Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkung synthetischer anorganischer Nanopartikel auf Populationsstruktur, Matrixzusammensetzung und Ökosystemdienstleistungen mikrobieller Biofilme

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 172114680
 
In der zweiten Projektperiode der INTERNANO Forschergruppe beabsichtigt Teilprojekt BIOFILM Effekte zu untersuchen, die durch native, gealterte und maskierte Silber- und Titandioxid-Nanopartikel hervorgerufenen werden auf (i) das etablierte Biofilm-Modell mit Aquabacterium citratiphilum, (ii) Biofilme aus dem Fließgerinne-Systemen des IfIN der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und (iii) Biofilme aus dem gemeinsamen INTERNANO Mesokosmen-Experiment. Dabei soll in der zweiten Antragsphase besonders auf Schlüsselfunktionen der Biofilme und der Biofilmorganismen abgezielt werden mit dem Ziel, die zwischen den zellulären Reaktionen und exemplarischen, durch Biofilme erbrachten Ökosystemfunktionen und - dienstleistungen bestehenden Wissenslücken zu verkleinern. Dazu sollen physiko-chemische Kennzeichen der Biofilme als Ganzes und der Biofilmoberflächen nach Exposition mit den nativen, gealterten und maskierten Silber- und Titandioxid-Nanopartikeln bestimmt werden. Die Biofilmmatrix soll durch Analyse der Protein- und Kohlenhydratbestandteile der EPS bestimmt werden. Die durch die Nanopartikel hervorgerufenen Effekte auf Ebene der phylogenetischen Populationsstruktur sollen durch t-RFLP Fingerprintanalyse untersucht werden. Zusätzlich ist vorgesehen, die metabolische Aktivität der aeroben, kultivierbaren Teilpopulation der Biofilmlebensgemeinschaften durch eine physiologische Fingerprintmethode zu beleuchten. Wirkungen der Silber- und Titandioxid-Nanopartikel auf das Nahrungsnetz und ein möglicher Transfer der Partikel zu höheren Ebenen des Nahrungsnetzes sollen mit Hilfe des Modellorganismus Acanthamoeba und der Bestimmung der Vitalität und Kultivierbarkeit dieses Organismus sowie in enger Kooperation mit dem Teilprojekt IMPACT im Rahmen eines gemeinsamen, die Situation in Auen simulierenden Mesokosmen-Experiments auf Ebene der Biofilmlebensgemeinschaften untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung