Detailseite
Projekt Druckansicht

Oskar Becker: Vorlesungen und unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 199772752
 
Im Rahmen der Arbeit an einer kritischen Studienausgabe der sämtlichen veröffentlichten Schriften Oskar Beckers wurden im Nachlass des Philosophen einige als Ergänzung der Werkausgabe äußerst wichtige Vorlesungsmanuskripte, Typoskripte und Vorstufen zu Buchveröffentlichungen gefunden. In Kombination mit der Studienausgabe wird es möglich, durch die Edition dieser Texte eine vollständige Forschungsgrundlage zur Entwicklung und zur systematischen Gewichtung der Phänomenologie zwischen Husserl und Heidegger bereitzustellen, ferner vergessene Anregungen der Phänomenologie für die Wissenschaftstheorie der Mathematik und der mathematischen Naturwissenschaften zu dokumentieren. Der Nachlass Oskar Beckers befindet sich im Philosophischen Archiv der Universität Konstanz im Konstanzer Wissenschaftsforum. Es ist geplant, die Arbeit am Nachlass in zwei Bänden zu publizieren. Vorgesehen ist eine kritische, Ausgabe der Texte mit umfassenden Zitat- und Personennachweisen und jeweils einer auf den Band zugeschnittenen systematisch- philosophischen wie philosophiehistorischen Einleitung. Bei den zur Publikation vorgesehenen Texten handelt es sich im Wesentlichen um wichtige Vorlesungsunterlagen Beckers, die nur in schwer lesbaren Manuskripten zugänglich sind. Die Vorlesungen dokumentieren Beckers Auseinandersetzung mit den grundlegenden Konzepten der Phänomenologie Husserls wie Heideggers und erschließen vor allem Beckers Modifikationen des phänomenologischen Programms, durch die er dieses für die Diskussion über Grundlagen der Logik und Mathematik sowie der mathematischen Naturwissenschaften fruchtbar machen konnte. Die Arbeit am Nachlass Beckers basiert auf den Ergebnissen eines durch die DFG geförderten Editionsprojektes sowie auf einer Reihe internationaler Forschungskolloquien zum Werk Oskar Beckers, die seit 1999 jährlich durchgeführt und in Forschungsbänden dokumentiert wurden und werden. Durch die Edition wird das Projekt der wissenschaftlichen Studienausgabe der Schriften Beckers für die Forschung ergänzt, da eine große Anzahl äußerst wichtiger Texte zu Vorlesungen und Vorbereitungen zu eigenen Publikationen identifiziert wurden. Diese Texte führen über das Projekt einer wissenschaftlichen Studienausgabe hinaus, sind aber für die Erschließung der Philosophie Beckers unverzichtbar.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung