke Surmann
  • „Ce que dit le cinéma du muet“, in: Andreas Beyer/Laurent Le Bon (Hg.): Silence. Schweigen. Über die Stumme Praxis der Kunst, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2015, S. 209-219
    Sophie Herr
  • „Das bildphilosophische Stichwort“, Themenrubrik in: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, seit 2015
    Mark Halawa-Sarholz mit Jörg Schirra/Dimitri Liebsch (Hg.)
  • „Das Bühnenbild entscheidet alles. Über die Tendenz deutscher Bühnenbilder“, in: Performing Arts Review, Nr. 271, 07/2015, S. 38-42
    Kuan-wu Lin
  • „Editorial. The afterlives of perfoemances“, in: Dies. (Hg.): Themenheft „Document & Performance“, in: Maska – Performing Arts Journal, Vol. 30, Nr. 172-174, 2015, S. 28-33
    Daniela Hahn
  • „Einleitung“, in: Dies./Erika Fischer-Lichte: Ökologie und die Künste, München: Fink, 2015, S. 9-27
    Daniela Hahn
  • „Emulsion und Pixel – Für mediale Transparenz in der Filmvermittlung“, in: Malte Hagener/Vinzenz Hediger (Hg.): Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Frankfurt/M.: Campus, 2015, S. 313-340
    Stefanie Schlüter mit Volker Pantenburg
  • „Encountering documents – historicizing performance documentation: Interview with Phillip Auslander“, in: Maska – Performing Arts Journal, 2015, Vol. 30, No. 172-174, S. 34-45
    Daniela Hahn
  • „Enigmaticalness as Fundamental Category in Adorno’s Aesthetic Theory“, in: Nathan Ross (Hg.): The Aesthetic Ground of Critical Theory. New Readings of Benjamin and Adorno, London/New York: Rowman & Littlefield, 2015, S. 159-176
    Andrea Sakoparnig
  • „Fetische intermedial. Die Zeitschrift ‚Documents’“, in: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Themenheft: „Primitivismus intermedial“, hg. von Nicola Gess, Christian Moser und Markus Winkler, 2015, S. 183-212
    Regine Strätling
  • „Introduction: Interdisciplinary Perspectives on Writing and Iconicity”, in: Dies. (Hg.): „Visual Literacy: Interdisciplinary Perspectives on Writing and Iconicity“, 395 Themenheft in: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Vol. 22, 07/2015, S. 3-6
    Mark Halawa-Sarholz mit Elisabeth Birk
  • „M is for MAJORITY/MINORITY“, in: Philip Hager/Marilena Zaroulia (Hg.): Acts of Voting. A Lexicon
    Tina Turnheim
  • „Minimalismus, Schwerlosigkeit und Simulacrum – Der Zauber der Räume“, in: Performing Arts Review, Nr. 271, 09/2015, S. 42-46
    Kuan-wu Lin
  • „Mäng: Tartu ca 1969“, in: Vikerkaar, 2015, Nr. 1-2
    Anu Allas
  • „Performance Ethnography in der Popmusik-Vermittlung“, in: Michael Ahlers (Hg.): Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf, Berlin: LIT Verlag, 2015, S. 237-25
    Stefanie Kiwi Menrath
  • „Performing Politics of Care. Theatrical Practices of Radical Learning as a Weapon Against the Spectre of Fatalism“, in: Philip Hager/Marilena Zaroulia (Hg.): Inside/Outside Europe: Performances of Crisis, Capitalism and Resistance, London: Palgrave Macmillan, 2015, S. 77-93
    Tina Turnheim mit Florian Thamer
  • „Software, die zur Waffe wird“, in: Die Überwacher. Prism, Google, Whistleblower. Edition Le Monde Diplomatique, Nr. 6, 2015, S. 38-41
    Dietmar Kammerer
  • „Taubstumme und Stummfilm. Medialität des Inapparenten“, in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 99. Jg., 2015, Nr. 29, S. 48-59
    Sophie Herr
  • „The Present State of Pragmatist Aesthetics? (Review Article)”, in: Pragmatism Today: The Journal of the Central European Pragmatist Forum, Vol. 6, Nr. 1, 2015, S. 127-139
    Mark Halawa-Sarholz
  • „The Search for Reality in Contemporary German Documentary Theatre“, in: Journal of Aesthetic Education, Vol. 204, 03/2015, S. 14-22
    Kuan-wu Lin
  • „The Silent Movements of the Iranian Queer“, in: Ashley Tellis/Sruti Bala (Hg.): The Global Trajectories of Queerness: Rethinking Same-Sex Politics in the Global South, Amsterdam: Rodopi, 2015, S. 105-120
    Iman Ganji
  • „Training the Eye. The Advent of the Beholder in Sandro Botticelli’s Adorazioni“, in: Beate Fricke/Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine, Western Medieval and Renaissance Art, Chicago: University of Chicago Press, 2015, S. 267-285
    Christiane Hille
  • „Visual Literacy: Interdisciplinary Perspectives on Writing and Iconicity“, Themenheft in: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Vol. 22, 07/2015
    Mark Halawa-Sarholz mit Elisabeth Birk (Hg.)
  • „Überwachung und Kontrolle. Einleitung in den Schwerpunkt“, in: Dies. (Hg.): Themenschwerpunkt „Überwachung und Kontrolle“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol. 13, 2015, S. 10-20
    Dietmar Kammerer mit Thomas Waitz
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1531)
  • „‚Thinking with an audience’ – Dissecting what is to be remembered and forgotten: Interview with Rabih Mroué“, in: Maska – Performing Arts Journal, 2015, Vol. 30, No. 172-174, S. 126-137
    Daniela Hahn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1386/maska.30.172-174.126_7)
  • Architecture and the Virtual, Chicago: University of Chicago Press, 2016
    Marta Jecu
  • Gegenwartskunst und Oper: Ein Beitrag zur Erfahrungsästhetik, München: Fink, 2016. Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013
    Felicia Rappe
  • L’arpa e la fionda. Kerr, Ihering e la critica teatrale tedesca tra fine ottocento e il nazionalsocialismo, Pisa/Roma: Fabrizio Serra Editione, 2016
    Tancredi Maria Matteo Gusman
  • Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, Paderborn: Fink, 2016
    Regine Strätling mit Christian Moser (Hg.)
  • Traversals of Affect: On Jean-François Lyotard, New York/London: Bloomsbury, 2016
    Julie Gaillard mit Claire Nouvet/Mark Stoholski (Hg.)
  • Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2016
    Renate Wöhrer (Hg.)
  • „Aufstand aus der Küche. Überlegungen zu Brechts Die Mutter“, in: Milena Massalongo/Florian Vaßen (Hg.): „Brecht gebrauchen …“ Theater und Lehrstück - Texte und Methoden, Berlin: Schibri Verlag 2016. S. 271 ff.
    Tina Turnheim
  • „Der Weg zu sich selbst und zu den Anderen: Das individuelle und kollektive Spiel im Theater von Jerzy Grotowski“, in: Christian Moser/Regine Strätling (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen: Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 217-230
    Anu Allas
  • „Introduction–Before Affect. Elaborating the Figural“, in: Dies./Claire Nouvet/Mark Stoholski (Hg.): Traversals of Affect: On Jean-François Lyotard, New York/London: Bloomsbury, 2016, S. 115-123
    Julie Gaillard
  • „It’s (still) About Time. Star Commodities, Capitalist Retroactivity and (Pre)-Scripted Futures“, in: Sarah Dornhof/Nina Graeff/Lily Kelting (Hg.): F(r)ictions of Art (= Themenheft) Paragrana, Band 25, Heft 2, Seiten 174–182
    Tina Turnheim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/para-2016-0037)
  • „Prozess und Werk. Zur Materialität literarischer Spielräume“, in: Julia Dettke/Elisabeth Heyne (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. S. 247 ff.
    Regine Strätling
  • „Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur Einführung“, in: Dies. (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, Paderborn: Fink, 2016, S. 9.-29
    Regine Strätling mit Christian Moser
  • „The Commune-ist Air: living the everyday in times of struggle – the case of Indian People’s Theatre Association’s Central Squad“, in: Christoph Wulf (Hg.): Exploring Alterity in a Globalized World, London: Routledge, 2016, S. 197-215
    Sharmistha Saha
  • „The task of thinking (in) the postmodern space of the ‚Zone’“, in: Dies./Claire Nouvet/Mark Stoholski (Hg.): Traversals of Affect: On Jean-François Lyotard, New York/London: Bloomsbury, 2016, S. 229-246
    Julie Gaillard
  • „Trauerspiele. Zu Jacques Roubaud’s ‚biipsistischen’ Projekten“, in: Dies./Christian Moser (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, München: Paderborn, 2016, S. 231-251
    Regine Strätling
  • „Virtuelle Handlungen, reale Konsequenzen – Über Theatralität und die ästhetische Differenz des Digitalen“, in: Sonderausgabe 1 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2016), S. 37—60
    Manuel Scheidegger
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.17879/34279513909)
  • „Von irritierten Körpern und theatralen Selbstbekenntnissen. Potenziale der Subjektivation in interaktiven Theateraufführungen“, in: Christian Moser/Regine Strätling (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen: Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, Paderborn: Fink, 2016, S. 271-287
    Felicitas Zeeden
  • Theatre and national identity in colonial India : formation of a community through cultural practice, New Delhi: Aakar Books, 2018
    Sharmistha Saha
  • „Prekäre Sichtbarkeit und skopische Gewalt. Überlegungen zu Ethik und Ethos der Bildpraxis im Ausgang von Lambert Wiesing und Judith Butler“, in: Martina Kumlehn/Philipp Stoellger (Hg.): Bildmacht–Machtbild: Zur Deutungsmacht des Bildes, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018
    Mark Halawa-Sarholz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung