Modell und Methode zur Erfassung und Bilanzierung der in Schleifprozessen umgesetzten Energien (Energiemodell für Schleifprozesse) (A03)

Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 174223256
 

Projektbeschreibung

Das Ergebnis der 1. und 2. Phase ist ein parametriertes Prozessmodell zur quantitativen Beschreibung der Wärmeströme in die am Schleifprozess beteiligten Komponenten Werkzeug, Werkstück, Kühlschmierstoff und Späne. Der Einfluss von Werkzeugverschleiß und Kühlschmierstoffzuführung auf die Wärmeströme blieben bisher unberücksichtigt. Dies führt dazu, dass das Modell mit steigendem Werkzeugverschleiß sowie bei Veränderung der Kühlschmierstoffzuführung ungenau wird. Ziel der 3. Phase ist es daher, den Einfluss von Werkzeugverschleiß und Kühlschmierstoffzuführung auf die Wärmeströme beim Schleifen zu erforschen und das Prozessmodell um diese Einflussgrößen zu erweitern.
DFG-Verfahren Transregios
Teilprojekt zu TRR 96:  Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung
Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
Teilprojektleiter Professor Dr.-Ing. Thomas Bergs, seit 7/2019; Professor Dr.-Ing. Fritz Klocke, von 1/2019 bis 6/2019; Dr.-Ing. Patrick Mattfeld; Dr.-Ing. Hagen Wegner, bis 7/2011