Detailseite
Projekt Druckansicht

Langfristige strukturelle und Landschaftsentwicklung des östlichen Dronning Maud Land und Implikationen für die geologische Entwicklung der Weddellmeer-Region

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200179592
 
Das Dronning Maud Land (DML) der Ostantarktis nimmt eine entscheidende Position während der Bildung und des Zerfalls des Superkontinentes Gondwana und damit der Entstehung der heutigen globalen Plattenkonstellation ein. Die Region stellt mit großer Wahrscheinlichkeit eine der Lokationen der panafrikanischen Sutur(en) zwischen den beiden größeren Kontinentalfragmenten Ost- und West-Gondwanas. Daher ist sie durch das Nebeneinander von Krustenblöcken unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Aufbaus gekennzeichnet. Besonders das Zielgebiet Sør Rondane nimmt hier eine Schlüsselposition ein, da es im Bereich des Kreuzungspunkts der für diesen Abschnitt der Ostantarktis postulierten Suturzonen liegt. Es liegt ebenfalls in einer Position, wo der östliche und bisher weitgehend unbekannte Rand des "East African-Antarctic Orogen", einem panafrikanischen Kollisionsgebirge, das sich von Ostafrika in das Dronning Maud Land erstreckt, liegen könnte, und zwar entweder in den südlichen Bereichen des Gebirges selbst oder unter dem Inlandeis südlich davon. Zudem ist es aufgrund seiner Lage am Karoo-Maud Plume zwischen Antarktis, Afrika/ Madagaskar und Indien/ Sri Lanka von grundlegender Bedeutung für unser Verständnis des Gondwana-Zerfalls, der Öffnung des südatlantischen Ozeans und der Ausbildung der gegenwärtigen Plattenkonfiguration. Das Projekt fußt auf den beiden Expeditionen GEA II (2011/12) und GEA III (2012/13), durchgeführt von der BGR in Kooperation mit dem AWI. Es beinhaltet ein multidisziplinäres geowissenschaftliches Forschungsprogramm inklusive eines hochauflösenden aerogeophysikalischen Messprogramms zur Untersuchung der bisher nur unzureichend bekannten Subeis-Geologie des Zielgebietes. Die verbleibende Phase des Projektes beinhaltet insbesondere laborgestütze strukturgeologische und mikrogefügekundliche, geochemische, petrologische und geochronologische Untersuchungen. Außerdem werden die während der Expeditionen aufgenommenen bodengeophysikalischen Datensätze integriert. Dies wird insgesamt zu einem besseren Verständnis der geodynamischen Entwicklung des Grundgebirges und der Krustenstruktur des Dronning Maud Landes und damit einer präziseren Eingrenzung der E-W-Gondwana-Sutur(en) führen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung