Detailseite
Projekt Druckansicht

The molecular basis of VWF mechano-sensoring: Structure and interactions of VWF domains as the basis for regulation and aggregation

Fachliche Zuordnung Bioinformatik und Theoretische Biologie
Biophysik
Förderung Förderung von 2011 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 172540668
 
Die Funktionen des von Willebrand Faktors (VWF), insbesondere die Adhäsion und die Bildung von Netzwerken, sind offensichtlich durch mechanische Stimuli reguliert. Die molekularen Mechanismen, die dieser Regulation zu Grunde liegen, sind jedoch weitgehend unbekannt. Einen dieser Regulationsmechanismen, in diesem Fall für die Bindung zwischen VWF und Blutplättchen betreffend, konnten wir kürzlich mit Hilfe von Computersimulationen aufklären und durch Experimente bestätigen. Wir konnten zeigen, wie die Interaktion der VWF A2 Domäne mit dem Blutplättchen-Rezeptor GPIb durch die A2 Domäne des VWF autoinhibiert wird. Für die nun beantragte zweite Förderperiode werden wir unsere Untersuchungen auf die Wechselwirkungen zwischen VWF und Kollagen ausweiten. Als zweites Thema werden wir die Mechanismen der Kraftregulation der C und D Domänen des VWF unter Verwendung von Molekülmodellen und Molekulardynamiksimulationen angehen. Im speziellen werden wir dabei auf den Effekt eines Polymorphismus in der C4 Domäne eingehen, der zu erhöhter Aggregation führt. Schlussendlich werden wir ein Go-Polymermodel entwickeln, welches das Brechen und die Neubildung von Disulfid-Brücken erlaubt. Damit soll die von uns vermutete Neuordnung von Disulfid-Brücken unter mechanischer Spannung in den D Domänen untersucht werden. Dieses Projekt wird zum Verständnis der molekularen Basis der kollektiven Netzwerkbildung von Wildtyp- und mutiertem VWF beitragen und das Verständnis von Prozessen mit klinischer Relevanz ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung