Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Rolle von beta3 integrin in Fett-induzierter Entzündung und Atherosklerose

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200670235
 
β3 Integrine werden als avβ3 relativ ubiquitär oder als αIIβ3 exklusiv in Thrombozyten exprimiert. Sie spielen eine Rolle bei unterschiedlichen Krankheitsprozessen, doch das unspezifische Inhibieren von avβ3 hat bei der Behandlung von Malignomen oder Osteoporose nicht überzeugt. Die Verabreichung von αIIβ3 Antagonisten ist auch nur als kurzfristige, intravenöse, und nicht als chronisch-orale Therapie zur Vermeidung früher Re-Stenosen nach Koronarintervention wirksam. β3 Integrin–Defizienz prädisponiert Mäuse zu systemischer Entzündung und vermehrter Atherosklerose unter fettreicher Nahrung trotz gleichzeitiger Blutungsneigung. Daher scheint β3 Integrin zellspezifische Aufgaben zu haben. Unsere bisherigen Befunde zeigten eine Beteiligung von β3 Integrin aus Knochenmarkszellen an Inflammation und Atherosklerose in vivo, und wir hypothetisieren, dass Makrophagen-β3 Integrin-vermittelte Signale zur Suppression dieser Prozesse führen. Um unerwünschte Effekte bei ungerichteter β3 Integrin Inhibition zu vermeiden, und neue Therapieansätze zu entdecken, soll das Wesen von Inflammation und Atherosklerose untersucht werden: Die spezifische Rolle von β3 integrin in glatten Gefäßmuskulaturzellen soll mittels neu generierten Mäusen untersucht werden, in denen das β3 Integrin Gen mittels Cre/Lox Technologie gewebespezifisch ausgeschaltet werden kann. Zudem sollen molekulare Wege in Makrophagen aufgeklärt werden, die zur Entstehung von Inflammation und Atherosklerose führen. Das Wissen über zellspezifische Funktionen von β3 Integrin ist wichtig für die therapeutische Blockade. β3 Integrin könnte zudem als Bindeglied zwischen Fett, Inflammation und Atherosklerose neue molekulare Wege für Therapieansätze aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung