Detailseite
Projekt Druckansicht

Strategische Effekte der Liquiditätsbereitstellung bei Finanzkrisen und geldpolitischen Reaktionen auf Wertpapierpreise.

Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2012 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200571677
 
Die Bereitstellung von Liquidität während und nach Finanzkrisen und die Funktion der Zentralbank als Kreditgeber der letzten Instanz verursachen ein moralisches Risiko bei der Entscheidung von Finanzintermediären über Investitionen und deren Finanzierung. Die Zeitinkonsistent optimaler Geldpolitik wirft die Frage nach der Implementierbarkeit von beschränkt optimalen Strategien auf. Die Interaktion zwischen Preissetzungsverhalten auf Güter- und Arbeitsmärkten einerseits und Finanzintermediation andererseits lässt sich am besten durch spieltheoretische Ansätze beschreiben. Nachdem wir die Wechselwirkung zwischen Banken- und Staatsfinanzkrisen, die Zeitinkonsistenz von Geldpolitik und die makroökonomischen Effekte endogener Liquidität im Rahmen dynamischer Gleichgewichtsmodelle analysiert haben, werden wir uns in der zweiten Phase dieses Projekts auf die Verhaltensgrundlagen von Geldpolitik konzentrieren. 1. Aufbauend auf unseren Arbeiten zur Liquiditätsbereitstellung und Bankgarantien planen wir die Dynamik von Bankenkrisen mit Hilfe von Laborexperimenten zu analysieren. Unser Hauptinteresse gilt der Frage, welche Interventionen sich eignen um Bankenkrisen zu stoppen und in welcher Weise die optimale Regulierung von Liquidität und Eigenkapital von den Interventionsschemata abhängt, wenn diese zuvor angekündigt und somit von den Marktteilnehmern erwartet werden. 2. Im Rahmen der dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodelle planen wir den Einfluss von Verlustaversion auf das Preis- und Lohnsetzungsverhalten zu analysieren. Hier sind wir insbesondere an den Konsequenzen für die optimale Geldpolitik nach einer Finanzkrise interessiert. Das übergreifende Ziel dieses Projektes liegt in der Analyse strategischer Effekte von Liquiditätsbereitstellung und Geldpolitik unter verschiedenen Regimen makroprudentieller Regulierung. Damit wollen wir zum Aufbau einer neuen Architektur für Gelpolitik und Finanzmarktregulation beitragen die auf eine bessere Stabilisierung von Inflation, Beschäftigung und Finanzmärkten abzielt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung